Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Social-Media-Apps, Social Media, sozial Netzwerke
SOCIAL

Soziale Netzwerke als Komplizen autoritärer Staaten

Maria Gramsch
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Maria Gramsch
Pixabay.com / Tracy Le Blanc
Teilen

Viele soziale Netzwerke agieren auch in autoritären Staaten und müssen oft strengen Löschanforderungen Folge leisten. Oft werden so Menschenrechte verletzt – ein Problem, dass nur durch eine politische Lösung behoben werden kann, wie eine Studie ergeben hat.

In vielen autoritären Staaten erhalten soziale Netzwerke strenge Vorgaben. Oft werden beispielsweise durch Löschanordnungen auch Menschenrechte verletzt. Eine Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik kommt nun zu dem Schluss, dass die sozialen Netzwerke so zu Komplizen von autoritären Herrschern werden können.

Soziale Netzwerke in autoritären Staaten – die Studie im Detail

Die Regierungen in autoritären Staaten weiten ihre Macht gern auch auf das Internet und die dort beheimateten sozialen Netzwerke aus. Facebook, YouTube und Co. sehen sich hier immer wieder mit Löschanfragen konfrontiert. Folgen die Netzwerke diesen Aufforderungen nicht, droht oft die Sperrung im ganzen Land.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Kein Wunder also, dass die Plattformen meist klein bei geben. Eine Studie der Stiftung Wissenschaft und Politik hat nun aber ergeben, dass sich die sozialen Medien so zu Handlangern dieser Systeme machen. Für die Studie haben die Forscher:innen die Transparenzreports von Facebook, Twitter und YouTube ausgewertet.

Der Unterschied bei Löschanfragen von autoritären Staaten und Demokratien liege dabei vor allem in der Begründung für die jeweilige Anfrage. In Demokratien würde demnach oft mit Urheberrechtsverletzungen oder Verleumdung argumentiert. In autoritären Staaten seien eher Gründe wie die „nationale Sicherheit“ oder „Kritik an der Regierung“ gängig.

Zwischen 2014 und 2020 seien insbesondere Russland und die Türkei bei Löschanfragen ganz vorne mit dabei gewesen. Aber auch Indien und Mexiko, die eigentlich als Demokratien gelistet seien, hätten Auffälligkeiten gezeigt.

Das Problem von Social Media in autoritären Staaten

Für die wirtschaftlich arbeitenden Unternehmen sind die Märkte in autoritären Ländern jedoch meist sehr lukrativ. „Die Bevölkerungen auch autoritärer Staa­ten sind für sie zunächst eine attraktive Ziel­gruppe“, heißt es in der Studie.

Problematisch sei dabei, dass die sozialen Netzwerke „in vielen Fällen vergleichsweise geräuscharm den Begehren autoritärer Regierungen nachkommen“. Auch wenn so Menschenrechte verletzt werden.

Oft weisen die Unternehmen auch darauf hin, dass ein Rückzug aus dem jeweiligen Land weitaus schlimmer für die Bevölkerung wäre. Denn damit würde ihnen die Plattform zum Austausch entzogen.

Soziale Netzwerke: Studie fordert ein Frühwarnsystem

Die Unternehmen hinter sozialen Netzwerken können natürlich selbst entscheiden, in welchen Ländern sie aktiv sind und in welchen nicht. Oft hängt hieran natürlich auch eine Menge Geld. Die Autor:innen der Studie weisen jedoch darauf hin, dass die Unternehmen „im Falle offenkundiger Menschenrechtsverletzungen“ im Zweifelsfall zu „Kom­plizen auto­ritärer Herrscher“ werden.

Die Forderung, die jeweiligen Märkte zur Not sausen zu lassen, dürfte bei den Social-Media-Unternehmen wohl kaum auf offene Ohren stoßen. Die Studie schlägt deshalb eine politische Lösung vor. So sollte es „strik­tere Vorgaben für regelmäßige Human Rights Impact Assessments“ geben.

Eine solche politische Dynamik könnte auf diese Weise rechtzeitig wahrge­nommen und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, bevor sich eine Krise zuspitzt.

Würden also beispielsweise dubiose Löschanfragen von Staaten an Facebook, Twitter und Co. herangetragen, könne das als Frühwarnsystem für das Abdriften von Staaten in totalitäre Richtungen fungieren.

Auch interessant:

  • Vorbei ist die Zeit der Werber! So arbeiten die Social Media Piraten
  • 4 Fakten, die Social Media Manager 2022 kennen sollten
  • In diesen 10 Ländern wirft Social Media das meiste Geld ab
  • Neue KI kann Fake News stoppen, bevor sie sich über Social Media verbreiten
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Social Media Manager (m/w/d)
beyerdynamic GmbH & Co. KG in Heilbronn
Social Media Manager/in (m/w/d) – Proje...
ZBV Zeller Beteiligungs und Verwaltungs... in Stuttgart
Head of IT & Digital Transformation (m/w/d)
Gebr. Scheidt Kartonagen GmbH in Herford
Digital Marketing Manager (m/w/d) – Fok...
RIEDEL Immobilien GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Politik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Demokratie, Kolumne, Politik, Künstliche Intelligenz, Antizipatorische Demokratie, Gesellschaft, Gesellschaftssystem
MONEYTECH

Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

E-Auto-Förderung Prämie Umweltbonus Elektroauto
BREAK/THE NEWSMONEY

Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

Betriebssystem Staat, Deutschland, Digitalpolitik, Digitalisierung, Ministerium, Regierung, Kolumne
TECH

Warum Deutschland ein „Betriebssystem Staat“ braucht

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?