Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
NFT, Fynn Kliemann
MONEYTECH

Fynn Kliemann: Recherche deckt Ungereimtheiten bei NFT-Auktion auf

Maria Gramsch
Aktualisiert: 21. Juni 2022
von Maria Gramsch
Unsplash.com / Andrey Metelev
Teilen

Die Geschäftspraktiken von Fynn Kliemann sind mit Vorsicht zu genießen – das hat die Recherche von Jan Böhmermann und seinem ZDF Magazin Royale eindeutig gezeigt. Doch nun decken auch Recherchen von Kontraste neue Ungereimtheiten bei Kliemanns Geschäften auf.

Fynn Kliemann machte gerade wohl eine eher nicht so gute Zeit durch. Erst vor wenigen Wochen haben Jan Böhmermann und sein ZDF Magazin Royale die dubiosen Machenschaften um Kliemanns Maskendeals aufgedeckt.

Nun macht die nächste Recherche Ungereimtheiten bei Kliemanns Geschäften aus. Denn wie die Kontraste-Redaktion berichtet, hat er bei einer NFT-Versteigerung gegen seine eigenen Auktionsbedingungen verstoßen. Daraus könnten sich nun Schadensersatzforderungen ergeben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was steckt hinter der Recherche zu Fynn Kliemann?

Kontraste hat in seiner Recherche Kliemanns Versteigerung von NFTs unter die Lupe genommen. Dabei hat er für digitale Kunstwerke rund 215.000 Euro eingenommen.

Bei den sogenannten Non-fungible Token handelte es sich um Musikstücke, die Kliemann selbst aufgenommen hat. Diese hat er als NFTs angeboten. Seine Fans konnten sie dann mithilfe von Kryptowährungen kaufen.

Das Problem bei der Sache: Kliemann hat sich bei der Auktion – mal wieder, muss man ja schon fast sagen – nicht an die Regeln gehalten. Denn wie das Politikmagazin berichtet, hat er Gebote auch noch nach Fristende akzeptiert und so den Preis und damit auch seinen Gewinn deutlich in die Höhe getrieben.

Kliemanns NFT-Versteigerung im Detail

Zum Zeitpunkt der Versteigerung hieß es demnach auf Kliemanns „JingleBe“-Website, dass die Auktion am 7. März 2021 um 20 Uhr endet. Der jeweilige Höchstbietende zu diesem Zeitpunkt hätte also den Zuschlag erhalten müssen, wie sich das für einen Versteigerung nun einmal gehört.

Kontraste berichtet von dem Informatiker Fabian K., der eines der Musikstücke ersteigern wollte. K. hat an eben jenem Sonntag um 19.58 Uhr umgerechnet 573 Euro für eines der digitalen Musikstücke geboten.

Mit diesem Gebot war er auch um 20 Uhr – also zum Endzeitpunkt der Versteigerung – der Höchstbietende. Doch die Auktion war dann etwa nicht beendet. Laut dem ARD-Politikmagazin sind bei der Versteigerung nämlich weitere Gebote eingegangen.

Erst um 21 Uhr habe Kliemann die Auktion für dieses NFT beendet. Das Höchstgebot habe zu diesem Zeitpunkt fast das Doppelte von dem betragen, das Fabian K. ursprünglich geboten hatte.

Hierbei handelt es sich nicht um einen Einzelfall

Doch nicht nur in diesem Fall soll Fynn Kliemann sich so verhalten haben. Bei mindestens 84 NFTs sei der Preis nachträglich nach Auktionsende weiter in die Höhe gestiegen.

Die Kontraste-Redaktion hat errechnet, dass der Umsatz mit den NFTs nach der zuvor festgelegten Frist um rund 68.000 Euro angestiegen ist. Fabian K. habe sich daraufhin im März und April 2021 per Mail an Kliemann gewandt. Kontraste liegen diese E-Mails vor.

Das Politikmagazin zitiert aus Kliemanns Antwort: „Es tut mir wirklich sehr leid. Du hast vollkommen recht.“ Über seinen Anwalt lässt Kliemann heute mitteilen, er habe mit der NFT-Auktion Neuland betreten.

Kliemann habe gedacht, er könne alle Auktionen um Punkt 20 Uhr automatisch beenden. Dies sei jedoch nicht möglich gewesen. So lautet die Begründung des Anwalts für Kliemanns kleines zusätzliches Taschengeld.

Fynn Kliemann drohen nun Schadensersatzforderungen

Doch wie ist in einem solchen Fall nun die rechtliche Situation? Kontraste zitiert die auf NFTs spezialisierte Juristin Katharina Garbers-von Boehm.

Wenn die Auktion entsprechend angekündigt wurde, hat derjenige, der um 20 Uhr Höchstbietender war, einen zivilrechtlichen Anspruch darauf, den NFT zu bekommen.

Pascal Decker, Partner der Kanzlei dtb, sagt gegenüber Kontraste: „Es ist egal, ob man sich danach für etwas entschuldigt, was man davor angeblich nicht besser wusste, wenn man es leichterdings hätte wissen können: Die Haftung bleibt bestehen.“

Es steht also fest: Die Geschädigten könnten Kliemann nun also auf Schadenersatz verklagen. Theoretisch hätten sie sogar Anspruch auf die Musikstücke – doch das ist teilweise aufgrund von Weiterverkäufen nicht mehr möglich.

Auch interessant:

  • Was Gründer und Start-ups aus dem Fall Fynn Kliemann lernen können
  • Betrugsmasche bei WhatsApp: So schnell kannst du deinen Account verlieren
  • „Zalando-Masche“: Vinted hat ein Problem mit Betrugsfällen
  • Twitter-Aktionäre verklagen Elon Musk wegen Wertpapierbetrugs

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
Web-Entwickler/in
European Southern Observatory (ESO) in Munich
Personalized Internet Assessor – German...
Telus Digital in Berlin
Werkstudent Digital & Influencer Marketing
ADAC in München
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Fully Remote: Personalized Internet Ads Asses...
Telus Digital in Berlin
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
THEMEN:NFT
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?