Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Weltraum, Haus
TECH

Dieses Weltraum-Haus soll das Leben auf fremden Planeten garantieren

Felix Baumann
Aktualisiert: 14. Juli 2022
von Felix Baumann
Universität Tokyo
Teilen

Forschende der Universität Kyoto und das japanische Bauunternehmen Kajima Corporation haben ein Haus für den Weltraum entwickelt. Es soll zeigen, wie das Leben im All ablaufen könnte. Auch über ein interplanetares Transportsystem hat man sich Gedanken gemacht.

Eine Reise in den Weltraum gilt für viele Menschen auch heutzutage noch als weit entfernte Vision. Die Superreichen fliegen zwar bereits mit privaten Raumfahrtanbietern in die Weiten des Alls. Doch eines Tages könnte auch ein fremder Planet unser Überleben sicherstellen.

Denn wenn wir die Erde weiterhin so behandeln wie bislang, gibt es mit zunehmender Wahrscheinlichkeit bald keine Lebensgrundlage für den Menschen mehr. Es wir dabei immer wahrscheinlicher, dass wir irgendwann beispielsweise den Mars oder den Mond besiedeln.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Visionäre wie Elon Musk sprechen immer wieder darüber. Doch bis zu einer ersten Kolonie werden wohl noch einige Jahrzehnte oder Jahrhunderte vergehen. Um gerüstet zu sein, präsentierten die Universität Kyoto und das japanische Bauunternehmen Kajima Corporation kürzlich eine erste Version einer zukünftigen Weltraumbehausung.

Überdimensionales Glas soll erdähnliches Leben ermöglichen

Schaut man sich das Bauwerk von außen an, blickt man auf ein überdimensioniertes Glas. Daher hat das Konzept auch den Namen „The Glass“ erhalten. Denn Forschungen auf der ISS zeigen immer wieder, wie gefährlich die mangelnde Schwerkraft für uns sein kann. Um diese Folgen abzumildern, dreht sich das 400 Meter hohe Konstrukt alle 20 Sekunden um die eigene Achse.

Durch diese Zentrifugalkraft entsteht ein Gefühl der Schwerkraft. Der Körper wird dabei weniger belastet. Bis 2050 soll ein erster Prototyp von „The Glass“ auf dem Mond entstehen. Doch wie transportiert man Passagiere und die Materialien dafür?

Weltraum-Zug transportiert Passagiere zwischen Satelliten-Stationen

Mit dem sogenannten Hexagon Raumschienen-System soll ein Zug, ähnlich wie der japanische Hochgeschwindigkeitszug Shinkanse, eine Anbindung an alle Planeten ermöglichen. Dazu werden bei der Abfahrt auf dem Mars oder Mond Raketentriebwerke gezündet. Satelliten sind wiederum die zukünftigen Haltestellen.

Um Passagiere vor Weltraumstrahlung zu schützen, trennen sich die einzelnen Wagen und formen sich dann zu sechseckigen Kapseln. Anschließend werden die Kapseln zwischen den Stationen transportiert, zusammengeschlossen und halten auf dem nächsten Planeten. Während der gesamten Reise sollen Kräfte wie auf der Erde herrschen.

Auch interessant:

  • Forschende wollen Klimawandel mit Weltraumblasen stoppen
  • NASA präsentiert erste Farbbilder des Webb-Teleskops aus dem Weltall
  • Atomkraft im All: Start-up will Kernreaktoren in die Umlaufbahn befördern
  • Chinesische Forscher wollen Solarenergie aus dem Weltall abzapfen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (m/w/d)
Wörner Medizinprodukte und Logistik GmbH in Reutlingen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Weltraum
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?