Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Google, Gebühren, EU, Playstore, Apps
MONEY

Wegen Druck der EU: Google senkt Gebühren für alternative Zahlungssysteme

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
unsplash.com/ Mitchell Luo
Teilen

Google senkt künftig die Gebühren für konkurrierende Zahlungssysteme im Google Play Store. Damit reagiert der Konzern auf den steigenden Druck vonseiten der EU.

Europäische Nutzer:innen des Google Play Store haben künftig vielseitigere Möglichkeiten, Apps zu erwerben. Denn Google wird die Gebühren für Entwickler:innen, die zu konkurrierenden Zahlungssystemen wechseln, senken. Damit reagiert der Konzern auf neue Tech-Regelungen der Europäischen Union.

EU zwingt Google in die Knie

Wie die Nachrichtenagentur Reuters mitteilte, sollen die Gebühren für konkurrierende Zahlungssysteme von 15 Prozent auf 12 Prozent abgesenkt werden. Dabei gilt diese Maßnahme zunächst nur für europäische Verbraucher:innen. Zudem sind Gaming-Apps vorerst von der Senkung ausgeschlossen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mit dem Schritt reagiert Google auf den steigenden Druck vonseiten europäischer Regulierungs- und Kartellämter. Außerdem verabschiedete das EU-Parlament erst kürzlich den Digital Services sowie den Digital Markets Act. Beide Gesetze sollen das Internet stärker regulieren.

Der Digital Markets Act verlangt beispielsweise auch, dass Tech-Giganten App-Entwickler:innen erlauben, konkurrierende Zahlungsplattformen für Verkäufe zu nutzen. Halten sich die Konzerne nicht daran, drohen ihnen Strafen von bis zu zehn Prozent ihres weltweiten Umsatzes.

Google und Apple von Regulierungen am stärksten betroffen

Google ist neben Apple von dieser Vorschrift besonders betroffen. Die Gebührensenkung zeige laut Reuters, dass Google seine Strategie gegenüber den europäischen Regulierungs- und Kartellämtern ändere. Der Konzern gäbe dem Druck der Behörden nach und mache lieber Zugeständnisse, als sich auf langwierige Kämpfe einzulassen.

Doch obwohl die Gebührensenkung um drei Prozent ein erster Schritt ist, finden Kritiker:innen die Gebühren der App Stores von Google und Apple immer noch unnötig hoch. App-Entwickler:innen müssten zusammen Milliarden von US-Dollar pro Jahr zahlen, was die Monopolstellung der Tech-Giganten unterstreiche.

In den letzten zehn Jahren wurde Google wegen wettbewerbswidriger Praktiken im Zusammenhang mit Preisvergleichsdiensten, seinem mobilen Betriebssystem Android sowie seinem Werbedienst mit EU-Kartellstrafen in Höhe von mehr als acht Milliarden Euro bestraft.

Auch interessant: 

  • EU beschließt bahnbrechende Gesetze zur Regulierung des Internets
  • EU beschränkt mit dem Ditigal Markets Act die Marktmacht der Tech-Konzerne
  • Irreführung: Google steht erneut im Visier der europäischen Behörden
  • Tech-Konzerne gründen Metaverse-Allianz – ohne Apple und Google
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Duales Studium Social Media & Young Talen...
JOHNSON CONTROLS in Germering
Content Creator Video (m/w/d)
rahm GmbH in Troisdorf bei Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
THEMEN:AppsEuropäische Union (EU)Google
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Togg Deutschland türkischer Tesla Elektroauto Türkei
BREAK/THE NEWSMONEY

Togg startet in Deutschland: Türkischer Tesla powered bei E-Dogan

Agenten der Einwanderungsbehörde ICE in den USA im Einsatz
ENTERTAINMONEY

Empörung über Polizei-Werbung auf Spotify: Nutzer wandern in Scharen ab

Gold Goldreserven Lager Goldbarren Bank
MONEY

Die Länder mit den höchsten Geld- und Goldreserven

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

besten Rentensysteme Länder höchste Rente
MONEY

Diese Länder haben die besten Rentensysteme der Welt

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?