Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ÖPNV, Nahverkehr, Transport, Mobilität, E-Mobility
MONEYTECH

Mobilität der Zukunft: Warum uns der ÖPNV nicht retten wird

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
unsplash.com/ Flo Karr
Teilen

Im Rahmen der Klimakrise nimmt die Diskussion um den ÖPNV Fahrt auf. Allerorts ist man sich einig, dass dieser gestärkt werden muss, um dem Klimawandel etwas entgegenzusetzen. Ich glaube jedoch, dies ist ein völlig falsches Denken. 

Der öffentliche Personennahverkehr, kurz ÖPNV, ist derzeit in aller Munde. Nicht nur wegen des 9-Euro-Tickets, das sich als großer Erfolg bei den Nutzer:innen, aber auch als große Herausforderung bei den Betreibenden herausstellt.

Auch im Hinblick auf die sich aktuell immer stärker bemerkbar machende Klimakrise. „Mehr ÖPNV, mehr ÖPNV, mehr ÖPNV“, heißt es deshalb überall. Denn so kann jeder Einzelne seinen CO2-Abdruck, verursacht durch Fahrten mit dem Pkw, verringern.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ich frage mich aber schon lange, ob dieses Denken nicht falsch ist. Falsch deshalb, weil wir für die anstehenden Herausforderungen zukunftsorientierte Lösungen brauchen. Und das kann ich beim Ruf nach mehr ÖPNV nicht erkennen. Wie ich zu dieser Meinung komme, möchte ich nun erläutern.

ÖPNV ist kein Modell der Zukunft

Das können wir aus dem 9-Euro-Ticket lernen

Auf den ersten Blick scheint es auf die Forderung „Mehr ÖPNV“ eine einfache Antwort zu geben. Mehr ÖPNV, also mehr Verbindungen im öffentlichen Nahverkehr, höhere Taktungen und größere Vehikel wie Busse und Bahnen, gibt mehr Menschen die Möglichkeit, den eigenen Pkw zu Hause stehen zu lassen und dennoch mobil zu bleiben.

Aber diese vermeintlich schnelle und einfache Lösung ist bei genauer Betrachtung nicht gut. Zum einen zeigt gerade das 9-Euro-Ticket, welche Probleme bestehen. Denn es wurde zwar ein sehr günstiges Angebot geschaffen, welches von vielen Menschen genutzt wird (ich selbst bin ein großer Fan des 9-Euro-Tickets und nutze es sehr stark).

Die Betreibenden aber waren nicht auf den Ansturm der Fahrgäste vorbereitet. Neue Verbindungen fehlen und auch Bus und Bahn werden nicht einfach so  schneller und größer. Darüber hinaus können die Taktungen nicht mal einfach so erhöht werden.

Kommunen fehlt das Geld und Personal, um ÖPNV-Netze auszubauen

Nun könnte man sagen, dass sich dies doch alles noch ändern ließe. Aber genau daran habe ich meine Zweifel. Denn für höhere Taktungen braucht man mehr Personal. Und das ist eh schon knapp.

Auch neue Verbindungen für Straßen- oder U-Bahnlinien können nicht einfach so geschaffen werden. Die überbordende Bürokratie in Deutschland sorgt dafür, dass solche Baumaßnahmen Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte brauchen, um umgesetzt zu werden.

Bei Buslinien mag das einfacher sein. Aber auch hier braucht es zumindest neue Busse, was die notorisch klammen Kommunen in Deutschland vor Investitionsprobleme stellt.

Und schließlich haben wir noch die Kosten. Wollte man den ÖPNV wirklich stärker nutzbar machen, dann muss dieser günstiger werden. Hier muss ein vor allem ein Umdenken erfolgen. Das Bereitstellen von ÖPNV-Leistungen sollte eine Leistung des Staates für seine Bürger sein und keine Gegenleistung für die Zahlung eines Entgelts.

Kosten für den ÖPNV soll von Bürgern getragen werden

Derzeit will sich der Staat allerdings die eine Milliarde, die das 9-Euro-Ticket im Monat kostet, nicht leisten. Sehr verwunderlich, weil doch eigentlich genau dieses Ticket das macht, was der Bund erreichen möchte: mehr Menschen in den ÖPNV bringen.

Wirklich merkwürdig das Ganze, möchte man meinen. Stattdessen soll es wieder eine Kostendeckung durch den Ticketpreis geben, ob 39, 49 oder 69 Euro ist noch nicht klar. Allerdings wird das ein böses Erwachen geben, denn der Erfolg des 9-Euro-Tickets liegt an der Kombination aus Preis und einfacher Handhabung. Fällt eine Komponente weg, dann verliert das Angebot sehr schnell an Attraktivität.

Wie soll die Mobilität in Deutschland künftig aussehen?

Einfach das bestehende ÖPNV-Angebot ausbauen? Nein, auf gar keinen Fall. Der Denkfehler beim Ausbau des ÖPNV-Angebots besteht darin, dass der Ausbau des ÖPNV die Vergangenheit betoniert, anstatt mit einem neuen Konzept in die Zukunft zu gehen. Und dieses Konzept lautet selbstfahrende elektrische Autos.

Das klingt jetzt vielleicht auf den ersten Blick nicht spektakulär. Doch wenn man darüber weiter nachdenkt, wird schnell klar, welche bestechenden Vorteile ein ÖPNV hätte, der nicht wie bisher auf Bus und Bahn setzt, sondern auf autonome E-Fahrzeuge.

Zum einen muss man nämlich dabei berücksichtigen, dass der Ausbau des ÖPNV in seiner aktuellen Struktur viele Jahre dauern wird. So plant beispielsweise die Stadt Würzburg seit 2009 an einer neuen Straßenbahnlinie 6. 2021 wurde dann mitgeteilt, dass 2024 mit dem Bau begonnen und die neue Linie 2027 in Betrieb gehen soll.

Rechnet man mit einer typischen Verzögerung von ein bis zwei Jahren, wird die Linie 6 ungefähr ab dem Jahre 2029 Menschen durch die Stadt befördern. Damit umfasst die gesamte Bauzeit 20 Jahren. Und das ist ja nicht nur in Würzburg so, sondern solche Planungszeiträume gelten überall in Deutschland.

Nichts ist so unflexibel wie der ÖPNV

Aber ist diese neue Straßenbahnlinie überhaupt sinnvoll? Das Problem bei solchen Beförderungsmitteln ist doch, dass diese ein unflexibles Angebot bieten. Die Haltestellen sind unveränderbar, genau wie die Frequenz der fahrenden Züge. Allerdings gewöhnen sich die Menschen immer mehr an flexible Mobilitätsangebote.

Wer einmal mit einem Uber unterwegs war, weiß, was ich meine. Denn mit der Klarheit über Preise, Flexibilität der Buchung und Fahrtdauer kann kein Taxi mithalten.

Natürlich kann man jetzt sagen, dass hier Äpfel mit Birnen vergleichen werden. Denn insbesondere beim Preis kann doch eine Straßenbahn- oder U-Bahnlinie punkten – diese sind einfach viel günstiger.

Aber ist nicht gerade das der Denkfehler? Straßenbahnen und U-Bahnen werden von der öffentlichen Hand betrieben. Uber, Lyft und Co. sind privatwirtschaftliche Unternehmen. Als solche sind sie gewinnorientiert. Was würde nun aber passieren, wenn die Kommunen oder gleich die Bundesrepublik Deutschland ein bundesweites Angebot selbstfahrender Autos zur Verfügung stellen würde?

Wie sieht die Zukunft ohne ÖPNV aus?

Stellen wir uns doch einmal kurz eine solche Zukunft vor. In einer Stadt gäbe es eine Vielzahl von selbstfahrenden Autos unterschiedlicher Größe. Diese Fahrzeuge nutzen die Straßen, die zu diesem Zwecke optimiert wurden.

Gleise müssen dafür nicht verlegt werden, es genügt, die Software und die Fahrzeuge bereitzustellen. Die Bürger:innen buchen solche Fahrzeuge flexibel für alle ihre Bedürfnisse seien dies Fahrten zum Arzt oder zum Einkaufen. Und das alles nicht nur in den Innenstädten, sondern auch in den umliegenden Dörfern.

Darüber hinaus würde durch dieses Angebot plötzlich ein kostengünstiger Ersatz für den eigenen Pkw geschaffen werden, ohne dabei Abstriche hinsichtlich der Flexibilität, Taktung oder des Preises zu machen – die Gemeinde muss ja nicht den Gewinn maximieren, sondern lediglich ein Angebot kostendeckend zur Verfügung stellen. Im Optimalfall sogar kostenfrei, wenn die Kommune den ÖPNV als Recht der Bürger:innen anerkennen würde.

Darüber hinaus würden selbstfahrende Autos durch einen solchen Schritt einen ungeheuren Antrieb bekommen. Wenn sich die Bundesrepublik Deutschland dazu aufraffen könnte, den ÖPNV auf flexible autonome Fahrzeuge umzustellen, dann würde deren Entwicklung rasant voranschreiten.

Und noch ein Effekt würde sich einstellen: Deutschland wäre plötzlich ganz vorne dabei, wenn es um die Gestaltung der Zukunft geht.

Wunschdenken darf doch mal erlaubt sein

Denken wir Mobilität mal nicht einfach nur neu, sondern mit einem klaren Blick auf die Zukunft. Lassen wir unflexible Angebote, die teuer und mit hohem Aufwand verbunden sind, links liegen und schaffen wir einen neuen ÖPNV, der den Menschen eine flexible, kostengünstige und umweltschonende Möglichkeit an die Hand gibt.

Einfach nur den ÖPNV auszubauen, wird die Umwelt nicht retten. Ein neues Mobilitätsdenken aber könnte das schaffen.#

Über den Autor: 

Carsten Lexa ist nicht nur Rechtsanwalt für Gesellschafts- und Vertragsrecht, sondern war der Weltpräsident der G20 Young Entrepreneurs´ Alliance, der größten Vereinigung junger Unternehmer:innen bei der G20 und Gastgeber des G20 YEA Digitalisierungsgipfels für die Wirtschaftsjunioren Deutschland in Berlin. Auf Einladung der Europäischen Europäischen Kommission nahm er am mehrfach am Europäischen SME Summit teil. Seine Erfahrungen mit den Entwicklungen des digitalen Wandels hat er in dem Buch „Fit für die digitale Zukunft“ niedergeschrieben, das 2021 im Springer Gabler-Verlag erschien. 

Auch interessant: 

  • Digitalisierung in Unternehmen – so funktioniert´s richtig
  • Koalitionsvertrag: Das sind die Pläne für Steuern, Digitalisierung und Mobilität
  • So erkennst du „dumme“ Digitalisierung
  • Carsten Lexa im Porträt: Gründer, Anwalt, Digital-Verfechter

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Veranstaltungsleiter (m/w/d) & Social Med...
Hotel Darstein GmbH in Altrip
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
THEMEN:Mobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

teuersten Wohnungen Deutschland
MONEY

Die teuersten Wohnungen in Deutschland – laut Immowelt

Cyborg-Quallen Tiefsee Klimawandel
TECH

Cyborg-Quallen sollen Tiefsee erforschen – gegen den Klimawandel

größten Städte der Welt
MONEY

Das sind die größten Städte der Welt

Apple KI Mistral Perplexity Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

beste Auto-Software Hersteller
TECH

Auto-Software: Die besten Hersteller im Digital-Ranking

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?