Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wolkenkratzer Holz, Japan, Baubranche
GREEN

In Japan soll ein 350 Meter hoher Wolkenkratzer aus Holz entstehen

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Sumitomo Forestry Co., Ltd.
Teilen

Zwei Unternehmen aus Japan möchten bis zum Jahr 2041 einen 350 Meter hohen Wolkenkratzer aus Holz bauen. Das verspricht eine neue Verbundträgerbauweise, die außerdem die CO2-Emissionen im Bausektor reduzieren soll. 

Der Bausektor gilt weiterhin als eine sehr schmutzige Branche. Rund 120 Millionen Tonnen CO2 fielen im Jahr 2020 durch den Bau oder der Sanierung von Immobilien an. Der Baustoff Beton bleibt dabei weiterhin ein Hauptproblem. Denn bei der Herstellung sind extrem hohe Temperaturen notwendig.

Holz gilt laut Umweltschützer wiederum als nachhaltige Alternative. Bisher ist es aber nicht so universal einsetzbar. Ein Beispiel liegt etwa im Bau von Wolkenkratzern und Hochhäusern. Das weltweit höchste Holzhaus steht beispielsweise in Norwegen und ist etwa 85 Meter hoch.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Konstruktion wird jedoch schnell instabil und damit zu einem Sicherheitsrisiko. Der japanische Baukonzern Nikken Sekkei und der Holzverarbeitungskonzern Sumitomo Forestry, haben dafür jedoch eine Lösung entwickelt.

Neue Verbundträgerbauweise macht Holz besonders stabil und sicher

Dazu modifizierten die beiden Unternehmen verschiedene Holzträger. Diese besitzen in einem Abstand von je 25 Zentimetern eine Einkerbung mit einer Tiefe von 3,5 Zentimeter. In die setzten die Ingenieure wiederum 16 Millimeter dicke Schrauben ein, um die Holzträger mit einer Stahlbetondecke zu verschrauben.

Das Holz wurde dadurch deutlich stabiler. Außerdem sparten die Unternehmen Stahlschrauben ein. Beim Zusammenschrauben fällt demnach nur ein Zehntel der üblichen Menge an. Es sei zudem möglich, deutlich längere Holzträger zu verbauen.

Zum Vergleich: In bisherigen Bauten verfügen die Holzträger über eine maximale Spannweite von circa sechs Metern. Mit dem neuen Ansatz  sei wiederum der Einsatz von Trägern mit einer Länge von bis zu 12 Metern möglich. Die neuen Baumaterialien sind dabei weniger tief. Davon profitieren wiederum die Geschosshöhe und der Materialverbrauch.

Wolkenkratzer aus Holz soll in unter 20 Jahren in Japan stehen

In Japan versprechen sich die Ingenieure viel von der neuen Methode. Sie soll Wolkenkratzer aus Holz mit einer Höhe von 350 Metern ermöglichen. Bis spätestens 2041 soll wiederum ein solches Bauwerk entstehen. Die japanische Wirtschaft kann dabei von weiteren Vorteilen profitieren.

So gibt es auf der Insel ein beispielsweise ein Überangebot an Holz. Seitdem der Import günstiger ist, greifen Unternehmen eher selten auf heimische Bäume zurück. Sollte die Nachfrage nach Holz aufgrund der neuen Bauweise steigen, dann entstehen neue wirtschaftliche Möglichkeiten im eigenen Land.

Auch interessant.

  • Flughafen Berlin Tegel soll bis 2027 zur nachhaltigen Kleinstadt werden
  • Dieses Weltraum-Haus soll das Leben auf fremden Planeten garantieren
  • Finnisches Unternehmen stellt Autobatterien aus Holz her
  • Studenten bauen Gewächshaus, das mehr Energie liefert als es verbraucht
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator / Copywriter (m/w/d) in Teilz...
dacoso GmbH in Langen (Hessen)
Vertriebsmitarbeiter als Area Sales Manager (...
Heise Media Service GmbH & Co. KG in Lübeck, Magdebu...
(Junior) Account Manager – Online Marke...
esome advertising technologies GmbH in Hamburg
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:KlimaNachhaltigkeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
American Express Kreditkarte
Jetzt profitieren: Exklusive Vorteile mit der American Express Kreditkarte sichern
Anzeige MONEY
PŸUR
Internet, das nie teuer wird – für nur 19 Euro pro Monat
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Papierbatterie Bakterien, Batterie zum Wegwerfen
GREENTECH

Papierbatterie erzeugt mit Bakterien Strom – und ist biologisch abbaubar

Energieverbrauch Ölraffination, Umwelt, CO2, Emissionen, Forschung, Universität, MIT, Wissenschaft
GREENTECH

Neue Technologie soll Energieverbrauch bei Ölraffination um 90 Prozent senken

Festkörperbatterie Huawei E-Autos Elektroautos Reichweite .000 Kilometer
GREENTECH

Festkörperbatterie: Huawei glaubt an Elektroautos mit 3.000 km Reichweite

Wasserstoff aus Aluminium Meerwasser Getränkedosen
GREENTECH

Forscher produzieren Wasserstoff aus Meerwasser und alten Getränkedosen

CO2 Batterie Lithium
GREENTECH

„Atmende“ Batterie speichert Strom und bindet CO2

Solardach auf Kläranlage
GREENTECH

Solardach auf Kläranlage: Doppelter Klima- und Umweltschutz

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?