Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Roboter Glühwürmchen
TECH

Forschende entwickeln Roboter-Glühwürmchen für Rettungsmissionen

Felix Baumann
Aktualisiert: 16. August 2022
von Felix Baumann
unsplash.com/ Tengyart
Teilen

Forschende vom Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben Roboter-Glühwürmchen entwickelt, die über Lichtimpulse miteinander kommunizieren können. Sie sollen in schwer zugänglichen Gebieten zum Einsatz kommen und so Leben retten.

Die Wissenschaft schaut sich immer wieder Lösungen von der Natur ab. Kein Wunder, denn die Evolution weiß bis heute am besten, was funktioniert und was keine langfristige Überlebenschance hat. Glühwürmchen sind beispielsweise ziemlich faszinierende Tiere. Durch Lichtimpulse kommunizieren die Insekten nämlich kontinuierlich mit ihrer Umgebung.

Das sahen auch Forschende vom Massechusets Institute of Technology (MIT) und entwickelten ein ziemlich interessantes Hilfsmittel. Denn kleine fliegende Roboter, die kaum größer sind, als ein Insekt, fliegen möglicherweise bald durch eingestürzte Gebäude und retten durch Lichtimpulse dabei Leben. So zumindest die Vision der Forschenden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Lichtimpulse erleichtern die Ortung von kleinen Robotern

Basis für die kleinen Roboter-Glühwürmchen bilden künstliche Muskeln. Durch An- oder Entspannung dieser entsteht Aufwind, sodass sie fliegen. Dabei wiegen die Roboter kaum mehr als eine Büroklammer. Doch das hat auch Nachteile. Denn aufgrund des Gewichts können sie beispielsweise keine Sensoren tragen.

In der Folge war es bisher schwer, die Position der Roboter zu bestimmen. Große Infrarotkameras, die nur schwer transportiert werden konnten, waren nötig. Doch auch dafür hat die Natur eine Lösung parat. Denn die Roboter-Glühwürmchen senden Lichtsignale aus, sodass die Forschenden ihre Position mittels einer iPhone-Kamera bestimmen können.

Roboter-Glühwürmchen kommunizieren über Lichtimpulse

Die Roboter besitzen dafür eine selbstleuchtenden Beschichtung. Der Lichtimpuls wird wiederum durch den Aufbau eines elektrischen Feldes ausgesendet. Die für das Fliegen benötigte Energie reicht dabei vollständig aus. Durch den Einsatz verschiedener Farben – grün, orange und blau – bestimmten die Wissenschaftler dann über eine iPhone-Kamera die Position und Ausrichtung der Flugobjekte.

Bisher leuchten die Roboter kontinuierlich. Künftig soll aber ein ähnlicher Effekt wie bei echten Glühwürmchen erreicht werden. Dann könnten Einsatzkräfte die kleinen Maschinen in Krisengebieten aussetzen und auf diesem Weg Überlebende in eingestürzten Gebäuden finden.

Auch interessant:

  • Innovatives Recycling: Forscher entwicklen Solarzelle aus Getränkekartons
  • Forschende entwickeln winzigen DNA-Motor samt Energiespeicher
  • Forschende aus Japan entwickeln nahezu unsichtbare Solarzelle
  • Quanten-Rekord: Forscher verschränken Daten über Glasfaserverbindung

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Creator (m/w/d)
Tintometer GmbH Lovibond® Water Testing in Dortmund
Content Creator mit Fokus auf Text und Multim...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Software Documentation Specialist (m/w/d)
Rosen Technology & Research Center GmbH in Lingen
Online Marketing Manager (m/w/d)
Otto Graf GmbH Kunststofferzeugnisse in Teningen
Online Marketing Spezialist (d/m/w)
Sachsen Medien GmbH in Leipzig
(Senior) IT Support Specialist / Systemadmini...
Reservix GmbH in Frankfurt am Main
ASIC Digital Verification Engineer (f/m/div.)
Bosch Gruppe in München
THEMEN:ForschungWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?