Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wellenkraftwerk
GREENTECH

Dieses Wellenkraftwerk treibt wie eine Luftmatratze im Meer

Felix Baumann
Aktualisiert: 18. August 2022
von Felix Baumann
Sea Wave Energy Limited
Teilen

Das britisch-zypriotische Unternehmen Sea Wave Energy Limited hat ein Wellenkraftwerk entwickelt, das durch Wellenbewegungen Strom erzeugt. Optisch erinnert das Kraftwerk an eine im Wasser treibende Luftmatratze. 

Wie  generieren wir künftig unsere Energie? Viele denken dabei vermutlich an Sonne- und Windenergie oder Wasserkraftwerke. Doch eine Technologie etabliert sich inzwischen zunehmend: Wellenkraftwerke. Vor der Küste Australiens schwimmt beispielsweise ein Wellenkraftwerk, das eine komplette Insel mit Strom versorgt.

Mit dem sogenanntenWaveline Magnet verfolgt das britisch-zypriotische Unternehmen Sea Wave Energy Limited (SWEL) einen ähnlichen Ansatz. Ziel ist es, eines Tages ausreichend Strom aus unseren Gewässern zu generieren. Wellenbewegungen sollen als dabei wiederum als Quelle nachhaltiger Energie dienen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wellenkraftwerk erzeugt aus Wellenbewegungen Strom

Bisher testete SWEL das Kraftwerk bereits in Wassertanks und auf dem offenen Meer. Einige Versuche sind seitdem bereits vergangen. Inzwischen produziert das Wellenkraftwerk einen signifikanten Anteil Energie zu niedrigen Kosten. Die Funktionsweise des Kraftwerks ist dabei relativ simpel.

Das System besteht fast ausschließlich aus sogenannten Schwimmkörpern. Diese treiben im Wasser und bewegen sich durch die Wellen kontinuierlich auf und ab. Ein an den Schwellkörpern befestigter Generator wandelt die Bewegungsenergie dann in Elektrizität um.

Pro Einheit ist eine Leistung von 100 Megawatt möglich. Zum Vergleich: Das ist in etwa so viel, wie 333.000 Solaranlagen mit einer Nennleistung von 300 Watt erzeugen.

Wellenkraft hat sehr viele Vorteile

Neben der Energieausbeute wirbt das Unternehmen noch mit vielen weiteren Vorteilen. So stammen die Rohstoffe für die Anlagen aus recycelten Materialien. Gleichzeitig fallen die Kosten im Betrieb relativ gering aus. Das liegt auch an der außergewöhnlichen Stabilität des Systems. Trotzdem ist das Wellenkraftwerk noch nicht frei verfügbar.

In absehbarer Zeit soll sich das aber ändern. Dann könnte das System weltweit zum Einsatz kommen und einen Beitrag zur Stromversorgung leisten. Der Strommix der Zukunft besteht also nicht nur aus Solarparks, Wind- oder Wasserkraftwerken. Sondern vermutlich auch aus Wellenkraftwerken.

Auch interessant:

  • Sprit sparen: Google Maps führt kraftstoffsparende Routen ein
  • Start-up-Check! Das sind die Mini-Wasserkraftwerke von Turbulent
  • Atomkraft im All: Start-up will Kernreaktoren in die Umlaufbahn befördern
  • Windkraftgegner im Unrecht: Infraschall-Gefahren überschätzt, Gericht weist Klage zurück
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Media Designer & Content Creator (Junior)...
SDS Swiss Dental Solutions AG in Kreuzlingen
Content Creator (alle*)
HÄVG Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG in Köln
Salesforce Developer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Social Media Manager – Finanzierungsver...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Werkstudent / Praktikant Content Creator Soci...
STOPA Anlagenbau GmbH in Achern-Gamshurst Nähe von O...
Brand Manager – Content / Events / Comm...
Chrono24 GmbH in Karlsruhe
THEMEN:EnergiewendeErneuerbare Energie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

CRM für Marketing-Agenturen
AnzeigeTECH

CRM für Marketing-Agenturen: Kundenprojekte, Reporting und Automatisierung effizient managen

Ladepflicht Plug-in-Hybride Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Automobilverband fordert: Ladepflicht für Plug-in-Hybride

ChatGPT Atlas Perplexity Comet Vergleich
TECH

KI-Browser: ChatGPT Atlas und Perplexity Comet im Vergleich

CRM für Industrieunternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Industrieunternehmen: Verkaufschancen und After-Sales-Prozesse optimieren

KI Krankheiten erkennen DOLPHIN
TECH

Neues KI-Tool erkennt Krankheiten, bevor Symptome auftreten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?