Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Twitter, Elon Musk
SOCIAL

Bots, Musk und Co.: Whistleblower bezichtigt Twitter der Lüge

Beatrice Bode
Aktualisiert: 23. August 2022
von Beatrice Bode
pixabay.com/ ElisaRiva, Montag: BASIC thinking
Teilen

Twitters ehemalige Sicherheitschef Peter „Mudge“ Zatko beschuldigt den Kurznachrichtendienst fahrlässige Sicherheitspraktiken vertuscht zu haben. Das Unternehmen habe zudem über die Anzahl der Bots auf der eigenen Plattform gelogen und Bundesbehörden getäuscht. 

Für Twitter brechen schwierige Zeiten an. Denn die Aussagen eines Whistleblowers belasten den Kurznachrichtendienst schwer. Demnach habe das Unternehmen fahrlässige Sicherheitspraktiken vertuscht und Bundesbehörden getäuscht.

Peter „Mudge“ Zatko, der ehemalige Sicherheitschef von Twitter, wirft seinem ehemaligen Arbeitgeber außerdem vor, die Anzahl der Bots auf der Plattform falsch eingeschätzt zu haben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zatko veröffentlicht Beschwerde über Twitter

Der ehemalige Hacker und Cybersecurity-Experte Zatko wurde im vergangenen Januar von Twitter entlassen. Das Unternehmen habe ihn dazu zwingen wollen, über die internen Sicherheitslücken zu schweigen. Weil Zatko sich weigerte, verlor laut eigenen Angaben seinen Job.

Daraufhin reichte er Beschwerde bei der Securities and Exchange Commission (SEC) ein. In einem 200-seitigen Bericht erklärt er, wie Twitter versucht habe, Aktionäre zu täuschen und gegen eine Vereinbarung mit der Federal Trade Commission (FTC) verstoße. CNN und The Washington Post veröffentlichten die Beschwerde jeweils in geschwärzter Form.

Twitter will Sicherheitslücken nicht schließen

Eigenen Angaben zufolge wurde Zatko 2020 von Twitter-Gründer Jack Dorsey persönlich gebeten, den Posten als Sicherheitschef zu übernehmen. Damals sei das Unternehmen Ziel eines massiven Hackerangriffys geworden. Dabei seien unter anderem die Konten von Barack Obama, Bill Gates und Kanye West betroffen gewesen.

Zatko halte die Plattform wiederum für eine „kritische Ressource“ für die Welt, erklärt er im Interview mit CNN. Deshalb habe er es sich zur Aufgabe gemacht, die Sicherheitsmängel anzugehen. Twitter-CEO Parag Agrawal habe sich allerdings geweigert, Zatko dabei zu unterstützen.

Die Tatsache, dass der derzeitige CEO von Twitter sogar vorgeschlagen hat, dass Twitter sich mit dem Putin-Regime verbündet, gibt Anlass zur Sorge über die Auswirkungen von Twitter auf die nationale Sicherheit der USA.

Als Maßnahme gegen dieses Verhalten entschied sich Zatko deshalb, mit seinem Wissen an die Öffentlichkeit zu gehen.

Das wirft Zatko Twitter vor

Kompletter Quellcode auf Tausenden Laptops

Als wesentliche Schwachstelle nennt Zatko, dass zu viele Mitarbeitende Zugang zu kritischen Systemen der Plattform hätten. Etwa die Hälfte der rund 7.000 Vollzeit-Angestellten wären demnach in der Lage, auf sensible persönliche Nutzerdaten zuzugreifen.

Außerdem  befänden sich laut Zatko vollständige Kopien von Twitters Quellcode auf Tausenden Laptops.

Twitter belüge die FTC

Weiterhin würde der Kurznachrichtendienst die persönlichen Daten seiner User nicht ausreichend schützen und hätte zudem falsche und irreführende Aussagen gegenüber der FTC im Bezug auf den Verbraucherschutz gemacht. Damit habe die Plattform gegen eine Vereinbarung mit der Behörde verstoßen.

Twitter vertusche die Bot-Anzahl

Die Micro-Blogging-Plattform ignoriere laut Zatko die tatsächliche Bot-Situation. Wiederholt betonte das Unternehmen, dass weniger als fünf Prozent der monatlich aktiven Nutzer:innen Bots, gefälschte Konten oder Spam seien.

Allerdings seien die Messungen laut Zatko nicht aussagekräftig, weil die Methoden irreführend seien. Führungskräfte hätten zudem Prämien in Millionenhöhe erhalten, um die Nutzerzahlen zu erhöhen. Die Spam-Bots blieben allerdings unbearbeitet.

Regierungs-Maulwurf aus Indien

Zatko wirft Twitter in seiner Beschwerde außerdem vor, einen indischen Regierungsagenten eingestellt zu haben. Dieser habe dann Zugang zu privilegierten Nutzerdaten erhalten. Im Hinblick auf Twitters Einfluss auf das politische Geschehen weltweit eine schwerwiegende Anschuldigung.

Nutzerdaten werden nicht gelöscht

Der ehemalige Sicherheitschef wirft dem Microblogging-Dienst auch vor, Datensätze von Usern in der Vergangenheit nicht ordnungsgemäß gelöscht zu haben. Als Grund hätte die Plattform angegeben, dass die Daten zu weit über die internen Systeme verteilt seien, um sie nachzuverfolgen.

Twitter: Nur Wut wegen Kündigung?

Nun bleibt die Frage: Was ist dran an den Anschuldigungen des ehemaligen Sicherheitschefs? Ein Sprecher von Twitter erklärte gegenüber CNN, dass Sicherheit und Datenschutz für das Unternehmen Priorität hätten. Cyber-Experte Zatko sei wegen schlechter Leistung und ineffektiver Führung entlassen worden.

Den Aussagen des Sprechers zufolge wollte Zatko dem Unternehmen und seinen Kund:innen Schaden zufügen. Die Anschuldigungen seien allerdings von Ungenauigkeiten und Ungereimtheiten durchsetzt. Im Hinblick auf den Übernahme-Deal durch Elon Musk habe Zatko zudem einen opportunistischen Zeitpunkt für seine Beschwerde gewählt.

Zatkos Anwalt und Gründer von Whistleblower Aid, John Tye, erklärte gegenüber der CNN wiederum, dass Zatko keinen Kontakt zu Musk hatte. Er habe das Whistleblower-Verfahren zudem eingeleitet, bevor es irgendeinen Hinweis auf Musks Absichten gegeben habe, Twitter zu kaufen.

Elon Musk hat bereits Kontakt zu Zatko

Die Anschuldigungen Zatkos gegenüber Twitter können schwerwiegende Konsequenzen nach sich ziehen. Neben hohen Geldstrafen auf Bundesebene droht der Social Media-Plattform außerdem das Scheitern des Übernahme-Deals mit Elon Musk.

Musk wiederum habe laut einer Aussage seiner Anwälte bereits eine Vorladung für Zatko ausgestellt. Sein Ausscheiden sei angesichts der neuen Erkenntnisse merkwürdig.

Auch interessant: 

  • Elon Musk vs. Twitter: 8 mögliche Szenarien für das Ende einer Saga
  • Twitter muss Elon Musk Daten zu Fake-Accounts aushändigen
  • Soziale Medien im Sturzflug: Twitter- und Snapchat-Aktien schmieren ab
  • Elon Musk ist das neue Sommerlochtier
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Referent (m/w/d) Digital Analyst (Voll- oder ...
ROLAND Rechtsschutz-Versicherungs-AG in Köln
Social Media Manager*in (m/w/d)
Verband Wohneigentum e.V. in Bonn
Social Media Manager / Marketingexperte (m/w/d)
Rechtsanwaltskanzlei Peter Weber in Karlsruhe
Content Creator – SEO / Social Media / ...
Rotary Verlags GmbH in Hamburg
Praktikant für das Projekt- und Social Media ...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
Werkstudent m/w/d Content Creator – Soc...
Smyths Toys Deutschland SE & Co. KG in Köln
Social Media Manager*in im Personalmarketing
Union Investment in Frankfurt am Main
THEMEN:BotElon MuskX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Grokipedia Wikipedia-Alternative Elon Musk Grok KI Enzeklopädie
BREAK/THE NEWSTECH

Grokipedia: Die Ein-Mann-Meinungsmaschine von Elon Musk

Chatkontrolle EU Deutschland
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne

TikTok USA Kanal Weiße Haus White House
SOCIAL

Warum das Weiße Haus jetzt einen TikTok-Kanal hat

WhatsApp direkte Übersetzungen Messenger Meta
SOCIAL

Direkte Übersetzungen in WhatsApp: Alles, was du wissen musst

KI-Influencer Sex Konsum Stereotype
SOCIALTECH

Sexualisierung, Stereotyope und Konsum: KI-Influencer verrohen die Gesellschaft

TikTok USA
BREAK/THE NEWSSOCIAL

TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?