Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Rohingya, Meta, Facebook, Amnesty International, Entschädigung
SOCIAL

Meta soll Entschädigungen wegen Gräueltaten gegen Rohingya leisten

Fabian Peters
Aktualisiert: 29. September 2022
von Fabian Peters
Amnesty International
Teilen

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International macht Facebook-Mutterkonzern Meta für die Gräueltaten gegen die Rohingya in Myanmar mitverantwortlich. Die Algorithmen und das Gewinnstreben des Unternehmens hätten zu Menschenrechtsverletzungen beigetragen. Amnesty fordert Entschädigungen.

Amnesty International erhöht den Druck auf Facebook-Mutterkonzern Meta. In einem neuen Bericht untermauert die Menschenrechtsorganisation die Vorwürfe, dass Meta eine Verantwortung für die Gräueltaten gegen die Rohingya in Myanmar trage.

Zum Hintergrund: Im August 2017 flohen über 700.000 Angehörige der Minderheit aus dem Land, nachdem staatliche Sicherheitskräfte systematisch muslimische Rohingya töteten, missbrauchten und ihre Häuser niederbrannten. Dieser Gräueltat ging jahrzehntelange Diskriminierung, Verfolgung und Unterdrückung voraus.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Meta für Gräueltaten an Rohingya mitverantwortlich

Laut Amnesty International hat Meta-Tochter Facebook dabei wesentlich zu den Gräueltaten beigetragen. Das Netzwerk habe Rohingya-feindliche Inhalte in den Monaten und Jahren vor den Gewaltausschreitungen verstärkt. Dem Bericht zufolge haben die Algorithmen von Facebook zudem die Verbreitung von Hassbotschaften vorangetrieben.

Das Unternehmen sei jedoch untätig geblieben, obwohl bewusst gegen sein, dass das eigene Vorgehen zu ernsthaften Problemen führen könnte. Cristina Hatas, Expertin für Menschenrechte von Amnesty International Deutschland, sagt dazu:

Meta hat durch seine Untätigkeit und sein unerbittliches Gewinnstreben maßgeblich zu den schweren Menschenrechtsverletzungen an den Rohingya in Myanmar beigetragen. Das Unternehmen muss für diese Versäumnisse zur Rechenschaft gezogen werden und all diejenigen entschädigen, die unter den gewaltsamen Folgen dieses fahrlässigen Handelns gelitten haben.

Meta müsse außerdem weitreichende Änderungen „an seinem Geschäftsmodell und seinen Algorithmen vornehmen, um weitere Menschenrechtsverletzungen zu verhindern“, so Hatas.

Rohingya: Das Verstärken von Hass als Geschäftsmodell

Der Menschenrechtsorganisation zufolge könnten aufhetzende Inhalte und Hassbotschaften, die zu Gewalt, Feindseligkeit und Diskriminierung führen, Menschen dazu zu veranlassen, mehr Zeit auf Facebook zu verbringen. Das Verstärken solcher Inhalte sei wiederum ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftsmodells von Meta.

In diesem Zusammenhang sei eine unabhängige Untersuchungskommission der Vereinten Nationen zu dem Ergebnis gekommen, dass soziale Medien wie Facebook eine „signifikante Rolle“ bei den Gräueltaten gespielt haben. Die Rohingya haben von Meta deshalb Wiedergutmachung gefordert.

Meta soll Entschädigungen leisten

Amnesty International unterstützt die Forderung und hat eine Kampagne gestartet, die das Unternehmen nun erneut aufruft, den Forderungen nachzukommen. Einige geflüchtete Rohingya haben von Meta beispielsweise eine Million US-Dollar gefordert, um ein Bildungsprojekts in einem Flüchtlingslager in Bangladesch zu finanzieren.

Das entspricht lediglich rund 0,002 Prozent des Unternehmensgewinns in Höhe von 46,7 Milliarden US-Dollar. Meta lehnte den Antrag bislang ab, mit der Begründung sich „nicht direkt an philanthropischen Aktivitäten“ beteiligen zu wollen.

Auch interessant: 

  • Apple verbannt russisches Facebook aus dem App Store
  • Fake-Websites: Meta zerschlägt riesiges russisches Propaganda-Netzwerk
  • Facebook verschlimmert Angstzustände und Depressionen
  • Milliardenstrafe für US-Banken, weil Mitarbeiter WhatsApp nutzten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
THEMEN:FacebookMetaPolitik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Social Media Verbot Altersgrenze Internet Smartphone Verbot
SOCIAL

Statt Social Media-Verbot: Erwachsene sollten die Schulbank drücken

ki-krise-apple
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Wettstreit: Geht die Apple-Ära zu Ende?

WhatsApp IP-Adresse deaktivieren Datenschutz Privatsphäre
SOCIAL

WhatsApp: Linkvorschau deaktivieren und Daten schützen

Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

Meta Mark Zuckerberg KI Strategie Rechenzentren
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Strategie von Meta: Mark Zuckerberg packt die Brechstange aus

WhatsApp Alternative Element Vergleich Messenger App
SOCIALTECH

Element: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?