Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
MIT, Unterwasserkamera, Batterie, Kamera ohne Batterie
TECH

Diese Unterwasserkamera kommt ohne Batterien aus

Felix Baumann
Aktualisiert: 28. September 2022
von Felix Baumann
Adam Glanzman
Teilen

Forschende vom Massachusets Institute of Technology (MIT) haben eine Unterwasserkamera entwickelt, die ohne Batterien auskommt. Sie benötigt lediglich Umgebungsgeräusche für den Betrieb.

Wenn es um unseren Planeten geht, ist vieles noch Neuland. Zwar gilt die Erforschung der Landmassen als relativ weit fortgeschritten, allerdings sind 95 Prozent der Ozeane noch unbekannt. Das liegt auch daran, dass uns die Technologie dazu fehlt, um abgelegene Orte zu erforschen. Eine neue Entwicklung vom MIT könnte das aber bald ändern.

Denn die Forschenden der Hochschule haben eine Unterwasserkamera entwickelt, die ohne Batterie funktioniert. Zwar benötigen moderne Kameras eigentlich einen kontinuierlichen Stromfluss. Doch selbst das ist gar nicht so einfach, wenn man Fotos in der Tiefsee schießen möchte. Aber wie kann eine Kamera ohne Batterien funktionieren?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Unterwasserkamera wird nur durch Geräusche angetrieben

Dazu haben sich die Forschenden Geräuschwellen zunutze gemacht. Kleine Energieumwandler sitzen dabei rund um das Gehäuse der Kamera. Sie nehmen Geräusche auf, während jede Geräuschwelle eine gewisse Kraft auf den Wandler ausübt. Dieser wandelt die mechanische Energie dann in elektrische Energie um.

Die Kamera wird also nur durch Geräusche angetrieben. Dabei spielt es keine Rolle, aus welcher Quelle das Geräusch stammt. Doch wie lassen sich in der meist dunklen Tiefsee Fotos schießen? Dazu kommen drei farbige LEDs zum Einsatz: rot, grün und blau.

Für ein Foto schießt die Kamera dabei drei durch die LEDs eingefärbte Bilder. Da diese drei Farben die Basis für jede andere Farbe bilden, entsteht beim Zusammensetzen der drei Einzelbilder ein Farbfoto. Doch wie gelangt das aufgenommene Material an die Oberfläche?

Datenübertragung ebenfalls über Geräuschwellen

Da in der Kamera keine Speicherkarte Platz findet, geschieht auch die Übertragung drahtlos über Geräuschwellen. Ein Empfänger sendet dazu die Wellen an die Kamera. Wenn sie das Geräusch reflektiert, interpretiert der Empfänger die Information als „1“ – andernfalls als „0“.

Da Computerinformationen aus solchen Einsen und Nullen bestehen, kann eine Maschine die Daten interpretieren und das Bild abspeichern. Bis zu einer breiten Verfügbarkeit der Technologie kann es aber dennoch noch etwas dauern.

Heutzutage kann eine solche Kamera Informationen über 40 Meter übertragen. Für die Tiefsee reicht das aber noch nicht aus. Dennoch zeigen die Forschenden mit ihrer Erfindung, dass Strom nicht immer aus Lithium-Ionen-Batterien stammen muss.

Auch interessant:

  • Erderwärmung: Forscher wollen Polkappen mit Aerosolen wieder einfrieren
  • MIT-Forschende entwickeln Pflaster zur Live-Überwachung innerer Organe
  • Wissenschaftler wollen Tesla 15.000 km mit gedruckten Solarzellen antreiben
  • Stand-by-Modus: So viel Strom verbrauchen diese 10 Elektrogeräte
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager (m/w/d) – Gaming
Hama GmbH & Co KG in Monheim
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Vehicle Testing Lead (m/f/d)
Clarios Germany GmbH & Co. KG in
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:Wissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Powerness
AnzeigeTECH

Jetzt einsteigen: Das Powerness Solarbank 3 Pro Paket für deinen ersten eigenen Strom

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

GPT-5.1 Update ChatGPT Persönlichkeiten
BREAK/THE NEWSTECH

Identitätsstörung? GPT-5.1 haucht ChatGPT multiple Persönlichkeiten ein

Hostinger AI Website Builder
AnzeigeTECH

Schnell zur eigenen Website: So einfach geht’s mit dem Hostinger AI Website Builder

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?