Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
TikTok, Meinungsfreiheit, TikTok Meinungsfreiheit, Wortfilter
SOCIAL

Wortfilter: So schränkt TikTok die Meinungsfreiheit in Deutschland ein

Fabian Peters
Aktualisiert: 05. Oktober 2022
von Fabian Peters
unsplash.com/ Solen Feyissa
Teilen

TikTok setzt in Deutschland offenbar gezielt Wortfilter ein, um bestimmte Inhalte zu zensieren. Damit schränkt der chinesische Mutterkonzern Bytedance hierzulande die Meinungsfreiheit ein. Das geht aus einer gemeinsamen Recherche von NDR, WDR und der Tagesschau hervor. 

Unterhaltsame Kurzvideos zu Musik haben TikTok zu dem gemacht, was es heute ist: eine der beliebtesten Social-Media-Apps überhaupt. Die Plattform spielt deshalb auch in der Musikbranche eine große Rolle. Mittlerweile kursieren auf TikTok jedoch Videos zu allmöglichen Themen – auch zu politischen.

Kritiker werfen Mutterkonzern Bytedance außerdem immer wieder Versäumnisse in puncto Kinder- und Jugendschutz vor. Eine gemeinsame Recherche von NDR, WDR und der Tagesschau hat nun ergeben, dass die Videoplattform offenbar gezielt bestimmte Inhalte zensiert.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

TikTok schränkt über Wortfiltern die Meinungsfreiheit ein

Demnach hielt TikTok im September 2022 mindestens 20 Wörter zurück – darunter „Cannabis“, „LGBTQ“, „homo“ und „Sex“. Laut Recherche veröffentlichte die Plattform Kommentare, die einen der 20 Begriffe einhielten, bei mehreren Tests nicht öffentlich unter einem Video.

Die Rechercheure testen dabei über 70 Wortkombinationen mit verschiedenen Testaccounts. Zu den weiteren Begriffen, die TikTok offenbar blockierte, gehören auch: „Drogen“, „Gas“, „Nazi“ und „Porno“. Außerdem schränkte der Konzern bestimmte Wörter zumindest teilweise ein – darunter Inhalte zur „Klimakrise“, zum „Klimawandel“ oder zur „Ukraine“.

Eine Unternehmenssprecherin erklärte gegenüber der Tagesschau dazu, dass TikTok Systeme einsetze, die „proaktiv nach Kommentaren suchen, die gegen unsere Richtlinien verstoßen oder die ein Spam-Verhalten darstellen“. Mit Blick auf die Untersuchung gestand sie jedoch ein:

In diesem Fall wurden Kommentare, die nicht gegen unsere Community-Richtlinien verstießen, fälschlicherweise als potenziell schädlich gekennzeichnet.

Makelte Transparenz: TikTok informiert User nicht über Zensur

Bereits im März 2022 ergab eine Recherche von WDR, NDR und Tagesschau, dass TikTok Wortfilter einsetzt, um Inhalte zu zensieren. Auch damals schränkte die Plattform harmlose Beiträge und damit auch die Meinungsfreiheit ein. Das Unternehmen erklärte, dass das eigene Vorgehen nicht zielgerichtet sei und man mit Hochdruck an Verbesserungen arbeite.

Doch sowohl damals wie heute blockierte TikTok offenbar wahllos Inhalte anhand von bestimmten Schlagwörtern. Das kann hochproblematisch sein und einen Eingriff in die Meinungsfreiheit darstellen. Denn TikTok unterbindet so nicht nur potenzielle Hasskommentare, sondern auch neutrale oder aufklärerische Inhalte, die lediglich ein bestimmtes Wort beinhalten.

Ein weiteres Problem: TikTok erklärt seinen Usern nicht, ob, wann und warum Inhalte gesperrt wurden. Ganz im Gegenteil: Die Plattform erweckt den Eindruck, die Kommentare veröffentlicht zu haben. Diese Methode nennt man auch Shadow-banning. User können dabei nicht sicher sein, ob nur sie oder auch andere ihre Kommentare sehen können.

Auch interessant: 

  • Gegen den Umsatzrückgang: Meta will Instagram mit Werbung vollstopfen
  • Kehrtwende: Warum Elon Musk Twitter nun doch kaufen will
  • Rechtswidrige Krypto-Werbung: Saftige Geldstrafe für Kim Kardashian
  • Tesla Optimus: Elon Musk will Millionen humanoide Roboter produzieren
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
SEO Manager Content Marketing & PR (m/w/d)
Peek & Cloppenburg B.V. & Co. KG in Düsseldorf (40212)
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
RS2 Germany GmbH in Neu-Isenburg
Video Content Creator mit Social Media Kompet...
BearingPoint GmbH in Frankfurt am Main
Manager/in Mitgliederkommunikation & Digi...
grosshandel-bw Verband für Dienstleistu... in Stuttgart

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:TikTok
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Telegram WhatsApp Alternative Messenger App
SOCIAL

Telegram: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Meta Facebook Fotos KI Künstliche Intelligenz Meta AI
SOCIAL

Auch unveröffentlichte: Facebook will alle deine Fotos in seiner Cloud speichern

ChatGPT-Account WhatsApp OpenAI KI Künstliche Intelligenz
SOCIALTECH

ChatGPT-Account mit WhatsApp verbinden – so geht’s

Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

WhatsApp Alternativen Messenger Signal Threema Element Telegram TeleGuard
SOCIALTECH

WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest

ChatGPT WhatsApp Bilder erstellen Künstliche Intelligenz OpenAI
SOCIALTECH

Bilder mit ChatGPT in WhatsApp erstellen – so geht’s

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?