Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Satelliteninternet, Amazon, Blue Origin, Project Kuiper, Kuiper, Satelliteninternet
TECH

Projekt Kuiper: Amazon will erste Internetsatelliten ins All schießen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 14. Oktober 2022
von Maria Gramsch
pexels.com/ Edvin Richardson
Teilen

Neben Elon Musks Starlink arbeitet auch Amazon mit Hochdruck an einem eigenen Satelliteninternet. Anfang 2023 will der US-Konzern die ersten Prototypen von Projekt Kuiper ins All schießen.

Amazon will mit seinem Projekt Kuiper „unversorgte und unterversorgte Gemeinden auf der ganzen Welt mit schnellem, erschwinglichem Breitband“ versorgen. Dafür sollen Anfang 2023 nun die ersten beiden Satelliten ins All starten.

Satelliteninternet: Projekt Kuiper startet ins All

Die beiden Prototypen Kuipersat-1 und Kuipersat-2 starten Anfang des kommenden Jahres mit der Rakete Vulcan Centaur der United Launch Alliance. Mit diesem Start wolle das Unternehmen „praktische Erfahrungen bei der Zusammenarbeit“ sammeln, denn die United Launch Alliance und Amazon wollen in 47 gemeinsamen Starts Internetsatelliten ins Weltall schießen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Rakete soll auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida starten. Neben den Prototypen des Projekt Kuiper wird sie außerdem eine von der NASA finanzierte Raumsonde an Bord haben.

Die Prototypen sollen „reale Daten aus dem Weltraum“ liefern. Mit diesen will Amazon dann die Ergebnisse von Labortests und Simulationen ergänzen.

Die Erkenntnisse aus der Mission werden uns dabei helfen, den Entwurf, die Bereitstellung und die Betriebspläne für unser kommerzielles Satellitensystem abzuschließen.

Projekt Kuiper: Was könnte einem Start noch im Wege stehen?

Bis zum Start der Prototypen müssen diese jedoch zunächst erst einmal fertig gebaut werden. Das soll noch in diesem Jahr passieren: „Unsere Prototypsatelliten werden noch in diesem Jahr fertiggestellt“, erklärt Rajeev Badyal, Vice President of Technology für das Projekt Kuiper.

Und auch an der Rakete Vulcan Centaur gibt es noch einiges zu tun, wie die United Launch Alliance am Mittwoch in einer Pressemitteilung erklärte. Demnach soll die Rakete voraussichtlich im November fertig montiert sein. Bis Dezember sollen dann alle Tests abgeschlossen sein.

Satelliteninternet: Beide Seiten haben Zeitdruck

Der Zusammenschluss von Amazon und der United Launch Alliance hat laut der Washington Post auch Zeitgründe. Denn besonders die United Launch Alliance steht unter Zeitdruck.

Sie muss die Vulcan bis zu ihrer ersten geplanten Mission des Verteidigungsministeriums noch auf Testflüge schicken. Die Mission ist für Ende 2023 geplant, zuvor muss die Zuverlässigkeit der Rakete in zwei Starts bewiesen werden

Und auch bei Amazon muss es im Projekt Kuiper gibt es Verzögerungen. Denn eigentlich war der erste Prototypen-Start bereits für das vierte Quartal 2022 geplant. Dieser sollte mit einer anderen Rakete des Unternehmens ABL Space Systems vollzogen werden.

Außerdem will Amazon insgesamt 3.236 Satelliten ins All bringen. Um die Lizenz von der FCC nicht zu verspielen, muss Amazon bis 2026 die Hälfte dieser Satelliten starten.

Auch interessant:

  • Europa erwägt SpaceX als Alternative für russische Raketen
  • Satelliten-Internet aus Europa will mit SpaceX konkurrieren
  • Amazon sichert sich 83 Raketenstarts und will es mit SpaceX aufnehmen
  • K.o. für Zuckerberg: Amazon übernimmt Internet-Satelliten von Facebook

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social-Media-Marketing Manager (m/w/d)
JetztJob.de in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Fast Lane Institute For Knowledge... in Deutschlandweit
Praktikant (m/w/d) Online Marketing
Thieme Gruppe in Stuttgart, Mobiles Arbeiten
Digital Marketing Administrator
BAADER Global SE in Lübeck
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
CBR eCommerce GmbH in Isernhagen bei Hannover
Resident Manager (m/w/d) Assistent des Region...
haystax Executive Recruitment in Rügen
Digital Content Lead (w/m/d) Food & Nutri...
Bauer Media Group in Hamburg
(Account) Director mit Schwerpunkt Influencer...
MSLGroup Germany GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:AmazonInternet
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

CRM für SaaS-Startups
AnzeigeTECH

Leads generieren und das Onboarding automatisieren: CRM für SaaS-Startups

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Chevrolet Trax, SUV
TECH

Die besten SUV im Jahr 2025

Squarespace SEO-Guide
AnzeigeTECH

Der ultimative SEO-Guide für Squarespace: Sichtbarkeit schnell steigern

Figure 03 AI humanoider Roboter KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Figure 03: Ein humanoider Roboter für jeden Haushalt?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?