Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Künstliche Intelligenz, KI, AI
TECH

DeepMind bricht 50 Jahre alten Mathematikrekord – für eine Woche

Felix Baumann
Aktualisiert: 21. Oktober 2022
von Felix Baumann
unsplash.com/ Gertrūda Valasevičiūtė
Teilen

Forschende von Google-Tochter DeepMind haben ein KI-System entwickelt, das einen 50 Jahre alten Mathematikrekord geknackt hat. Der neue Rekord hielt jedoch gerade einmal eine Woche, denn zwei Forscher der Johannes Kepler Universität Linz haben ihn offenbar bereits getoppt.

Computersysteme werden immer intelligenter. Bereits heutzutage unterstützt uns Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag. Wer etwa ein Smartphone besitzt, kommt eigentlich nicht mehr an einer KI wie dem Googles Assistant oder Apples Siri vorbei. Eine Weiterentwicklung des Systems von Google-Tochter DeepMind erregt nun abermals Aufmerksamkeit.

Das Stichwort dabei lautet: Matrix-Multiplikation. Diese Art der Multiplikation spielt eine wichtige Rolle für die Erstellung von Systemen zur Sprach- oder Bilderkennung sowie für die Darstellung von Grafiken. Videospiele wären ohne Matrix-Multiplikation beispielsweise nicht möglich. Die Berechnung erfolgt dabei meist auf der Grafikkarte eines Computers.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

DeepMind: KI-System reduziert notwendige Rechenkapazität

Im Regelbetrieb macht die Grafikkarte dabei nichts anderes, als Matrizen miteinander zu multiplizieren. Je mehr Rechenoperationen dafür notwendig sind, desto mehr Ressourcen benötigt ein Computer. Im Jahre 1969 entwickelte der deutsche Mathematiker Volker Strassen deshalb eine Methode, um die Anzahl der Rechenoperationen zu reduzieren.

Während eine 4×4-Matrix zuvor 64 Multiplikationen benötigte, waren es im Anschluss nur noch 49. Diesen Ansatz verfolgt auch das Alpha Tensor-Netzwerk von DeepMind. Jetzt gelang es einem weiterentwickelten System, die Multiplikationen auf 47 zu reduzieren. Möglich machte das ein fiktionales Mathematik-Spiel, mit dem die Forschenden die KI trainierten.

Forscher aus Linz überbieten den Rekord nach einer Woche

Alpha Tensor schaffte es in der Folge auch, die Anzahl von Multiplikationen bei 5×5-Matrizen auf 96 zu reduzieren. Doch kaum wurde der Rekord von DeepMind aufgestellt, kamen zwei Forscher von der Johannes Kepler Universität in Linz und rissen die Krone an sich. Sie erreichten die gleichen Resultate mit lediglich 95 Multiplikationen.

Beide Entwicklungen dürften jedoch den Weg künftiger Grafikkarten ebnen, da sie von den Berechnungen abhängig sind. Mit jeder Reduzierung der Komplexität entstehen so Computersysteme, die deutlich mehr als ihre Vorgänger leisten und noch realistischere Simulationen ermöglichen können.

Auch interessant:

  • Wenn KI den Preis bestimmt: So arbeitet das Retail-Unternehmen Aifora
  • Künstliche Intelligenz soll gefährdete Vögel vor Windrädern schützen
  • DeepMind: Dieser Algorithmus erkennt die Proteinstruktur fast aller Spezies
  • Tesla Optimus: Elon Musk will Millionen humanoide Roboter produzieren
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager (m/w/d) – Gaming
Hama GmbH & Co KG in Monheim
Social Media Manager – Brand & Growth (w/...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Vehicle Testing Lead (m/f/d)
Clarios Germany GmbH & Co. KG in
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikant*in Digitalen Marketing & CRM
Mercedes-Benz AG in Berlin
Praktikant*in E-Commerce / Online Marketing (...
Chantelle Lingerie GmbH in Düsseldorf
THEMEN:Künstliche IntelligenzWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

Powerness
AnzeigeTECH

Jetzt einsteigen: Das Powerness Solarbank 3 Pro Paket für deinen ersten eigenen Strom

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

GPT-5.1 Update ChatGPT Persönlichkeiten
BREAK/THE NEWSTECH

Identitätsstörung? GPT-5.1 haucht ChatGPT multiple Persönlichkeiten ein

Hostinger AI Website Builder
AnzeigeTECH

Schnell zur eigenen Website: So einfach geht’s mit dem Hostinger AI Website Builder

Organische Solarzellen
GREENTECH

Forscher entdecken Molekül für günstigere und bessere Solarzellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?