Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Deutsche Bahn, DB Navigator, App, Klage Deutsche Bahn, Bahn App
TECH

Schnüffel-App DB Navigator: Deutsche Bahn für Tracking verklagt

Christian Erxleben
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Christian Erxleben
Deutsche Bahn AG / Max Lautenschläger
Teilen

Millionen von Menschen nutzen den DB Navigator. Was dabei kaum jemand weiß: Die App der Deutschen Bahn sammelt eifrig personenbezogene Daten – und gibt sie weiter. Die Nutzer:innen können sich nicht wehren. Deshalb klagt der Verein Digitalcourage nun. Die Details.

Digitalcourage e.V. verklagt Deutsche Bahn wegen Tracking

Es hat sich über Monate angebahnt. Jetzt ist es soweit: Der Verein Digitalcourage e.V. hat – vertreten durch die Spirit Legal Fuhrmann Hense Partnerschaft von Rechtsanwälten – eine Klage gegen die Deutsche Bahn eingereicht.

Konkret wirft der Datenschutz-Verein der Bahn vor, personenbezogene Daten im DB Navigator zu erheben und an Dritte weiterzuleiten. Alle Nutzer:innen der App haben jedoch nicht die Möglichkeit, dieser Datenweitergabe zu widersprechen. Und genau das ist der Knackpunkt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Tracking im DB Navigator: Worum geht es in der Klage?

Seinen Anfang nahm der Rechtsstreit rund um die Deutsche Bahn bereits im April 2022. Damals hatte der Sicherheitsexperte Mike Kuketz in einem Blog-Eintrag erhebliche Datenschutzprobleme im DB Navigator aufgedeckt und moniert.

Wenn sich die Nutzer:innen nach der Installation dazu entscheiden, nur „ausgewählte Cookies“ zu akzeptieren, handelt es sich dabei keineswegs um für den Betrieb der App essenzielle technische Funktionen und Daten.

Personenbezogene Daten landen bei Adobe und Co.

So gehören zu den zehn Dienstleistern, die personenbezogene Daten aus dem DB Navigator erhalten beispielsweise Adobe Analytics (Website-Analyse), Cross Engage (personalisiertes Marketing), Optimizeley (A-B-Testing) oder die Easy Marketing GmbH (Affiliate Marketing).

Alleine diese vier Unternehmen und ihre Einsatzgebiete offenbaren deutlich, dass sie keineswegs zum Betrieb der App dringend notwendig sind. Nichtsdestotrotz haben die Anwender:innen keine Chance, auch nur einen der zehn Partner der Deutschen Bahn auszuschließen.

Oder anders ausgedrückt: Wer den DB Navigator verwenden möchte, um beispielsweise Tickets zu kaufen oder Ankunftszeiten zu überprüfen, willigt automatisch ein, persönliche Informationen an Dritte, teils US-amerikanische Unternehmen weiterzugeben.

Deutsche Bahn beschwichtigt: Datenweitergabe verstößt nicht gegen die DSGVO

Die Deutsche Bahn bezieht zur Klage ebenfalls Stellung. Im entsprechenden Statement heißt es beispielsweise:

Bei der Nutzung des DB Navigator fließen keinerlei Kundendaten an Drittanbieter. Alle Dienstleister, mit der die DB beim DB Navigator zusammenarbeitet, sind vertraglich gebunden, handeln nicht in eigenem Interesse und streng nach Weisung der DB und sind deshalb nicht Dritte im Sinne der DSGVO.

Und weiter:

Alle Technologieanbieter, die im DB Navigator in der Kategorie „erforderlich“ aufgelistet sind, verarbeiten Daten ausschließlich zu den Zwecken, die vielfältigen Funktionen und die Stabilität der App für mehr als zwei Millionen Kund:innen täglich zu gewährleisten. Verarbeitet werden dabei keine identifizierenden personenbezogenen Informationen, sondern nur pseudonymisierte Daten, die sich für den einzelnen Anbieter isoliert als anonyme Dateninhalte darstellen. Keiner der Anbieter ist in der Lage, die Daten an anderer Stelle oder gar zu eigenen Marketingzwecken einzusetzen. Ein Webseiten- oder App-übergreifendes Nachverfolgen von Kund:innen mit diesen Cookies ist nicht möglich.

Anwalt rechnet mit Urteil in einem Jahr

Ob und inwieweit die Deutsche Bahn mit ihrer Verteidigungsstrategie Erfolg hat, wird der folgende Prozess zeigen. Klägeranwalt Peter Hense rechnet gegenüber Netzpolitik.org damit, dass das Verfahren innerhalb eines Jahres beendet ist. Für ihn ist die Ausgangslage klar.

Zu den weitergegebenen personenbezogenen Daten gehört unter anderem die Information, ob Kinder mitreisen, wo die Fahrt startet und wo sie endet.

Alleine der Fakt, dass Daten zu Minderjährigen an US-amerikanische Firmen weitergegeben wird, ist bedenklich. Wie bedenklich, das entscheiden nun die Richter:innen.

Auch interessant:

  • Wie die Deutsche Bahn Hundehalter zum Autofahren animiert
  • Deutsche Bahn will digital innovativ sein? Kleines Beispiel offenbart große Probleme
  • Deutsche Bahn senkt Preise fürs Klima: Bringt das überhaupt etwas?
  • Twitter und Datenschutz: Was verraten die eigenen Twitter-Daten wirklich?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:AppsDatenschutzDeutsche Bahn
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?