Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Start-up Monitor, Start-ups, Unternehmen, Gründer
MONEY

Erkenntnisse aus dem 10. Deutschen Start-up Monitor

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Bundesverband Deutsche Startups e.V.
Teilen

Im September wurde der 10. Deutsche Start-up Monitor (DSM) veröffentlicht. Dieser Report, der vom Bundesverband Deutsche Startups vorgelegt wurde, gilt als Pulsmessung der deutschen Start-up-Szene. Werfen wir einen Blick auf die Erkenntnisse aus dem DSM und bewerten sie.

Deutscher Start-up Monitor – repräsentativ oder nicht?

Vielleicht vorab eine Anmerkung: Der DSM ist nicht unbedingt representativ, da nicht der Bundesverband die Start-ups befragt, sondern diese sich aus eigenem Antrieb im Zeitraum von Mai bis Juni diesen Jahres in den DSM einbringen. Da jedoch die Teilnehmerzahl groß ist, schmälert das die Aussagekraft des Reports nur in geringer Weise.

Teilgenommen haben rund 2000 Start-ups mit gut 4800 Gründer:innen sowie 35000 Beschäftigten. Als Start-up gilt dabei ein Unternehmen, welches jünger als 10 Jahre und hoch innovativ im Hinblick auf Technologie, Geschäftsmodell oder Produkt/ Dienstleistung ist und Mitarbeiter- bezeihungsweise Umsatzwachstum plant.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Start-up-Hotspots

Der DSM lässt die Hotspots für Start-ups in Deutschland erkennen. Natürlich ist Berlin gut dabei, aber zumindest im Rahmen dieses Reports hat Nordrhein-Westphalen die Nase vorn (17,1 Prozent gegenüber 18,5 Prozent der teilgenommenen Start-ups). Danach folgen Baden-Württemberg, Bayern und Niedersachsen.

Das zeigt, dass sich in Deutschland die Bemühungen der Bundesländer auszahlen, die für mehr Gründungsaktivitäten sorgen. So werden beispielsweise die Technische Universität Aalen oder die Universität Münster in den Top Ten der Hochschulen genannt, die für Gründer:innen interessant sind.

Unterrepräsentiert sind, wie schon in den DSM der vergangenen Jahre gezeigt, die östlichen Bundesländer. Dies ist bedauerlich, da es in diesen in den letzten Jahren verstärkte Anstrengungen gab, für Gründer:innen attraktiver zu werden. Es bleibt abzuwarten, ob die Großprojekte von beispielsweise Tesla und Intel die Gründungsaktivitäten in diesen Bundesländern erhöhen.

Start-up Monitor: Das Interesse an nachhaltigen Themen steigt

Dominierten in den letzten Jahren technische, finanzielle und personalwirtschaftliche Themen, so verschiebt sich nun der Fokus. So ist eine der am häufigsten genannten Forderungen an die Politik die Förderung von unternehmerischen Innovationen zur Bekämpfung des Klimawandels.

Und auch die Strategien der teilgenommenen Start-ups weisen in diese Richtung. Denn obwohl die Profitabilität dominiert, sagen acht von zehn der Start-ups, dass es für sie wichtig ist, eine positive gesellschaftliche oder ökologische Wirkung zu entfalten.

Darüber hinaus sehen mehr als die Hälfte der teilgenommenen Start-ups eine Vereinbarkeit von ökologischer beziehungsweise gesellschaftlicher Wirkung mit Profitabilität (63,4 Prozent), schnellem Wachstum (61,2 Prozent) oder hohe Marktanteile (60,4 Prozent).

Mangel an Mitarbeiter:innen

Eine der größten Herausforderungen sehen die Start-ups bei der Gewinnung von Mitarbeiter:innen. Dabei zeigt sich laut dem DSM, dass die teilgenommenen Unternehmen einerseits international denken, wenn es um das Finden von Mitarbeiter:innen geht. Auf der anderen Seite sehen sie Probleme, wenn es beispielsweise um Visa für ausländische Mitarbeiter:innen geht.

Und eines der größten Herausforderungen, und gleichzeitig einer der drängendsten Wünsche an die Politik, sind brauchbare Mitarbeiterbeteiligungsmöglichkeiten. Start-ups verstehen offensichtlich besser als etablierte Unternehmen, dass die Bindung von Mitarbeiter:innen an ein Unternehmen besser funktioniert, wenn diese Mitarbeiter:innen an einem Unternehmen beteiligt sind und so das Unternehmen „zu ihrem“ wird.

In dieser Bindung sehen sie eine Stärke. Doch es fehlt an geeigneten Modellen, um diese Bindung in einer Weise herzustellen, dass sowohl den Bedürfnissen der Start-ups, als auch der Mitarbeiter:innen und eventuellen Investoren Rechnung getragen werden.

Hier könnte Deutschland mit der Einführung eines durchdachten Mitarbeiterbeteiligungsmodells eine spannende Rolle einnehmen, denn ein solches Modell würde sicherlich über kurz oder lang auch von etablierten Unternehmen angenommen werden. Die Start-ups könnten so eine Vorreiterrolle bei der Mitarbeiterbeteiligung spielen.

Start-up Monitor: Das alte Lied der drückenden Bürokratie

Der DSM lenkt den Blick wieder auf ein Ärgernis, welches schon seit Jahren Gründer:innen maximal beschäftigt und was leider – erneut – von der Politik nicht adressiert wird, nämlich die bürokratischen Hürden, denen sich Start-ups in Deutschland ausgesetzt sehen.

So sagen 40 Prozent der teilgenommenen Start-ups, dass die Verwaltungsdienstleistungen vereinfacht werden müssen. Zwar gibt es an dieser Stelle erfreulicherweise immer mehr digitale Angebote, dennoch ist Deutschland in diesem Bereich immer noch schlecht aufgestellt.

Das beginnt bei unterschiedlichen Ansprechpartnern anstatt eines „One-Stop-Systems“ bei der Gründung eines Unternehmens, den aufwendigen Gründungsverfahren unter Beiziehung eines Notars anstatt mittels eines Online-Formulars oder den komplizierten Verfahren bei der Beantragung von Förderungen oder bei der Teilnahme an öffentlichen Ausschreibungen.

Ein grundsätzlich positiver Blick in die Zukunft

Obwohl der DSM viele Baustellen im Hinblick auf die Gründungslandschaft in Deutschland aufzeigt, so gibt es doch auch viele positive Ansätze. Zu nennen ist zum einen, dass rund zwei Dritten der Teilnehmer:innen des DSM ihr regionales Start-up-Ökosystem als gut einschätzen. Besonders herausragend sind dabei Berlin und München mit Werten von 83 Prozent und 77 Prozent.

Als wichtig für die Bewertung eines guten Ökosystems werden dabei genannt die Nähe zu Hochschulen, der Austausch mit anderen Gründer:innen und kulturelle Aktivitäten. Das zeigt, dass die Vernetzung und der Austausch untereinander wichtig ist, aber auch dass die allgemeine Attraktivität eines Standorts für Gründer:innen eine Rolle spielt.

Länder und Kommunen tun deshalb gut daran, nicht nur auf Förderungen und Gründerzentren zu setzen, sondern auch Lebensbedingungen im Blick zu behalten. Denn diese entscheiden letztendlich darüber, ob Gründer:innen sich in einer Stadt bzw. einem Bundesland wohlfühlen oder sich räumlich anderweitig orientieren.

Zum anderen blicken Gründer:innen positiv in die Zukunft, insbesondere was die Geschäftserwartungen angehen. Rund 72 Prozent der Teilnehmer:innen schätzen die zukünftige Geschäftslage als positiv ein und immerhin ein weiteres Viertel als gleichbleibend. Das könnte darin begründet sein, dass Start-ups naturgemäß eher Chancen erkennen sie darauf eher positive Folgen für ihr Geschäft ableiten.

Fazit: 10. Deutscher Start-up Monitor

Wie immer bietet der DSM spannende Einblicke in den Kosmos der Start-ups in Deutschland. Man kann dem Bundesverband Deutscher Startups nur gratulieren, mit diesem Report die jahrelangen Forderungen von jungen Unternehmen im Hinblick auf bessere Rahmenbedingungen für Beteiligungsmodelle, zur Anziehung von ausländischen Fachkräften oder zum Abbau von unsäglichen bürokratischen Hürden sachlich unterfüttern zu können.

Es bleibt zu Wünschen, dass die Rahmenbedingungen endlich verbessert werden. Davon würde der Standort Deutschland profitieren – und zwar nicht nur bei Start-ups, sondern auch bei etablierten Unternehmen. Bundesfinanzminister Christian Lindner hat erkennen lassen, dass er die Sorgen und Herausforderungen von Gründer:innen und Start-ups versteht und ernst nimmt. Nun sollten Taten im Form von besseren Rahmenbedingungen folgen.

Auch interessant: 

  • McMakler: Weitere Massenentlassung beim Immobilien-Start-up
  • Liquid Death: Dieses Start-up scheffelt mit Wasser aus Dosen Millionen
  • Wasser 3.0: Deutsches Start-up sagt Mikroplastik den Kampf an
  • Welche Entwicklungsphasen durchläuft eigentlich ein Start-up?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
Werkstudent Online & Content Marketing (m...
KNF DAC GmbH in Hamburg
THEMEN:Start-upsUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?