Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Gehirnimplantat, Parkinson, Epilepsie
TECH

Dieses kabellose Gehirnimplantat soll bei Epilepsie und Parkinson helfen

Felix Baumann
Aktualisiert: 27. November 2022
von Felix Baumann
UC Berkeley photo by Rikky Muller
Teilen

Forschende der University of California in Berkley haben ein kabelloses Gehirnimplantat entwickelt, das durch gezielte Impulse bei neurologischen Erkrankungen wie Parkinson und Epilepsie helfen soll. Sie sprechen auch von einem „Herzschrittmacher für das Gehirn“. 

Neue Technologien erobern seit einigen Jahren den Gesundheitssektor. Daraus resultieren neue Behandlungsmethoden. Das erscheint kaum verwunderlich, soll künstliche Intelligenz den Menschen doch in den kommenden Jahren bereits übertreffen. Jüngste Forschungen zeigen dabei, wie Implantate uns im Alltag unterstützen können.

So auch ein kleines Implantat von Forscher:innen der University of California in Berkley. Dabei geht es um neurologische Einschränkungen. Denn viele Menschen weltweit kämpfen mit den Folgen von Epilepsie und den Auswirkungen von Parkinson.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die Ursache liegt meistens in der Interpretation unseres Gehirns von äußeren Signalen, denn es benötigt eine Menge Energie und klare Gehirnverbindungen, um Ordnung in das neuronale Chaos zu bringen.

Gehirnimplantat reguliert Kommunikation mit elektrischen Impulsen

Die Forscher:innen machen sich bei ihrem neuen Implantat den Umstand zunutze, dass der überwiegende Teil unserer Gehirnkommunikation auf elektrischen Impulsen beruht. Das Gehirnimplantat sitzt dabei auf einem unserer wichtigsten Organe und analysiert die elektrischen Ströme in diesem.

Verläuft etwas nicht ganz nach Plan, so gibt das Gerät einen elektrischen Impuls ab und soll so das eigentliche Problem beheben. Die Entwicklung ist dahingehend neu, als dass die Wissenschaftler:innen große Probleme eines solchen Implantats lösten.

Das Gerät ist nämlich vergleichsweise klein und liefert Impulse zuverlässig und ohne große Störgeräusche an das Gehirn. Das verhilft der Technologie vielleicht zum Durchbruch.

Künstliche Intelligenz soll Behandlungserfolg vergrößern

Neben dem eigentlichen Implantat hilft wahrscheinlich in Zukunft auch eine künstliche Intelligenz ebendiesem aus. Diese lernt bei jedem Impuls dazu und passt sich demnach besser dem Träger an, als ein Gerät mit generischem Algorithmus. Bis zu einer breiten Adaption wird es aber noch etwas dauern.

Denn bisher testeten die Forscher:innen ihr Gerät noch nicht beim Menschen. Versuche in der nahen Zukunft sollen zeigen, inwieweit schon heute Behandlungserfolge mit der neuen Technologie möglich sind. Dann könnten eines Tages Menschen mit Parkinson und Epilepsie ein Gehirnimplantat beantragen und einen großen Teil ihrer Lebensqualität zurückgewinnen.

Auch interessant:

  • Forscher bringen Computerchip aus Gehirnzellen das Pong spielen bei
  • Gehirnwäsche: Forschende kontrollieren Fliegengehirn über Magnetfeld
  • Israelisches Start-up untersucht menschliche Gehirn-Aktivität auf der ISS
  • Wissenschaftler messen erstmals die letzten Gehirnaktivitäten eines Sterbenden
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main
Senior Social Media Manager (m/w/d)
REWE in Köln
Content Creator/Videograf mit 70% Home-Office...
AOK-Verlag GmbH in Remagen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Wissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?