Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Bafög, Geld, Studium, Digitalisierung
TECH

Digitalisierung ad absurdum: Bafög-Ämter drucken digitale Anträge aus

Maria Gramsch
Aktualisiert: 07. Dezember 2022
von Maria Gramsch
BAföG Digital
Teilen

Viele Studierende in Deutschland sind auf Bafög angewiesen. Doch die Ämter haben mit der Digitalisierung zu kämpfen. Monatelange Wartezeiten sind die Folge, wie eine Funk-Recherche ergeben hat. Denn: Die Ämter drucken digitale Anträge sogar aus. 

In Deutschland können Studierende finanzielle Unterstützung in Form von Bafög erhalten. Mehr als 467.000 Student:innen haben im Jahr 2021 davon Gebrauch gemacht.

Doch seit dem Start des Wintersemesters warten in diesem Jahr noch immer viele Studierende auf ihr Geld. Das liegt vor allem an der mangelnden Digitalisierung der Ämter, wie aus einer Recherche von Funk hervorgeht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Warum warten derzeit so viele auf ihr Bafög?

Seit September 2021 können Studierende ihre Bafög-Anträge online stellen. Nach dem jahrelangen Papierkrieg klingt das zunächst erst einmal nach einer Erleichterung.

Jedoch sieht das praktisch ganz anders aus. Wie der Dachverband der Studenten- und Studierendenwerke erklärt, haben die digitalen Anträge „in der Praxis fatale Folgen“.

Denn besonders zum Start des Wintersemesters ist die Arbeitslast in den Bafög-Ämtern besonders hoch. Denn zu den zahlreichen Folgeanträgen gesellen sich viele Erstanträge von Studienanfänger:innen.

Laut dem Bericht von Funk können zwei bis drei Monaten vergehen, bis ein Antrag genehmigt wird. „Da die Förderungsleistungen nach dem Bafög am Ende des Monats für den Folgemonat im Voraus gezahlt werden, kann im ungünstigsten Fall zwischen der abschließenden Bearbeitung des Antrages und der Auszahlung an den Antragsteller ein Zeitraum von vier bis fünf Wochen liegen“, zitiert Funk eine Stelle in Rheinland-Pfalz.

Ämter müssen Online-Anträge ausdrucken

Das Problem liegt in der Bearbeitung der Online-Anträge. Denn die kann nicht digital erfolgen. Demzufolge müssen die Ämter die Anträge „händisch ausdrucken“, wie es vom Bundesverband weiter heißt.

Die Drucklast in den BAföG-Ämtern ist so hoch, dass dafür eigens zusätzliches Personal eingestellt werden muss: um digitale Anträge auszudrucken.

Das führe die „Digitalisierung ad absurdum“, sagt Matthias Anbuhl, Generalsekretär des Deutschen Studentenwerks.

Doch der Personalmangel für das Ausdrucken der Anträge ist nicht das einzige Problem. Denn auch beim Papier gibt es einen Mangel.

Studentenwerke fordern bessere Digitalisierung

Viele Studierende warten derweil also monatelang auf ihre finanzielle Unterstützung. So auch der Student Daniel G., den Funk zitiert: „Ich warte mittlerweile schon fünf Monate und einige meiner Freunde noch signifikant länger. Das ist wirklich sehr schwierig für Studenten, die aus nicht so guten Verhältnissen kommen zu überleben, geschweige denn auf das Studium zu fokussieren.“

Problematisch seien neben der langen Bearbeitungsdauer auch die vielen Nachfragen von Studierenden. Hier fehle es „an einer Plattform, um verschlüsselt mit den Studierenden kommunizieren zu können“, sagt Matthias Anbuhl vom Deutschen Studentenwerk.

Denn bisher müssten die Ämter jegliche E-Mail-Anfragen aus Datenschutzgründen immer per Post beantworten, wenn persönliche Daten darin vorkommen.

Das Deutsche Studentenwerk fordert deshalb die Einführung von E-Akten und E-Bescheiden, um die Kommunikation mit den Studierenden zu beschleunigen. In Sachsen-Anhalt soll das bereits im kommenden Jahr geschehen.

Auch interessant:

  • Ab 1. Dezember 2022: Diese 5 Dinge ändern sich für Arbeitnehmer und Verbraucher
  • 5 Tipps, um im Dezember 2022 Geld zu sparen
  • Das bringt das Entlastungspaket für Arbeitnehmer und Verbraucher
  • Studium: Das sind die 10 besten Universitäten der Welt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
THEMEN:Digitalisierung
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

3D-Druck Haus
TECH

Spinnen-Roboter soll Haus an nur einem Tag bauen – mit 3D-Druck

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

KI Behörde Deutschland Bundesnetzagentur
BREAK/THE NEWSTECH

Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?