Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Alarm, Sirene, Notfall, Katastrophe, Warntag, Warntag 2022
TECH

Warntag 2022: Bitte lass es in Deutschland keine Katastrophe geben!

Christian Erxleben
Aktualisiert: 16. Februar 2023
von Christian Erxleben
Pixabay.com / TBIT
Teilen

Am 8. Dezember 2022 fand in Deutschland der bundesweite Warntag 2022 statt. Bund, Länder und Kommunen haben die Warnsysteme für Katastrophen getestet – erstmals auch via Cell Broadcast. Das Ergebnis ist ernüchternd. Eine persönliche Analyse.

Nach der schrecklichen Flutkatastrophe im Sommer 2021 war vielen Bürger:innen in Deutschland klar: Im Ernstfall schafft es unsere Regierung mehr schlecht als recht uns zu informieren. Das haben auch die Staats- und Regierungschef:innen selbst erkannt.

Deshalb hat die Bundesnetzagentur im Februar 2022 den Weg dazu geebnet, dass Katastrophenwarnungen auch über das sogenannte Cell-Broadcast-System verschickt werden können. Um genau das zu testen, hat die Bundesregierung am heutigen 8. Dezember 2022 einen bundesweiten Probealarm ausgelöst. Eigentlich.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Der bundesweite Warntag 2022: zum Glück nur eine Warnung

Nachdem um 11.45 Uhr bei manchen Smartphone-Besitzer:innen die offizielle Entwarnung eingetrudelt ist, muss man leider ein durchwachsenes Fazit ziehen. Zum Glück für Millionen von Menschen gab es keine wirkliche Katastrophe.

Denn reibungslos hat das Warnsystem keinesfalls funktioniert – weder über das neue Cell-Broadcast-System noch über die NINA-App oder andere Informationskanäle. Deshalb bleibt zu hoffen, dass die Regierung relativ zeitnah einen zweiten Testlauf durchführt.

Cell Broadcast, NINA und Co.: Kein System funktioniert bundesweit

Dieses gemischte Fazit offenbaren auch die Reaktionen in den sozialen Netzwerken. Und überall sieht die Situation gleich aus: An manchen Orten und bei manchen Menschen haben manche Systeme funktioniert – und an anderen Stellen mit den gleichen Grundlagen nicht.

https://twitter.com/janboehm/status/1600793013239705602

Jan Böhmermann beispielsweise hat keine Warn-SMS erhalten. Die Bundestagsfraktion der FDP hat sich und die Arbeit der Regierung pünktlich mit einem Meme auf Twitter gefeiert.

Warntag 2022 um 11 Uhr, ausgelöst um 10:59 Uhr. Deutsche Pünktlichkeit. #Warntag2022 pic.twitter.com/9ygF7Rdq20

— Fraktion der Freien Demokraten (@fdpbt) December 8, 2022

Und selbst in der Redaktion von BASIC thinking sind manche Mitglieder von der Lautstärke des Alarms fast vom Bürostuhl gefallen, währenddessen andere Kolleg:innen nicht einmal den Sirenenlärm im eigenen Office vernommen haben.

Manchmal hat die NINA-App gewarnt, manchmal nur nach dem Öffnen der App und an einem Smartphone hatte sich die Anwendung sogar aufgehängt. Letztendlich bleibt klar, dass nichts klar ist.

iPhone-Besitzer müssen Notfallbenachrichtigungen erst aktivieren

Dass Cell Broadcast auf älteren Geräten nicht funktioniert, weiß selbst die Bundesregierung. Deshalb gibt es eine Liste mit Geräten, die nicht über die notwendigen technischen Voraussetzungen verfügen. Bei iPhones geht es beispielsweise ab dem iPhone 6s los.

Doch auch Besitzer:innen von neueren iPhones haben am Warntag 2022 teilweise keine Warnung bekommen, weil Testwarnungen und Notfallwarnungen zunächst manuell in den Einstellungen deaktiviert werden müssen. Ein Fakt, der von der Regierung beispielsweise nicht ausreichend kommuniziert worden ist.

Dazu gehst du in die „Einstellungen“ und wählst dann dort „Mitteilungen“ aus. Dort wiederum scrollst du lange bis ans Ende des Menüs und aktivierst bei „Cell Broadcast Alerts“ alle auszuwählenden Funktionen.

Und auch hier zeigen sich wieder die beiden Gesichter am Warntag 2022: Manche Nutzer:innen haben eine Testwarnung erhalten, obwohl die Funktion nicht aktiviert war. Andere Nutzer:innen haben dagegen keine Information erhalten, obwohl alles richtig eingestellt war.

Fazit zum Warntag 2022: Deutschland ist nicht für die Katastrophe vorbereitet

Ob es nun an den Einstellungen einzelner Smartphones liegt oder an anderen Faktoren: Letztendlich ist das Fazit zum bundesweiten Warntag 2022 eindeutig. Deutschland – oder unsere Bundesregierung – ist durchgefallen.

Würde morgen tatsächlich eine bundesweite Naturkatastrophe eintreten, hätten Millionen von Menschen beim Test keine Nachricht erhalten. Das ist gerade in diesem Kontext leider nicht tragbar, weil es im Ernstfall um Millionen von Menschenleben geht.

Deshalb sollten die Verantwortlichen schnell die notwendigen Konsequenzen aus dem Scheitern ziehen. Eine Teilinformation genügt nun einmal nicht.

Damit das deutsche Katastrophenwarnsystem besser wird, sollten möglichst viele Menschen an der offiziellen Umfrage teilnehmen. Nur wenn alle Deutschen zusammenhelfen, kann auch die Regierung die möglichen Stellschrauben erkennen.

Auch interessant:

  • Wer zahlt die finanziellen Kosten der Flutkatastrophe?
  • Warnsystem Cell Broadcast: Am 8. Dezember erhaltet ihr alle eine SMS
  • Bundesnetzagentur ebnet Weg für Katastrophenwarnungen via Cell Broadcast
  • Besserer Katastrophenschutz? So funktioniert Cell Broadcast

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Praktikum Social Media- & Content Marketing
AXA Konzern AG in Köln
THEMEN:Apps
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristian Erxleben
Folgen:
Christian Erxleben arbeitet als freier Redakteur für BASIC thinking. Von Ende 2017 bis Ende 2021 war er Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Ressortleiter Social Media und Head of Social Media bei BASIC thinking tätig.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Eine Einkaufstüte mit dem Logo von ChatGPT darauf.
BREAK/THE NEWSTECH

Werbung bei ChatGPT: Am Ende siegt das Geld immer

HubSpot vs. Zoho
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Zoho: Welches CRM eignet sich besser für Agenturen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?