Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Abwärme Rechenzentren, Nachhaltigkeit, Energie, Energiekosten, Strom, Umwelt, Klima, EU, Apple, Microsoft, Meta, Google
GREENMONEY

EU will Abwärme aus Rechenzentren nutzen, um Häuser zu beheizen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 02. Januar 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/Nasa
Teilen

Rechenzentren produzieren genügend Abwärme, um den gesamten Gebäudebestand der EU zu beheizen. Allerdings bleibt diese überschüssige Energie bisher weitestgehend ungenutzt. Eine überarbeitete EU-Richtlinie soll das nun ändern.

Immer, wenn Menschen das Internet benutzen und beispielsweise durch Social Media scrollen oder Telefon- und Videokonferenzen abhalten, erzeugen entsprechende Rechenzentren überschüssiger Wärme.

EU will Abwärme in kommunale Heizungsnetze umleiten

Das von der EU finanzierte Projekt „ReUseHeat“ zur Förderung der Wiederverwendung von Abwärme beschreibt in einer Studie beispielsweise, dass Rechenzentren in der Nähe von Fernwärmesystemen bis zu 50 Terawattstunden überschüssige Energie pro Jahr liefern könnten.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Insgesamt falle außerdem genug Abwärme an, um den gesamten Gebäudebestand der EU zu beheizen. Bisher wird diese Restwärme oft allerdings einfach ins Freie abgegeben. Europäische Beamte drängen nun darauf, sie stattdessen in kommunale Heizungsnetze umzuleiten.

EU-Richtlinie soll Rechenzentren verpflichten, das Nutzungspotenzial ihrer Abwärme zu überprüfen

Wie das Wall Street Journal (WSJ) kürzlich berichtete, hat die EU vor, die Abwärme von Rechenzentren für die Beheizung von Wohnungen und Büros zu nutzen. Außerdem befinden sich die Verhandlungen zu einer neuen Energieeffizienz-Richtlinie demnach bereits in der Endphase.

Betreiber:innen von Rechenzentren wären dadurch künftig verpflichtet, entsprechende Machbarkeitsstudien. Die Verhandlungen sind Teil des Großprojektes „Fit for 55“, mit dem die gesamte europäische Gesetzgebung in Energie-und Klimafragen neu aufgestellt werden soll.

Deutschland bereitet Gesetz zur Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren vor

Auch andere gesetzliche Vorgaben sollen künftig dafür sorgen, dass Abwärme nachhaltig genutzt wird. In Deutschland ist Medienberichten zufolge beispielsweise ein entsprechendes Gesetz in Vorbereitung, das schon ab 2025 verlangt, dass mindestens 30 Prozent der Abwärme weiterverwendet werden sollen.

Nutzung von Restwärme nicht neu

Neu ist diese Idee dabei allerdings nicht. Seit mehreren Jahren entstehen immer wieder Projekte, die sich damit auseinandersetzen, wie Restwärme von Rechenzentren anderweitig zum Heizen nutzbar ist.

Zum Beispiel erklärte der Digitalverband Bitkom erst im Sommer 2022, dass rund 350.000 Wohnungen mit der Abwärme deutscher Rechenzentren versorgt werden könnten.

Finanzieller Anreiz für Unternehmen

Bisher war das Engagement zur Nutzung der Restwärme vonseiten der Rechenzentren eher gering. Verschiedene Faktoren sorgen mittlerweile laut WSJ allerdings dafür, dass sich eine Wirtschaftlichkeit für Unternehmen ergibt.

Zum Beispiel hat Russland seine Erdgaslieferungen nach dem Beginn des Krieges in der Ukraine gestoppt. Plötzlich sei der Business Case für ein Wärmenetz, das mit Restwärme gespeist wird, viel interessanter, so ein Experte.

Auch der öffentliche Druck steigt

Darüber hinaus sei der öffentliche Druck, die Energieeffizienz von Rechenzentren zu erhöhen,nach Angaben von Branchenvertreter:innen ebenfalls eine wichtige Triebkraft.

Länder wie beispielsweise Frankreich und Dänemark haben außerdem bereits steuerliche Anreize eingeführt und sogar die Rückgewinnung von Abwärme zu einer Voraussetzung für einige Baugenehmigungen gemacht.

Probleme bei der Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren

Bei der Nutzung der Abwärme gibt es allerdings auch einige Hürden zu überwinden. Zum Beispiel sind nicht alle Wohnungen und Büros an ein Fernwärmenetz angeschlossen.

Außerdem müssen die Temperaturen der transportierten Wärme relativ hoch sein. Die meisten Rechenzentren werden allerdings mit Luft gekühlt. Das heißt, dass die warme Luft, die sie ausstoßen, nicht so heiß ist wie die, die für die meisten städtischen Heizsysteme erforderlich ist.

Wärmepumpen sollen Abwärme aufheizen

Wärmepumpen könnten die Luft auf ein nutzbares Niveau erhitzen. Allerdings müssen die Technologieunternehmen aktiv in deren Installation investieren.

Gleichzeitig verlangen einige Energieversorgungsunternehmen laut WSJ, dass Besitzer:innen von Rechenzentren ihre Wärmeenergie für mindestens zehn Jahre oder länger zusagen. Dies liege allerdings weit über dem üblichen Planungshorizont.

Darüber hinaus ist es notwendig, dass die Rechenzentren an nahe gelegene Wärmenetze angeschlossen sind. Oft ist diese Infrastruktur allerdings nicht vorhanden, wodurch ein Großteil der produzierten Wärme verloren geht.

Abwärme aus Rechenzentren als PR-Tool

Große Unternehmen wie beispielsweise Amazon, Apple und Microsoft haben bereits damit begonnen, große Rechenzentren in Irland, Dänemark und Finnland an Fernwärmesysteme anzuschließen oder entsprechende Pläne vorzustellen.

Google wiederum prüft laut WSJ derzeit die Möglichkeit der Wärmerückgewinnung in seinen Rechenzentren in Europa. Denn unabhängig von Verordnungen ist die Nutzung der eigenen Abwärme eine gute Gelegenheit für Betreiber:innen, sich als Unterstützer:innen des Klimas zu präsentieren.

Auch interessant: 

  • Algen statt Emissionen: Dieses Rechenzentrum bindet mehr CO2 als es ausstößt
  • Klimawandel: So reduzieren Algen auf Gebäuden CO2-Emissionen
  • „Fuck CO2“: Das Klimaschutz-Start-up Carbonauten im Check
  • Club nutzt Körperwärme seiner Gäste für nachhaltige Energieversorgung
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln
Content Creator (w/m/d)
Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:EnergieNachhaltigkeitStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

E-Rechnung
AnzeigeMONEY

E-Rechnung Studie 2025: Deutschland stellt um – aber viele sind noch nicht bereit

Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
GREEN

Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

Eine Eurowings-Maschine mit Avis-Lackierung im Sonnenuntergang am Flughafen Nürnberg.
MONEY

Die besten Flughäfen in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?