Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Zusammenarbeit Start-ups, Mindset, mittelständische unternehmen, Innovation
MONEY

Mindset: Warum die Zusammenarbeit mit Start-ups kompliziert ist

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
Adobe Stock/ Sensvector
Teilen

Aufgrund meiner Tätigkeit als Wirtschaftsanwalt für Start-ups und mittelständischen Unternehmen weiß ich, dass die Zusammenarbeit zwischen diesen nicht immer einfach ist. Das liegt auch an den unterschiedlichen „Mindsets“. Was das mit Blick auf Start-ups bedeutet, möchte ich in diesem Artikel kurz herausarbeiten.

Da ich sowohl Start-ups als auch mittelständische Unternehmen berate, werde ich oft von diesen angesprochen, wenn die Zusammenarbeit außerhalb von rechtlichen Beziehungen nicht rund läuft. Grob gesagt lautet einer der häufigsten Vorwürfe auf Seiten der Start-ups, dass der Mittelständler zu kompliziert, prozessorientiert und langsam handelt.

Die mittelständischen Unternehmen dagegen haben Schwierigkeiten mit der aus ihrer Sicht „hemdsärmeligen“ Herangehensweise der Start-ups und dessen Aktivitäten, die nicht immer vollständig durchdacht erscheinen aus Sicht des Mittelständlers.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Zusammenarbeit mit Start-ups: Über Unterschiedliche Denkweisen

Einer der Gründe für diese Herausforderungen sind unterschiedliche Denkweisen, Überzeugungen und Verhaltensmuster beziehungsweise innere Haltungen bei den Beteiligten, somit unterschiedliche „Mindsets“. Diese sind im Vorfeld für beide Seiten teilweise schwer vorstellbar.

Im Rahmen der Zusammenarbeit lassen sie sich diese Unterschiede dann aber nicht mehr übergehen, teilweise bis zu dem Punkt, an dem die weitere Zusammenarbeit nicht mehr möglich ist.

Innovatives Mindset bei Start-ups

Meiner Ansicht nach herrscht bei Start-ups ein sogenanntes „Innovation Mindset“. Das ist eine Denkhaltung, die radikal neue Ideen zulässt und sogar fordert, oft verbunden mit großem Optimismus für die Zukunft und der festen Einstellung, dass alle Ziele trotz aller Widerstände erreicht werden können.

Aus dieser Denkhaltung resultiert eine hohe Umsetzungsgeschwindigkeit mit möglichst wenig bürokratischen Prozessen, denn die kosten ja nur Zeit. Außerdem: Viel Aktivität, die verbunden mit viel Ausprobieren ist und einer geringen Angst vor dem Scheitern.

Für die Umsetzung ist nämlich weniger Nachdenken als vielmehr Tun erforderlich und wer viel tut scheitert zwangsläufig häufiger. Zudem geht es um einen entspannten Umgang mit dem Status quo, der ja keine große Hürde darstellen kann, denn sonst könnte man ihn ja nicht so einfach ändern.

Herausforderungen für mittelständische Unternehmen

Diese Denkhaltung ist natürlich für etablierte mittelständische Unternehmen eine Herausforderung. Sie haben, vielfach natürlich zu Recht und oftmals durch Zahlen eines hohen Preises, gelernt, dass es beispielsweise manchmal eben doch besser ist, erst nachzudenken und dann zu handeln, anstatt anders herum.

Nichtsdestotrotz macht es für mittelständische Unternehmen Sinn, sich mit dem Mindset von Start-ups zu beschäftigen, um deren Innovation Mindset für sich zu entdecken und zu nutzen.

Mittelständische Unternehmen, das hat Gunther Wobser in seinem Buch „Neu erfinden“ so schön beschrieben, dürfen sich nicht länger ausruhen auf den Erfolgen der Vergangenheit, sondern müssen wieder innovationsfähig werden.

Die Denkhaltung von Start-ups kann hier wertvolle Impulse geben, insbesondere um zu verstehen, dass die Schaffung von Innovationen keine Sache ist, die man im Rahmen eines Tagesworkshops schnell lernen kann, sondern unter Umständen die Neuaufstellung und Neuausrichtung des Unternehmens erfordert – etwas, das Start-ups schon von Anfang an getan haben.

Sechs Elemente für ein innovatives Mindset

Aus welchen Elementen nun dieses Innovation Mindset besteht, das möchte ich nachfolgend zeigen:

  1. Offenheit für neue Ideen: Das bedeutet, bereit zu sein, um anderen zuhören und andere Perspektiven berücksichtigen zu können, auch wenn sie von den eigenen abweichen.
  2. Umgang mit Scheitern und Fehlern: Scheitern ist ein unvermeidlicher Teil des Innovationsprozesses. Anstatt Angst vor dem Scheitern bzw. vor Fehlern zu haben, sollte Scheitern als Lernprozess betrachtet werden und als Chance, etwas zu verbessern.
  3. Förderung von Neugier: Hier geht es darum, neue Fragen zu stellen und so neue Informationen zu erlangen. Denn eine neugierige Denkweise ist unerlässlich, um neue Ideen und Ansätze zu finden.
  4. Entwicklung von Risikobereitschaft: Innovation erfordert oft das Eingehen von Risiken, sei es weil ein neuer Ansatz ausprobiert oder der Status quo angegangen werden soll bzw. muss.
  5. Unterstützung von Kollaborationen: Innovation ist oft das Ergebnis von Zusammenarbeit und Teamwork. Unerlässlich ist deshalb die Zusammenarbeit mit anderen, um so mehr und andere neue Ideen und Ansätze zu entwickeln.
  6. Erhalt von Flexibilität: Schließlich ist noch die Bereitschaft erforderlich, den eingeschlagenen Kurs zu ändern oder bisherige Pläne anzupassen, wenn sich neue Gelegenheiten ergeben oder wenn etwas nicht wie erwartet funktioniert.

Aus diesen Elementen ergibt sich, dass Innovation beziehungsweise Innovationsfähigkeit nicht einfach „verordnet“ werden kann. Und daraus folgt, dass die Denkhaltung eines Start-ups, welches vom Grundsatz auf Innovation ausgerichtet ist, sich zwangsläufig mit der Denkhaltung eines mittelständischen Unternehmens „beißt“, wenn dessen Denkhaltung auf etwas anderes ausgerichtet ist.

Zusammenarbeit mit Start-ups: Tipps für mittelständische Unternehmen

Meine Empfehlung an mittelständische Unternehmen lautet deshalb, sich nicht einfach nur anzuschauen, „wie Start-ups das machen“. Ich empfehle vielmehr zu verstehen lernen, mit welchen Mitteln das Innovation Mindset ein Start-up, mit dem ein mittelständischen Unternehmen zusammenarbeiten will, durchdrungen hat.

Zum einen versteht der Mittelständler dann besser, warum das Start-ups so handelt, wie es das eben tut, und zum anderen erkennt der Mittelständler vielleicht, anhand welcher Faktoren sich die Denkhaltung des Start-ups von der Denkhaltung des eigenen Unternehmens unterscheidet.

Diese Erkenntnis ist der erste Schritt zu einer Annäherung in der inneren Einstellung, die am Ende oftmals den Unterschied zwischen einer erfolgreichen und einer erfolglosen Zusammenarbeit ausmacht.

Auch interessant: 

  • Urteil: Arbeitnehmer dürfen SMS vom Chef in ihrer Freizeit ignorieren
  • Krank zur Arbeit: Das sind die häufigsten Gründe für Präsentismus
  • „Ich, Ich, Ich“: Ein Plädoyer für weniger Egoismus im neuen Jahr
  • Arrogante Arbeitnehmer bei New Work Jobs: Wie eingebildet ist der Nachwuchs?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Werkstudent – Marketing SEO, SEA & ...
open next GmbH in Köln
Working Student UX/UI and Product Design (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
E-Commerce Marketing Manager (m/w/d)
Laverana GmbH & Co. KG in Hannover
Praktikant*in Community Management and Data R...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
Videograf/in / Content Creator (m/w/d)
A. Leistenschneider GmbH in Düsseldorf
Social-Media-Manager:in (m/w/d) im Krankenhaus
Rotes Kreuz Krankenhaus Bremen gGmbH in Bremen
Social Media & Marketing Specialist DACH-...
Nesperta Europe sp. z o.o. in bundesweit, Home-Office
Social Media Manager (m/w/d)
Küchen Aktuell GmbH in Braunschweig
THEMEN:Start-upsUnternehmen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Die Höhle der Löwen Staffel 18 DHDL 2025
ENTERTAINMONEY

Die Höhle der Löwen 2025: Alles, was du zu Staffel 18 wissen musst

EU-Länder Arbeitslosenquote Europa
MONEY

Diese EU-Länder haben die höchste Arbeitslosenquote

besten privaten Krankenversicherungen Deutschland.
MONEY

Die besten privaten Krankenversicherungen in Deutschland

KI-Blase Künstliche Intelligenz Crash
BREAK/THE NEWSMONEY

Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt

teuersten Städte der Welt Lebenshaltungskosten
MONEY

Lebenshaltungskosten: Die teuersten Städte der Welt

Opel Mokka-e Auto Elektroauto Straße e-Auto
GREENMONEY

Kleinwagen: Die besten Elektroautos 2025 – laut ADAC

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?