Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Projektplanung, Lützerath, Klima
MONEY

Lützerath: Wenn Lobbyarbeit eine klimafreundlichere Politik verhindert

Gerold Wolfarth
Aktualisiert: 12. Januar 2023
von Gerold Wolfarth
Adobe Stock/ whiterockcompany
Teilen

Welche wichtige Entscheidung habt ihr vor 15 Jahren getroffen? Welche Pläne und Wünsche hattet ihr? Wie habt ihr euch vor 15 Jahren eure Zukunft vorgestellt? Und: Ist das noch aktuell? Das Beispiel Lützerath offenbart, wie Lobbyarbeit und veraltete Projektplanung eine klimafreundlichere Politik verhindern. 

Würdet ihr euch mit allen euren Ideen von damals heute noch wohlfühlen? 
Also ich sicherlich nicht. Weil es nicht mehr ins Heute passt. Weil es nicht mehr zeitgemäß wäre.

Aber kein Problem, ich habe mich umentschieden. 
Aber warum ist dieses „Umentscheiden“ so schwierig? Wieso muss ein Braunkohle-Abbauprojekt, zu dem sich vor fast 20 Jahren entschieden wurde, heute noch umgesetzt werden?

UPDATE: Das Tech-Briefing

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Projektplanung: Immer schön agil bleiben

Agiles Arbeiten ist seit Jahren ein Hype. Scrum, Sprints, Reviews, Retros: der Inbegriff moderner Arbeitskultur. Bestens geeignet für die Projektentwicklung insbesondere im Tech-Bereich, denn Zwischenschritte werden regelmäßig begutachtet und besprochen.

Sie werden hinterfragt und bei Bedarf können schnell Anpassungen umgesetzt werden. Das Projekt wird agil den neusten Ansprüchen gerecht. Dabei spart der Auftraggeber auch noch Zeit und Geld.

Aber warum wird diese Technik eigentlich fast nur in Projektprozessen angewandt? Warum geht es bei wichtigen politischen und wirtschaftlichen Entscheidungen nicht auch mal ein bisschen agiler zu?

Lützerath: Ein trauriger Anlass

Wie ich zu diesem Thema komme? Die aktuellen Meldungen aus Lützerath reißen nicht ab. Und ich frage mich schon, wieso wir heute, acht Jahre nach dem Pariser Klimaabkommen, darüber diskutieren müssen, ob ein neues Gebiet für den Braunkohleabbau erschlossen werden soll.

Warum wir fast 20 Jahre, nachdem einmal die Entscheidung getroffen wurde, dass das Braunkohle-Abbaugebiet Garzweiler II erweitert werden und Lützerath umgesiedelt werden soll, vor solchen gewaltvollen Demonstrationsgeschehen stehen.

Und warum nicht im Laufe der vergangenen 20 Jahre mehrfach hinterfragt wurde, ob dies das richtige Vorgehen ist. Hätte da nicht spätestens 2015 die Notbremse gezogen werden müssen?

Projektplanung am Beispiel Lützerath

Mir ist klar, dass hinter diesem Projekt sehr hohe wirtschaftliche sowie energiepolitische Forderungen stehen, die nicht zu vernachlässigen sind. Aber es zeigt eben auch, wie heuchlerisch wir häufig agieren. Klimaschutz ja. Abstriche nein.

Eine langfristige Planung ist wichtig, aber man muss doch regelmäßig und immer wieder die Entwicklungen betrachten, Entscheidungen unter den aktuellen Voraussetzungen bewerten und daraufhin entscheiden, ob die eingeschlagene Richtung noch stimmt.

Und bei Bedarf Teilaspekte oder auch ganze Projekte mit all seinen Zusammenhängen nachjustieren. In der Corona-Zeit, als uns nichts Anderes übrigblieb, haben wir es geschafft!

Wirtschaft vs. Klima? Flexibilität ist gefragt

Ich finde es immer wieder erschreckend wir starr und unflexibel wir agieren. Wie Wasserköpfe in Betrieben uns blockieren und wie Lobbyarbeit eine klimafreundlichere Politik verhindert.

In Lützerath verlieren wir gerade nicht nur eine große die Chance zu unserem Wort zum Klimaschutz zu stehen, sondern bekommen auch deutlich vor Augen geführt, wie wenig agil dieses Land ist. Können wir das in 20 Jahren wirklich unseren Kindern erklären?

Auch interessant: 

  • Chiphersteller TSMC will offenbar eine Fabrik in Dresden bauen
  • Cittaslow: Dieses Netzwerk will die Lebensqualität in Städten steigern
  • Mercedes plant eine eigene Ladeinfrastruktur für Elektroautos
  • Energiekrise: Wasserstoff könnte zu einem echten Klimaproblem werden
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Referent/-in (m/w/d) Digitales, Technologietr...
HESSENMETALL - Verband der Metall... in Frankfurt am...
Marketing Manager mit Online-Kompetenz (m/w/d)
sieger design GmbH & Co. KG in Sassenberg bei Münster
Social Media Content Creator (m/w/d)
Erlebnispark Tripsdrill GmbH & Co... in Cleebronn/Tr...
Head of Digital Marketing – Busch Group (m/w/d)
Busch Vacuum Solutions in Maulburg bei Lörrach
Corporate Communications / PR & Content C...
Hackforth Holding GmbH & Co. KG in Herne
Social Media Specialist (m/w/d)
Falken Tyre Europe GmbH in Offenbach

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Politik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonGerold Wolfarth
Folgen:
Gerold Wolfarth ist Gründer und CEO der bk Group AG, dem Marktführer im Bereich Ladenbau und technisches Facility Management. Als Gründer und CEO der bk World Holding GmbH revolutioniert er das Langstreckenreisen mit dem Elektroauto. Seine Themen sind Innovationen, Nachhaltigkeit und Visionen. Zudem ist er Autor des Buches „Gewinn ist nur ein Nebenprodukt“.
EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

iPhone 16 verschiedene Farben Preis Vergleich
MONEYTECH

iPhone-Preis: In diesen Ländern ist das iPhone am teuersten

Ein Reisender am Bahnhof Frankfurt am Main in der Abendsonne.
MONEY

Die gefährlichsten Bahnhöfe in Deutschland

E-Rechnung
AnzeigeMONEY

E-Rechnung Studie 2025: Deutschland stellt um – aber viele sind noch nicht bereit

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

Eine Eurowings-Maschine mit Avis-Lackierung im Sonnenuntergang am Flughafen Nürnberg.
MONEY

Die besten Flughäfen in Deutschland

deutsche Städte Zukunft Zukunftsatlas
MONEYTECH

Diesen deutschen Städten blüht die rosigste Zukunft

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?