Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Motion-Capture-Technologie, Motion, Capture, Technologie, Film
TECH

Motion Capture: Ärzte nutzen Technologie aus Avatar-Filmen für Therapie

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Felix Baumann
Unsplash/Ryan Garry
Teilen

Ärzte haben sich die Motion Capture-Technologie aus den Avatar-Filmen zunutze gemacht, um Menschen mit verschiedenen neurologischen Krankheiten zu diagnostizieren. Das System nutzt dabei eine Künstliche Intelligenz zur Analyse von Bewegungsdaten. 

Die Animationen in Serien und Filme entwickeln sich kontinuierlich weiter. Während man animierten und echten Szenen vor einigen Jahren noch deutlich unterscheiden konnte, verschwimmen die Grenzen zwischen Realität und Fiktion heutzutage zunehmend.

Das bewies kürzlich auch der neuste Avatar-Film. Durch die sogenannte Motion-Capture-Technologie übertrugen Algorithmen dabei die Bewegungen der Schauspieler auf entsprechende Charaktermodelle.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

In Großbritannien ist es nun erstmals gelungen, sich diese Film-Technologie im medizinischen Bereich zunutze zu machen. Dazu maßen Forscher anhand von Kameras und des gleichen Algorithmus die Bewegungen von Patienten mit genetischen Krankheiten. Erste Ergebnisse erscheinen vielversprechend.

Diagnose dauert heute noch sehr lange

Konkret geht es in diesem Fall um Patient:innen mit Friedreich-Ataxie und Muskeldystrophie Duchenne, zwei Krankheiten, die stark die Bewegung von betroffenen Personen einschränken. Laut den Forscher:innen lässt sich das System aber auch auf jede andere Krankheit anwenden, die das Gehirn, Nervensystem, Herz, die Lungen, Muskeln oder Knochen betreffen.

Im klinischen Umfeld diagnostizieren die Ärzte die Krankheiten bislang durch verschiedene Messungen. Die Patient:innen müssen dazu zunächst bestimmte Bewegungsabläufe ausführen. Über einen gewissen Zeitraum erheben die Forscher:innen dann daraus ihre Daten.

Allerdings benötigt der Ansatz teilweise mehrere Jahre. Mit der Motion Capture-Technologie aus Avatar lässt sich die Diagnose beschleunigen und vereinfachen.

Motion Capture-Technologie als Diagnosemittel

Bei Friedreich-Ataxie stellte das System etwa bereits nach etwa zwölf Monaten eine Diagnose. Bei Muskeldystrophie Duchenne ließ sich ein Verlauf nach etwa sechs Monaten prognostizieren. Damit das funktioniert, nimmt der Algorithmus kontinuierlich Proben und dokumentiert diese anhand von extrem genauen Datenpunkten.

Zum Vergleich: Ein Arzt benötigt dafür etwa doppelt bis dreimal so lange. Dadurch können Patienten schneller diagnostiziert und behandelt werden. Denn je früher das Leiden klar ist, desto schneller lässt sich die Lebensqualität von Betroffenen wieder erhöhen. Ob das System Schule macht, ist indes noch nicht ganz klar. Das Potenzial hat es aber auf alle Fälle.

Auch interessant:

  • Künstliche Intelligenz: So kannst du KI-Texte erkennen
  • Ohne einen Baum zu fällen: Forscher züchten künstliches Holz im Labor
  • Warum „Künstliche Intelligenz“ oft nur ein trügerischer Marketingbegriff ist
  • Chat GPT: Ein Interview mit einer Künstlichen Intelligenz

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
pilot Agenturgruppe in Hamburg
Social Media Manager (m/w/d)
Hochschule Furtwangen in Furtwangen
THEMEN:GesundheitKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?