Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Online-Shops EU, Online-Shopping, EU-Kommission, Dark Patterns
MONEY

EU-Kommission deckt manipulative Praktiken von Online-Shops auf

Maria Gramsch
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Maria Gramsch
Pixabay.com / justynafaliszek
Teilen

Online-Shops nutzen häufig manipulative Praktiken, um Verbraucher:innen zum Kauf oder Abschluss eines Abos zu drängen. Das hat eine Untersuchung der EU-Kommission ergeben, die 399 Online-Shops unter die Lupe genommen hat.

Die Europäische Kommission hat die Online-Shops von Einzelhändlern untersucht. Beteiligt an dem sogenannten Sweep waren auch die nationalen Verbraucherschutzbehörden von 23 Mitgliedstaaten sowie Norwegen und Island.

Dabei haben die Verbraucherschützer insgesamt 399 Online-Shops kontrolliert. Mehr als ein Drittel dieser Shops benutzt demzufolge sogenannte Dark Patterns – also manipulative Praktiken, um Kund:innen zu täuschen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

EU kontrolliert Online-Shops: Was steckt hinter der Untersuchung?

Durchgeführt wurde die Untersuchung vom Netzwerk für die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz, kurz CPC-Netz. Hier haben sich die Verbraucherschutzbehörden der EU-Mitgliedsstaaten zusammengeschlossen. Die Sweeps des CPC-Netzes werden dabei auf auf EU-Ebene koordiniert.

Die Ergebnisse der jüngsten Untersuchung haben ergeben, dass 148 von 399 untersuchten Online-Shops sogenannte Dark Patterns anwenden. Dabei haben die Verbraucherschützer Einzelhändler von diversen Waren untersucht.

„Die Kontrolle hat ergeben, dass sich fast 40 % der Online-Shopping-Sites manipulativer Praktiken bedienen, um Schwächen der Verbraucherinnen und Verbraucher auszunutzen oder sie zu täuschen“, erklärt EU-Justizkommissar Didier Reynders.

Dieses Verhalten ist eindeutig unrecht und verstößt gegen die Verbraucherschutzregeln. Bereits heute gibt es verbindliche Instrumente, um dagegen vorzugehen, und ich fordere die nationalen Behörden auf, ihre Möglichkeiten der Strafverfolgung auszuschöpfen, um entsprechende Maßnahmen zu ergreifen und diese Praktiken zu bekämpfen.

Die EU-Kommission werde außerdem ihre Vorschriften überprüfen, damit diese „an das digitale Zeitalter angepasst“ sowie „Dark Patterns ausreichend berücksichtigt“ sind.

Drei Dark Patterns standen im Fokus

Jede dieser 148 Websites enthielt mindestens eines der drei untersuchten Dark Patterns. Und auch die zu den Online-Shops gehörigen Apps nutzten in 27 von 102 Fällen solche Praktiken.

42 der untersuchten Shops haben auf ihren Websites falsche Countdown-Zähler implementiert. Mit dieser künstlich erzeugten Zeitverknappung sollen Verbraucher:innen zum Kauf von bestimmten Produkten animiert werden.

Bei 54 der Online-Shops hätten visuelle Gestaltung oder sprachliche Mittel dazu geführt, dass Kund:innen zu bestimmten Entscheidungen gedrängt wurden. Das kann der Abschluss eines Abos oder bestimmte Lieferoptionen sein.

Am häufigsten nutzten die untersuchten Online-Shops jedoch die dritte Form der Dark Patterns. Dabei werden wichtige Informationen auf der Website verborgen oder sind durch ihre Darstellung schlecht erkennbar. Dazu zählen beispielsweise Informationen über Lieferbedingungen.

Was bedeutet die EU-Untersuchung für betroffene Online-Shops?

Nach der Untersuchung sind nun die nationalen Verbraucherschutzbehörden am Zug. Denn diese müssen sich mit den betroffenen Shop-Betreibern in Verbindung setzen.

Die Händler werden in einem ersten Schritt über die Mängel in ihrem Online-Shop hingewiesen. Weitere Maßnahmen hängen dann an dem jeweils gültigen nationalen Recht.

Doch die Behörden werden nicht nur Shops des aktuell durchgeführten Sweeps kontaktieren. Auch Online-Händler, deren Geschäftspraktiken in einer Studie im Jahr 2022 aufgefallen sind, stehen auf der Liste.

Auch interessant:

  • Das sind die 10 beliebtesten Onlineshops in Deutschland
  • Online-Shop erstellen: Homepage-Baukasten von IONOS im Test
  • Diese Browsererweiterung pflanzt beim Online-Shopping Bäume
  • 9 Tipps für einen wachstumsstarken Shopify-Onlineshop

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in Social Media & Content Mark...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Advisor (m/w/d)
Linklaters LLP in Frankfurt
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
THEMEN:E-CommerceEuropäische KommissionVerbraucherschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Meyer Burger Insolvenz Solarindustrie
GREENMONEY

Rettung gescheitert: Solarhersteller Meyer Burger entlässt 600 Mitarbeiter

Geschenke im Job
AnzeigeMONEY

Schenken im Beruf: Wertschätzung zeigen, Grenzen wahren

Verkehrsschild 30 Zone 30er Schild Tempolimit Geschwindigkeit
MONEY

Punkte in Flensburg: In diesen 10 Städten wohnen die schlimmsten Verkehrssünder

Die besten Kryptobörsen
MONEY

Das sind die 10 besten Kryptobörsen in Deutschland

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?