Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Texte erkennen, OpenAI KI-Texte erkennen, KI, Künstliche Intelligenz, Artificial Intelligence, AI, Journalismus, Texte schreiben, Tool
TECH

ChatGPT: Mit diesem Tool von OpenAI kannst du KI-Texte erkennen

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
OpenAI
Teilen

ChatGPT von OpenAI sorgt derzeit für Schlagzeilen. Denn der KI-Chatbot besticht mit präzisen Texten, die sich von menschlichen kaum unterscheiden lassen. Doch das birgt auch Gefahren. Nun bietet OpenAI selbst ein Tool an, das KI-Texte erkennen kann. 

ChatGPT ist bereits seit geraumer Zeit in aller Munde. Vor allem weil die KI von OpenAI in der Lage ist, in kurzer Zeit Texte zu schreiben, die sprachlich und inhaltlich so präzise sind, dass sie sich schwer von menschlichen Formulierungen unterscheiden lassen.

Doch ein neues Tool von ChatGPT-Entwickler OpenAI selbst setzt nun genau dort an. Denn das Unternehmen bringt einen Klassifikator auf den Markt, der darauf trainiert ist, zwischen KI und von Menschen geschriebenem Text zu unterscheiden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

KI-Texte erkennen: Das ist das Tool von OpenAI

Der sogenannte Classifier ist laut OpenAI ein fein abgestimmtes GPT-Modell, das vorhersagt, wie wahrscheinlich es ist, dass ein Text von einer Vielzahl von Quellen wie ChatGPT generiert wurde.

Für die Überprüfung braucht das Tool derzeit mindestens 1.000 Zeichen, also etwa 150 bis 250 Wörter. User  können den Text, den sie checken wollen, einfach in das entsprechende Feld einfügen. Dabei gilt: Je länger der Text, desto geringer die Fehlerquote.

KI-Texte erkennen: OpenAI-Tool nicht ganz genau

Allerdings sei das Tool nicht immer genau: Es könne sowohl KI-generierte als auch von Menschen geschriebene Texte falsch kennzeichnen, so OpenAI. Vor allem, weil Menschen die KI-Texte einfach bearbeiten können, um den Classifier zu umgehen.

Außerdem funktioniert das Tool offenbar schlechter, wenn ein Text von einem Kind geschrieben wurde. Es ist nämlich hauptsächlich auf Texte in englischer Sprache von Erwachsene trainiert. Auch andere Sprachen stellen für die Software deshalb ein Problem dar.

In einem Test erkannte der Classifier etwa nur 26 Prozent der überprüften Texte korrekt als „wahrscheinlich von einer KI geschrieben“. Währenddessen stufte er von Menschen Geschriebenes in neun Prozent der Fälle fälschlicherweise als KI-Text ein.

ChatGPT vor allem in Schulen ein Problem

KI-Texte von ChatGPT sind offenbar vor allem in Schulen ein Problem. OpenAI erklärt zumindest, dass dem Unternehmen bewusst ist, dass die KI-Texte ein wichtiger Diskussionspunkt unter Pädagogen seien.

Das neue Tool soll allerdings nicht nur im Schulalltag Abhilfe schaffen. Die Entwickler:innen gehen davon aus, dass der Classifier beispielsweise auch für Journalist:innen und Desinformationsforscher:innen von Bedeutung sein könnte.

ChatGPT erkennen: Klassifikator von OpenAI hat Verbesserungspotenzial

OpenAI stellt seinen Klassifikator öffentlich zur Verfügung, um Rückmeldungen darüber zu erhalten, ob unvollkommene Werkzeuge wie diese nützlich seien. Die Arbeit an der Erkennung von generierten Texten werde fortgesetzt. Das Unternehmen hoffe, dass es in Zukunft verbesserte Methoden zur Verfügung stellen könne.

Auch interessant:

  • Microsoft investiert 10 Milliarden US-Dollar in die ChatGPT-Mutter OpenAI
  • Music LM: Diese Google-KI komponiert dir komplette Musikstücke
  • Bussfeed Aktie: Integration von KI-Content löst Kursexplosion aus
  • Per Kurzbefehl: So kannst du ChatGPT mit Siri verbinden

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager Grafik/Social Media (m/w/d)
Messe Augsburg ASMV GmbH in Augsburg
Social Media & Content Marketing Manager ...
OVOL Papier Deutschland GmbH in Hamburg
Content Creator (m/w/d)
Johannes-Diakonie in Mosbach
Audio-visueller Content Creator (w/m/d) B2B –...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Junior Content Writer (m/w/d)
Wirtgen International GmbH in Windhagen
Praktikant (w/m/d) Online-Marketing mit Schwe...
Drees & Sommer SE in Stuttgart
Praktikant/ Werkstudent (m/w/d) im Bereich So...
WESTFLEISCH SCE mbH in Münster
Fachreferent/-in Kommunikation – Social...
RAG Aktiengesellschaft in Essen
THEMEN:ChatGPTKünstliche IntelligenzMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

KI-Tool Deepfakes erkennen Fake-Videos erkennen Künstliche Intelligenz UNITE
TECH

Neues KI-Tool soll Deepfakes erkennen – zuverlässiger als je zuvor

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?