Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
flüssige Fenster, Fenster, Energie sparen, Titenfischhaut
GREENTECH

Tintenfischhaut: Diese flüssigen Fenster sollen 50 Prozent Energie sparen

Felix Baumann
Aktualisiert: 07. Februar 2023
von Felix Baumann
University of Toronto
Teilen

Forscher der Universität Toronto haben flüssige Fenster entwickelt, die je nach Lichtverhältnissen ihre Durchlässigkeit anpassen können. Also Inspiration dazu diente ihnen die Haut von Tintenfischen. Mit dem neuartigen Ansatz lassen sich offenbar bis zu 50 Prozent Energie sparen.

Derzeit fragen sich viele Hausbesitzer, wie sie Energie sparen können. Zwar sinken die Gas- und Strompreise dank Subventionen momentan wieder. Trotzdem ist ungewiss, ob dieser Trend auch langfristig anhält. Forscher:innen der Universität von Toronto haben nun flüssige Fenster entwickelt, die Gebäude noch sparsamer machen sollen.

Die Basis dafür bilden lebende Organismen. Denn schauen wir in das Tierreich, so zeigt uns die Natur, wie wir unser Leben kontinuierlich adaptieren können. So auch bei dem Ansatz aus Toronto: Die Wissenschaftler:innen machten sich nämlich die Eigenschaft der Haut von Tintenfischen zunutze.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Flüssige Fenster: Tintenfischhaut als Inspirationsquelle

Denn die Tiere können ihre Hautfarbe je nach Umgebung anpassen. Wie wäre es also, wenn sich diese Eigenschaft auf Fenster anwenden ließe? Diese Frage haben sich offenbar auch die Forscher:innen aus Toronto gestellt. Das Ergebnis: die flüssigen Fenster.

Wenn die Sonne dabei direkt auf das Glas scheint, können dieses offenbar ihre Lichtdurchlässigkeit durch Änderung der Farbe beeinflussen. Der Innenraum wärmt sich folglich weniger auf und die Notwendigkeit von Kühlsystemen sinkt.

Zwar gibt es solche Technologien bereits. Diese basieren aber auf dem Anlegen einer Spannung und sind vergleichsweise teuer. Die Färbung der Hautoberfläche von Tintenfische basiert dagegen auf Impulsen, die sich auch durch eine Pumpe simulieren lassen. Das Team aus Toronto entwickelte also ein System, durch das sie Flüssigkeiten mit verschiedensten Pigmenten pumpten.

Neuartige Fenster senken Energiekosten um bis zu 50 Prozent

Je nachdem, welche Pigmente eingesetzt wurden, veränderte sich auch die Durchsichtigkeit der flüssigen Fenster. Der daraus entstehende erste Prototyp war derweil vergleichsweise günstig und kann nach Angaben des Teams einen großen Einfluss auf zukünftige Gebäude haben. Das sagen zumindest Computersimulationen.

Packt man eine Schicht des sich verändernden Glases auf ein Gebäude, so lassen sich die Energiekosten um bis zu 25 Prozent senken, bei zwei Schichten sind es sogar 50 Prozent. Die Forscher:innen prüfen nun Wege, wie sich die Produktion skalieren lässt, um eines Tages die Technologie im großen Maßstab anzubieten.

Auch interessant:

  • „Bio-Solarzelle“: Forscher verwandeln Pflanze in natürliches Kraftwerk
  • „Klima-Meilenstein“? Forscher wandeln CO2 in nützliche Chemikalien um
  • Wissenschaftler wollen Tesla 15.000 km mit gedruckten Solarzellen antreiben
  • Klimawandel: So reduzieren Algen auf Gebäuden CO2-Emissionen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum im Bereich Social Media Marketing (...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Werkstudent*in (gn) Community Management
LichtBlick SE in Hamburg
Community Manager (m/w/d)
Fonds Finanz Maklerservice GmbH in München
SEA-Manager (w/m/d) – befristet
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Social Media Manager (m/w/d)
TELESON Vertriebs GmbH in bundesweit, Home-Office

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Wissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Medizin-App Prof. Valmed Gesundheitswesen KI Künstliche Intelligenz
TECH

Prof. Valmed: Die erste zertifizierte Medizin-App mit KI in Europa

KI-Krankenhaus, Medizin, Diagnose, Behandlung, Künstliche Intelligenz, Arzt, Patient, Forschung, China
TECH

China eröffnet erstes KI-Krankenhaus

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

Solar Mythen Vorteile Solarenergie Solaranlagen
GREEN

Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?