Forscher:innen haben herausgefunden, wie sich Pflanzen auf natürlichem Weg als eine Art Bio-Solarzelle nutzen lassen. Der Ansatz nutzt den Photosynthese-Prozess, bei dem Pflanzen Lichtenergie in chemische Energie umwandeln, um Strom zu erzeugen.
In den vergangenen Jahren ist die Generierung von Elektrizität aus nachhaltigen Energieträgern immer wichtiger geworden. Unsere Klimaziele erscheinen aber unerreichbar und das, obwohl der Anteil von erneuerbaren Energien stetig ansteigt.
Forscher:innen entwickelten deshalb nun eine Methode, mit der sich viele Pflanzen in Bio-Solarzellen verwandeln lassen. Die Basis dafür bildet der Prozess der Photosynthese, bei dem Pflanzen CO2 durch Sonnenlicht in Sauerstoff und Zucker umwandeln.
Neue Stellenangebote
Referent Marketing Social Media (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH in 70565 Stuttgart |
||
Referent (w/m/d) externe Kommunikation und Social Media OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband in Brake |
||
Praktikant oder Werkstudent (m/w/d) im Marketing – Schwerpunkt Markenrelevanz und Social Media Württembergische Versicherung Aktiengesellschaft in Kornwestheim |
Dabei bewegen sich Elektronen durch den Organismus, sodass ein ähnlicher Fluss wie in Solarzellen entsteht. Die Forscher:innen machten sich das zunutze und entwickelten eine Methode, um diesen Elektronenfluss in Elektrizität umzuwandeln.
Bio-Solarzelle: Forscher entwickeln Pflanzen-Kraftwerk
Dazu nutzten sie eine Sukkulenten-Pflanze, die vorwiegend in trockenen Gebieten vorkommt. Sie besitzt relativ dicke Blätter, die Wasser und Nährstoffe abspeichern. Um den Fluss von Elektronen in Elektrizität umzuwandeln, führten die Wissenschaftler:innen eine Eisenanode und eine Platinkathode in eines der Blätter ein und maßen anschließend die Spannung.
Ein einzelnes Blatt lieferte dabei eine Spannung von bis zu 0,28 Volt. Eine klassische Batterie leistet zwar mehr. Bedenkt man aber, dass es sich nur um ein Blatt handelt, scheint das Potenzial noch nicht ausgeschöpft. Daher untersuchen die Forscher:innen nun, ob sich mehrere Blätter in Serie schalten lassen.
Forschung steht noch am Anfang
In der Folge könnten Pflanzen als natürliche Kraftwerke agieren und zumindest im Kleinen die Energiewende voranbringen. Bis es so weit ist, dürfte es aber dennoch noch etwas dauern, da die Forschung noch ziemlich am Anfang steht.
Außerdem müssen potenzielle Risiken für die Pflanzen untersucht werden. Kann die untersuchte Sukkulente aber Photosynthese betreiben und gleichzeitig Elektrizität erzeugen, so könnte die Natur die Zukunft unserer Energieversorgung revolutionieren.
Auch interessant:
- Treedom lässt Bäume im Abo pflanzen – doch ist das wirklich so grün?
- Nachhaltiger Kaffee im Abo: So arbeitet das Berliner Start-up Coffee Circle
- Klima-„Meilenstein“? Forscher wandeln CO2 in nützliche Chemikalien um
- Gehirnchip: Forscher entwickeln Übersetzer für unsere mentale Stimmung
Neue Stellenangebote
Referent Marketing Social Media (m/w/d) DEKRA Automobil GmbH in 70565 Stuttgart |
||
Referent (w/m/d) externe Kommunikation und Social Media OOWV Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband in Brake |
||
Praktikant oder Werkstudent (m/w/d) im Marketing – Schwerpunkt Markenrelevanz und Social Media Württembergische Versicherung Aktiengesellschaft in Kornwestheim |
||
Mitarbeiter (m/w/d) in der Unternehmenskommunikation / Social-Media-Content-Creator (m/w/d) Sparda-Bank West EG in Düsseldorf |
||
Praktikant:in/ Werkstudent:in Social Media Marketing | ab April 2025 HAKA Kunz GmbH in Waldenbuch |
||
Werkstudent im Onlinemarketing (Content & Social Media) (m/w/d) Concordia Versicherungsgesellschaft a. G. in Hannover |