Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Alphabet, Google Quantencomputer, IT, Computer
TECH

Google vermeldet Durchbruch bei Quantencomputern

Maria Gramsch
Aktualisiert: 23. Februar 2023
von Maria Gramsch
Google / Rocco Ceselin
Teilen

Google hat einen Meilenstein in der Fehlerkorrektur im Quantencomputer vermeldet. Könnte das die Zukunft der Datenverarbeitung revolutionieren? Die Hintergründe. 

Bereits im Jahr 2019 hat Google einen den Quantencomputer „Sycamore“ gebaut. Dieser konnte eine Rechenaufgabe innerhalb von dreieinhalb Minuten lösen, für die die schnellsten Supercomputer im Gegensatz rund 10.000 Jahre gebraucht hätte.

Nun hat Google erneut einen Meilenstein in Sachen Quantencomputern erreicht. Die Forschungsergebnisse hat der US-Konzern in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Google- und Alphabet CEO Sundar Pichai bezeichnet den Fortschritt in einem Blog-Beitrag als „Meilenstein“. Demnach sei es den Quantum AI Forscher:innen erstmals gelungen, die Reduzierung von Quantenfehlern mit der Erhöhung der Anzahl von Qubits experimentell nachzuweisen.

Wie kann Google Fehler im Quantencomputer verringern?

Hartmut Neven, Leiter von Googles Quantenabteilung, bezeichnet den Fortschritt laut der Financial Times als „Meilenstein auf unserem Weg zum Bau eines brauchbaren Quantencomputers“.

Denn bisher sind Quantencomputer äußerst fehleranfällig. Das liegt in erster Linie an den Quantenbits – oder kurz Qubits. Denn diese sind besonders empfindlich und können ihren Quantenzustand nur einen sehr kurzen Bruchteil einer Sekunde halten.

Laut Pichai sind die Qubits so empfindlich, dass „selbst Streulicht zu Rechenfehlern führen kann“. Dieses Problem werde verstärkt, je größer der Quantencomputer ist.

Durch das sehr kurze zur Verfügung stehende Zeitfenster können Quantencoomputer bisher selten ihre Berechnungen bis zum Ende durchführen. Dadurch gehen die Informationen verloren.

Wie will Google dieses Problem lösen?

Damit die Qubits künftig länger stabil bleiben, um sich ihrer Rechenaufgabe zu widmen, hat Google mehrere physische Qubits zu einem „logischen Qubit“ kodiert. So werde die Rechenaufgabe quasi auf mehrere Schultern verteilt.

Es werden also mehrere Qubits zu einer logischen Einheit verbunden. Fällt ein einzelnes dann aus seinem Quantenzustand, kann die logische Einheit dennoch weiter rechnen.

In den Tests konnte Google die Fehlerquote um vier Prozent senken. Das klingt zwar erst einmal nach einer kleinen Zahl, laut den Forscher:innen sei mit diesem Fortschritt aber ein „Break-even-Point“ überschritten worden.

Es sei das erste Mal, dass die Vergrößerung des Quantencomputers nicht auch zu einer Vergrößerung der Fehlerquote geführt habe.

Google: Wie sieht die Zukunft von Quantencomputern aus?

Expert:innen sehen die Technologie der Quantencomputer als Zukunftsmarkt. Denn laut einer Prognose könnte das Marktpotenzial für Quantencomputer bis 2040 bereits 135 Milliarden US-Dollar betragen.

Bis 2050 könnte diese Zahl dann sogar auf 295 Milliarden US-Dollar ansteigen. Und selbst im Grundszenario dieser Prognose würde das Gesamtvolumen des Quantencomputer-Marktes 263 Milliarden US-Dollar betragen.

Auch interessant:

  • Google Authenticator einrichten: So aktivierst du die Zwei-Faktor-Authentifizierung
  • iOS 16.3.1: Überraschendes iPhone-Update macht Google-App unbrauchbar
  • Google Lens: So nutzt du die neue Kombi-Suche von Google
  • Google Bard: Alphabet-Aktie schmiert ab, weil KI-Chatbot patzt

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
Head (m/f/div) of Communications and Social M...
Max-Planck-Institut für Biochemie in Martinsried
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
Social Media & Content Creator (w/m/d)
Schwabenhaus GmbH in Fulda
Online-Marketing-Manager (m/w/d)
Communitas Sozialmarketing GmbH in Bad Kreuznach
Praktikant im Online Marketing – Conten...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Junior Social Media Manager (m/w/d)
S-Communication Services GmbH in Berlin
Referent Öffentlichkeitsarbeit & Social M...
Deutscher Bauernverband e.V. in Berlin, Hybrid
THEMEN:GoogleQuantencomputer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
EMPFEHLUNG
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tools für Freelancer
AnzeigeTECH

Effizient bewerben mit diesen 6 Tools für Freelancer

Digitale Souveränität
AnzeigeTECH

Digitale Souveränität: 4 Gründe, warum sie für dein Business so wichtig ist

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

KI Protest Widerstand Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Technophobie? Der KI-Widerstand wächst

Roboter Baby austragen künstliche Gebärmutter China
TECH

Roboter aus China soll menschliche Babys austragen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?