Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Induktives Laden, Kabel, Strom, Batterie, Ladegerät, Ladesystem, Technologie, konduktives Laden, Stromübertragung, E-Autos, Elektrofahrzeuge, Diesel
TECH

Induktives Laden: Der neuste Trend aus der E-Autobranche

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
Chalmers University of Technology
Teilen

Die schwedische Chalmers Universität hat eine neue Technologie für induktives Laden vorgestellt. Das neue System sei stark genug, um vor allem große Fahrzeuge wie Fähren und LKW zu laden. Durch den Verzicht auf Diesel könnte die Fahrzeuge so nachhaltiger werden.

Forschende der Chalmers University in Schweden haben kürzlich eine neue Technologie für induktives Laden vorgestellt. Das System kann Batterien mit einer Kapazität bis zu 500 Kilowatt Leistung laden – und das, ohne sie über ein Kabel mit dem Ladegerät zu verbinden.

Induktives Laden: Neues System für Fähren und LKW

Mit einer derartigen Leistung ist die neue Ladetechnologie besonders für Elektrofähren, Lastwagen, Busse und autonome Fahrzeuge im Bergbau und in der Landwirtschaft interessant. Denn Roboterarme oder Steckdosen kämen nicht mehr zum Einsatz und auch menschliche Hilfe wäre nicht mehr nötig.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Eigentlich funktionieren elektrische Zahnbürsten schon seit Jahrzehnten auf diese Weise. In den vergangenen  Jahren haben außerdem Mobiltelefone und andere tragbare elektronische Geräte diese Technologie aufgegriffen.

Für die hohe Leistung, die zum Aufladen der Batterien in einem Elektrofahrzeug erforderlich ist, erschien die kabellose Option allerdings bisher zu kompliziert und ineffizient.

Induktives Laden: Neue Produkte ermöglichen höheren Wirkungsgrad

Vor allem zwei Faktoren machen die Übertragung hoher Leistungen durch die Luft realistisch: Zum einen eine neue Art von Halbleiter auf der Basis von Siliziumkarbid. Zum anderen ein neu entwickelter Kupferdraht, der so dünn wie ein menschliches Haar ist.

Beide ermöglichen wiederum höhere Spannungen, höhere Temperaturen und eine viel höhere Schaltfrequenz im Vergleich zu klassischen, auf Silizium basierenden Bauteilen. Das ist vor allem insofern wichtig, da die Frequenz des Magnetfelds die Grenze dafür ist, wie viel Leistung zwischen zwei Spulen einer bestimmten Größe übertragen werden kann.

Mithilfe der neuen Komponenten hat die Forschungsgruppe einen Weg gefunden, einen Wirkungsgrad von 98 Prozent zu erreichen. Das bedeutet, dass die Verluste beim induktiven Laden genauso gering sind wie beim konduktiven Laden durch ein Kabel.

Ladevorgang funktioniert automatisch

Yujing Liu, Professor für elektrische Energie an der Fakultät für Elektrotechnik in Chalmers war maßgeblich an der Entwicklung der neuen Technologie beteiligt. In seiner Arbeit beschäftigt er sich vor allem mit der Umwandlung erneuerbarer Energien und der Elektrifizierung des Verkehrssystems.

„Man kann ein System in die Anlegestelle einbauen, das die Fähre an einigen Haltestellen auflädt, während die Passagiere ein- und aussteigen“, so Yuying. „Der Ladevorgang erfolgt automatisch und völlig unabhängig von Wetter und Wind und kann 30 bis 40 Mal pro Tag stattfinden.“ Das sei wahrscheinlich die naheliegendste Anwendung, so der Professor.

Gerät für induktives Laden soll für die Masse produziert werden

Nach Angaben der Forschenden sei das neue Ladegerät bereits fertiggestellt und bereit, in die kommerzielle Produktion zu gehen. Man stehe bereits in engem Kontakt mit Hersteller:innen von SiC-Modulen aus den USA und Deutschland. Mit ihrer Hilfe soll eine schnelle Produktentwicklung in Richtung noch höherer Ströme, Spannungen und Effekte stattfinden.

Yujing glaubt nicht, dass die Induktionsladung das Laden per Kabel irgendwann ersetzen werde. Außerdem sei die neue Technologie auch nicht nachhaltiger als herkömmliche Ladesysteme. Allerdings könne sie die Elektrifizierung großer Fahrzeuge erleichtern und damit die Abschaffung von beispielsweise dieselbetriebenen Fähren beschleunigen.

Auch interessant:

  • Induktives Laden: Dieses System soll E-Busse während der Fahrt aufladen
  • Können wir Elektroautos bald über den Bordstein laden?
  • Strom aus der Straße: Münchner Start-up will E-Autos kabellos aufladen
  • BYD Seagull: Dieses Elektroauto kostet weniger als 10.000 Euro
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Markant Gruppe in Offenburg
Praktikant (m/w/d) Digitalmarketing
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AkkuBatterie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Krankenhaus, Medizin, Diagnose, Behandlung, Künstliche Intelligenz, Arzt, Patient, Forschung, China
TECH

China eröffnet erstes KI-Krankenhaus

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?