Forscher der Universität von New South Wales haben einen Roboterarm entwickelt, der Gewebe per 3D-Druck im menschlichen Körper drucken soll. Das System kann offenbar sogar Biomaterial direkt auf Organen anbringen.
Neben digitale Technologien, reifen auch zunehmend innovative Ansätze in der Medizin. Denn Ärzte haben erkannt, dass Roboter und Künstliche Intelligenz bereits heutzutage für höhere Behandlungserfolge sorgen können. Zwar verstreichen von der Idee bis zur Zulassung oftmals Jahre. Doch ein neuer, vielversprechender Ansatz kommt nun aus der Universität von New South Wales.
Denn den Forscher:innen gelang es nun, einen Roboterarm zu entwickeln, der Gewebe im Körper bedrucken kann. Heutige Ansätze setzen auf die Anfertigung von Biomaterialien außerhalb des Körpers. Doch das bringt auch einige Risiken mit sich. Schließlich benötigt jede externe Lösung eine Operation. Das ändert sich durch die Idee aus New South Wales.
Neue Stellenangebote
Sales Project Manager – Social Media / Influencer Integration / Budgetkontrolle (m/w/d) Happygang in Berlin |
||
Social Media Manager (d/w/m) Versicherungskammer Bayern in München |
||
Werkstudent *in/ Praktikantin Content & Social Media Manager*in Drink & Paint in Köln |
Roboterarm verwendet für Druck biologische Tinte
Mit der neuen 3D-Biodrucktechnik führen die Forscher:innen ein Endoskop in den menschlichen Körper ein. Dieses besteht unter anderem aus einer Düse, durch die die „Tinte“ für den biologischen Druck kommt. Für das Gerät gibt es verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
So demonstrierte das Team in der Theorie, dass der Roboterarm einen Tumor wegschneiden und das entstehende Loch mit Biomaterial bedrucken kann. Anstatt also betroffene Personen in den OP zu schicken, findet die Behandlung ohne die Öffnung des Körpers statt. Infektionskrankheiten können auf diesem Weg optimal vermieden werden.
Direkter Zugang zu verschiedenen Organen möglich
Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Roboterarm großflächig arbeiten kann. Ist eine Stelle fertig behandelt, so kann die Maschine direkt an einer anderen weitermachen. Die Technologie eröffnet einen relativ einfachen Zugang zum Dickdarm, Magen, dem Herz und der Blase. Bereits eingesetzte Geräte beherrschen das noch nicht.
Das System kann ebenfalls klassische Funktionen endoskopischer Geräte ausführen. So lassen sich Strukturen mit Wasser reinigen oder verdächtige Stellen markieren. Bisher testete das Team die neue Entwicklung in einem künstlichen Dickdarm und auf einer Schweineniere. Für den Druckvorgang kamen Schokolade, verschiedene Biomaterialien und ein Gel zum Einsatz.
Auch interessant:
- Künstliches Herz: Forscher erschaffen Organ aus dem 3D-Drucker
- Gehirnchip: Forscher entwickeln Übersetzer für unsere mentale Stimmung
- Forscher bringen Computerchip aus Gehirnzellen das Pong spielen bei
- Wissenschaftler entdecken Mikroplastik in menschlichem Blut
Neue Stellenangebote
Sales Project Manager – Social Media / Influencer Integration / Budgetkontrolle (m/w/d) Happygang in Berlin |
||
Social Media Manager (d/w/m) Versicherungskammer Bayern in München |
||
Werkstudent *in/ Praktikantin Content & Social Media Manager*in Drink & Paint in Köln |
||
Praktikum im Personalmarketing mit Fokus Social Media (6 Monate) TARGOBANK in Düsseldorf |
||
Social Media Manager & Content Creator (w/m/d) Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein in Düsseldorf |
||
Mitarbeiter / Specialist (m/w/d) Social Media / HR Marketing (Elternzeitvertretung zwei Jahre) Flick Gocke Schaumburg in Bonn, Frankfurt am Main |