Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
grüner Ammoniak, Ammoniak Wasserstoff, Treibstoff, Energieträger
GREEN

Ammoniak könnte eine echte Treibstoff-Alternative zu Wasserstoff werden

Felix Baumann
Aktualisiert: 16. März 2023
von Felix Baumann
© Fraunhofer ISE
Teilen

Das Stickstoff-Wasserstoff-Gemisch Ammoniak könnte eine echte Treibstoff-Alternative zum klassischen Wasserstoff darstellen. Und das zu einem geringeren Preis. 

Damit wir in Deutschland bis 2045 unsere Klimaziele erreichen, müssen wir in vielen Bereichen umdenken. Inzwischen gibt es bereits vielerorts grüne Alternativen zu fossilen Brennstoffen. Häufig scheitert es aber noch an der Beschaffung ebendieser. Ein Beispiel ist Wasserstoff, der als großer Hoffnungsträger für die Schifffahrt- und Stahlindustrie gilt.

Denn gerade im großen Maßstab sind Batterien selten profitabel. Doch wie können wir schon in absehbarer Zeit auf ausreichende Mengen an Wasserstoff zurückgreifen? Ammoniak könnte hier eine profitable und schnell verfügbare Lösung darstellen. Das sehen auch große Konzerne, wie RWE, Mitsubishi und der koreanische Chemiekonzern Lotte so.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ammoniak bietet deutlich höhere Energiedichte als Wasserstoff

Die drei Unternehmen bauen nämlich eine gigantische Anlage zur Ammoniakproduktion im US-Bundesstaat Texas. Diese könnte ab 2030 jedes Jahr rund zehn Millionen Tonnen des Stickstoff-Wasserstoff-Gemisches produzieren.

Das Besondere an Ammoniak: Er lässt sich relativ einfach transportieren, wird bereits am Weltmarkt gehandelt und kann am Bestimmungsort einfach in Wasserstoff und Stickstoff aufgespalten werden.

Außerdem hat das Gemisch eine deutlich höhere Energiedichte als Wasserstoff. Folglich kann ein Transport nach Deutschland mit dem gleichen Volumen mehr Energie liefern.

Im direkten Vergleich ist blauer Ammoniak pro Kilogramm etwa um 2,30 US-Dollar günstiger als blauer Wasserstoff. Bei grünem Ammoniak liegen die Kosten etwa 1,40 US-Dollar unter jenen von grünem Wasserstoff.

Ammoniak könnte Klimaziele bereits kurzfristig voranbringen

Während Unternehmen grünen Ammoniak nur aus nachhaltigen Energiequellen herstellen, werden bei blauem Ammoniak Emissionen abgeschieden und unterirdisch gespeichert. Ein Umstieg auf die Verbindung könnte also als gute Ergänzung dienen, bis entsprechende Wasserstoffkapazitäten in der Bundesrepublik aufgebaut sind.

Ob es letztlich aber dazu kommt, ist noch unklar. Eines der größten Chemieunternehmen, BASF, kündigte erst kürzlich an, eine große Anlage zur Produktion von Ammoniak komplett außer Betrieb zu nehmen. Und das gerade einmal nach einigen Jahren der Produktion. Es bleibt also spannend, welche Strategie Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität fährt.

Auch interessant:

  • Wasserstoff-Batterie: Mittelstrecken-Flugzeug startet noch in diesem Jahr
  • Energiekrise: Wasserstoff könnte zu einem echten Klimaproblem werden
  • Weißer Wasserstoff: die Lösung für unsere Energieprobleme?
  • Wasserstoffpaste soll Speichern riesiger Energiemengen ermöglichen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Digital Officer (m/w/d)
Rolex Deutschland GmbH in Köln
Junior HR Social Media & Marketing Manage...
sea chefs Human Resources Services GmbH –... in Hamburg
Praktikum Social Media (m/w/d)
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Unternehmenskommunikation – S...
Würth Deutschland in Künzelsau
Praktikum Suchmaschinenmarketing – SEO ...
Würth Deutschland in Künzelsau
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Werkstudent Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in München
Social Media Manager (w/m/d) (befristete Elte...
Yello Strom GmbH in Köln
THEMEN:NachhaltigkeitWasserstoff
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

MXene Wundermaterial
GREENTECH

MXene: Wundermaterial soll neue Treibstoffe ermöglichen

besten Wallboxen Elektroautos
GREENMONEY

Die besten für Wallboxen Elektroautos

Recycling E-Auto-Batterien Dünger Elektromobilität Elektroautos E-Autos
GREEN

Statt Recycling: Alte E-Auto-Batterien könnten zu Dünger werden

Solarenergie ultra-schwarze Nanonadeln Solarturm Energiewende
GREEN

Solarenergie: Ultra-schwarze Nanonadeln absorbieren 99,5 % Sonnenlicht

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?