Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Start-ups Insolvenz, Unternehmen, Gründer, Pleite, Finanzierung, Geld,
MONEY

Vor der Pleite: Fünf Maßnahmen gegen die Insolvenz von Start-ups

Carsten Lexa
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Carsten Lexa
stock.adobe.com/ 9nong
Teilen

In letzter Zeit häufen sich die Nachrichten von Start-ups, die in die Insolvenz gehen. Bedauerlich ist jede dieser Nachrichten, haben doch die Gründer:innen normalerweise viel Energie und Zeit in ihr Unternehmen gesteckt. Deshalb stellt sich die Frage, was sie im Hinblick auf Maßnahmen und Prozesse tun können, um drohende Probleme in ihren Start-ups zu erkennen und Gegenmaßnahmen zumindest einleiten zu können.

Die Nachrichten klingen in letzter Zeit etwas ähnlich. Der Berliner Unverpackt-Lieferdienst Alpakas beispielsweise wurde vor circa einem Jahr gestartet und konnte anfangs mehrere Millionen Euro an Investments einsammeln.

Nun jedoch ist das Unternehmen am Ende, hat Insolvenz angemeldet und sucht einen Käufer. Als Gründe für die Pleite wurden die Zurückhaltung der Kund:innen mit Bestellungen und das Zögern von Investor:innen im Hinblick auf weitere Finanzierungen genannt.

Insolvenz von Start-ups: Schwierigkeiten beim Erkennen von Problemen

So betrüblich die Nachrichten auch sind: Gründer:innen möchten so eine Pleite natürlich gern verhindern. Nun muss man an dieser Stelle sagen, dass dies nicht immer gelingt, weil die Gründe für die Pleite außerhalb der Kontrolle der Betroffenen liegen.

Allerdings erlebe ich immer wieder, dass sie Probleme haben, Schwierigkeiten in ihrem Unternehmen überhaupt zu erkennen. Sollte das der Fall sein, kommen Maßnahmen, um auf die Schwierigkeiten zu reagieren, regelmäßig zu spät – wenn die nötige Kenntnis überhaupt vorhanden war.

Deshalb will ich nachfolgend ein paar Maßnahmen und Prozesse aufzeigen, die Gründer:innen in ihrem Start-up implementieren können, um Schwierigkeiten an verschiedenen Stellen zu identifizieren. Die genannten Optionen sind sicherlich nicht abschließend und im Einzelfall können ausgefeiltere Initiativen erforderlich sein. Wichtig ist jedoch, dass Unternehmer:innen überhaupt beginnen, sich auf Schwierigkeiten vorzubereiten.

Maßnahmen gegen Insolvenz von Start-ups

1 Realistische Planungen

Erstens müssen die Gründer:innen über einen soliden Businessplan und eine klare Vorstellung von ihrem Zielmarkt verfügen. Sie sollten darüber hinaus eine umfassende Marktforschung durchführen, um festzustellen, ob für ihr Produkt oder ihre Dienstleistung tatsächlich eine Nachfrage besteht. Außerdem empfiehlt sich die Untersuchung, ob Interessenten Geld für ihr Angebot zahlen würden.

Schließlich müssen Unternehmer:innen auch einen realistischen Finanzplan aufstellen und regelmäßig an die Entwicklungen in ihrem Start-up anpassen. Dieser Plan muss ihre Ausgaben und die voraussichtlichen nachvollziehbaren Einnahmen berücksichtigen. Die Betonung liegt dabei auf „realistischer Finanzplan“, denn nur so können sie erkennen, ob ihr Geschäftsmodell überhaupt tragfähig ist oder sich eventuell negativ entwickelt.

2 Diverse Teams

Zweitens sollten Start-ups über ein starkes und diversifiziertes Team mit unterschiedlichen Kenntnissen und Fähigkeiten sowie unterschiedlichen Charakteren verfügen. Darüber hinaus müssen sie wissen, wer von ihnen was kann – und was nicht.

Zum Team gehören dabei nicht nur die Gründer:innen selbst, sondern auch die Mitarbeitenden, Berater:innen und Mentor:innen. Gründende brauchen insgesamt ein vielseitiges und ausreichend qualifiziertes Team, das auf unterschiedlichen Ebenen zusammenarbeiten kann, um Herausforderungen zu meistern und solide Geschäftsentscheidungen zu treffen.

Fehlende Diversifikation kann schnell zu einem Tunnelblick führen, der die Möglichkeiten einschränkt, Schwierigkeiten im und um das Unternehmen herum wahrzunehmen.

3 Offene Kommunikation

Ergänzend sollten Start-ups drittens eine offene Kommunikation zwischen Mitarbeitenden und dem Management fördern. So können sie sicherstellen, dass Probleme frühzeitig angesprochen und somit erkannt und angegangen werden.

Fördern sie eine offene Diskussionskultur, erzeugen sie so das Gefühl im Gründerteam, dass sie untereinander offen sprechen können. Folglich sind sie eher bereit, ihre Bedenken, Ideen und ihr Feedback mitzuteilen.

4 Sinnvolle Kunden

Viertens sollten sich Start-ups darauf konzentrieren, einen treuen Kundenstamm aufzubauen. Dabei geht es nicht um gelegentliche Käufer:innen oder Nutzer:innen, sondern um solche Klienten, die immer wieder zum Unternehmen und auf dessen Angebot zurückkommen.

Das bedeutet aber, dass sich ein Start-up fragen muss, was es an Wert für die Kund:innen generiert. Auf welche Weise sticht das Unternehmen aus der Masse und aus dem Markt heraus? Dies kann ein besonderer Kundenservice ein, das Angebot von Produkten oder Dienstleistungen mit einzigartigem Nutzen.

Auch eine starke Marke, die aufgrund von bestimmten Kriterien bei einer gewissen Zielgruppe besonderen Anklang findet, zählt dazu. Je besser und unverwechselbarer das Angebot, desto stärker entwickelt sich die Kundenbindung.

5 Entwicklung von Notfallplänen

Schließlich sollten Start-ups einen Notfallplan für unerwartete Ereignisse wie beispielsweise einer weltweiten Pandemie oder einer wirtschaftlichen Rezession bereithalten. Wie ich selbst immer wieder erlebe, sind solche Pläne meistens nicht vorhanden.

Mehr noch: Gründer:innen können sich nicht vorstellen, dass ihr Unternehmen von einem gravierenden Schicksalsschlag betroffen sein könnte. Das Nachdenken über solche Ereignisse und wie man „eigentlich“ im Idealfall darauf reagieren müsste, hilft nicht nur ein Bewusstsein für die Anfälligkeit des eigenen Unternehmens zu schaffen, sondern auch zu erkennen, wie verletzbar das eigene Business unter Umständen ist.

Insolvenz von Start-ups: Das Fazit

Nicht jede Insolvenz kann verhindert werden. Allerdings ist oftmals schon viel gewonnen, wenn Gründer:innen sich für das Thema „existenzielle Bedrohungen“ sensibilisieren, damit sie von entsprechenden Ereignissen nicht völlig überrascht werden.

Im zweiten Schritt können Gründerteams dann anfangen, für bestimmte Ereignisse Vorsorge zu leisten. Das wird zwar immer noch nicht reichen, auf alles vorbereitet zu sein, was theoretisch passieren könnte. Aber allein die Beschäftigung mit eventuellen Problemen führt bereits dazu, dass Gründer:innen die erforderliche Flexibilität entwickeln, die es braucht, um auf konkrete Herausforderungen zu reagieren.

Auch interessant: 

  • Schufa-Hammer: Speicherdauer für Einträge zu Privatinsolvenz verkürzt
  • So bekommen Gründer einen Termin bei einem Investor
  • Hilfe, wir gründen ein Unternehmen (Teil 1): Die Ausgangslage
  • Mozilla gründet KI-Start-up für „vertrauenswürdige“ Künstliche Intelligenz
STELLENANZEIGEN
Praktikant (m/w/d) Social Media & Recruiting
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Digital Marketing Manager (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Marketing Manager – Digital Content &am...
MORGEN & MORGEN GmbH in Rüsselsheim
Content Creator (m/w/d)
KNDS in München
PR-Redakteur / Content Creator (m/w/d)für ext...
BGHM Berufsgenossenschaft Holz und Metall in Mainz
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
Content Marketing Manager (m/w/d) Social Media
FAZIT Communication GmbH in Frankfurt am Main
Social Media & Performance Marketing Mana...
CinemaxX Entertainment GmbH & Co. KG in Zentralverwa...
THEMEN:adfreeFinanzenStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tony Stark Marvel Superheld Sonnenbrille Wüste
ENTERTAINMONEY

Das sind die 10 reichsten fiktiven Charaktere aller Zeiten

Flaggen EU Länder Wind Himmel Deutschland Dänemark Italien Griechenland
MONEYTECH

Digitalisierung: Diese EU-Länder schneiden am besten ab

Biogasanlagen Dunkelflauten Comeback Reserve
BREAK/THE NEWSMONEY

Völlig unterschätzt: Biogasanlagen könnten großes Comeback feiern

KI Einsteigerjobs Berufseinsteiger Stellenanzeigen Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSMONEY

Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen

meistverkauften Autos USA beleibtesten Autos
MONEY

Die meistverkauften Autos in den USA

sichersten Stromnetze der Welt Länder
GREENMONEY

Diese Länder haben die sichersten Stromnetze der Welt

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?