Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Honor, Magic5 Pro, Testbericht
Testbericht

Honor Magic5 Pro im Test: Der neue Android Kamera-König?

Nils Ahrensmeier
Aktualisiert: 06. April 2023
von Nils Ahrensmeier
Bild: Honor
Teilen

Mit dem Honor Magic5 Pro hat die ehemalige Tochterfirma von Huawei ihr zweites, eigenes Flaggschiff-Smartphone auf den Markt gebracht. Wir haben das Gerät ausführlich im Alltag getestet.

Design und Verarbeitung

Das Honor Magic5 Pro ist ein sehr schickes und hochwertiges Smartphone, das sofort ins Auge fällt. Das Gehäuse besteht aus Glas und Metall und liegt gut in der Hand, ist mit 219 Gramm aber sehr schwer. Die Kameras stehe in einem kleinen “Hügel” aus dem Gerät heraus.

Damit liegt es auch nicht flach auf dem Tisch, wenigstens wackelt es aber nicht zu einer Seite. Farblich ist das Gerät in Grün oder Schwarz verfügbar, wobei mir das Grün aufgrund der matten Rückseite deutlich besser gefällt. Mit IP68 Zertifizierung ist es auch gegen Staub und Wasser geschützt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides
Honor, Honor Magic5 Pro, Design
Das Magic5 Pro von Honor liegt gut in der Hand. (Bild: BASIC thinking)

Honor Magic5 Pro: Das Display

Das Display des Honor Magic5 Pro ist ein echter Hingucker. Es handelt sich um einen 6,81 Zoll großen OLED-Bildschirm mit einer Auflösung von 1312 × 2848 Pixeln und einer variablen Bildwiederholrate von eins bis 120 Hertz. Es ist an allen vier Seiten gebogen, was zu Beginn ein wenig gewöhnungsbedürftig ist.

Die Farben sehen lebendig und kontrastreich aus, die Helligkeit ist auch für starkes Sonnenlicht ausreichend. Sehr schön auffällig ist, dass das Gerät bereits eine Displayschutzfolie vorinstalliert hat. Diese klebt auch so genau auf dem Display, dass ich dies selbst nicht so gut hinkriegen würde.

Honor Magic5 Pro Display, Honor Magic5 Pro 120 Hertz
Das Display des Honor Magic5 Pro ist an allen Seiten abgerundet. (Bild: BASIC thinking)

Unter dem Display sitzt ein optischer Fingerabdrucksensor, der das Gerät zuverlässig und schnell entsperrt. Es gibt aber im Vergleich zu vielen anderen Android-Smartphones sogar noch einen schnelleren und sichereren Weg, das Gerät zu entsperren.

Das Magic5 Pro hat zwei Kamerasensoren im Display verbaut, die für eine sichere Gesichtserkennung sorgen. Dafür ist das Frontkameradesign deutlich auffälliger, als bei der Konkurrenz.

Die Performance

In dem Honor Magic5 Pro sitzt der neueste Flaggschiff-SoC von Qualcomm, der Snapdragon 8 Gen 2. Diesen habe ich ja bereits in einer übertakteten Version im Samsung Galaxy S23 Ultra gelobt, das gilt auch für das Magic5 Pro von Honor.

Honor, Magic5 Pro, Mario Run
Auf dem Magic5 Pro läuft dank Snapdragon 8 Gen 2 jedes Smartphone-Spiel flüssig. (Bild: BASIC thinking).

Generell läuft die Software durch die Hardware richtig schnell und richtig gut. Das liegt auch an den ganzen 12 Gigabyte an schnellem LPDDR5 RAM und den 512 Gigabyte an UFS 4.0 Speicher. Spiele laufen auch über längere Zeit sehr flüssig, Apps werden lange im Hintergrund gespeichert.

Teils könnten aber Animationen noch flüssiger sein, dies liegt aber auch an der Software, auf den ich später im Text noch genauer eingehen werde. Warm wird das Gerät übrigens auch nicht, einzige Ausnahme war ein langer Videodreh mit dem Gerät.

Honor Magic5 Pro: Der Sound

Das Honor Magic5 Pro hat zwei vollwertige Lautsprecher verbaut, was dem Sound auch zugutekommt. Während der erste Lautsprecher wie bei den meisten Geräten am unteren Rahmen sitzt, wurde der zweite Lautsprecher nicht im Display, sondern im oberen Rahmen platziert. Dadurch entsteht ein lauter, druckvoller Klang, was gerade bei Stimmen in Liedern oder Podcasts positiv auffällt. Einen 3,5 Millimeter Klinkenanschluss gibt es nicht, über USB-C können aber Kopfhörer angeschlossen werden.

Honor, Magic5 Pro, Lautsprecher
Das Honor Magic5 Pro hat gleich zwei vollwertige Lautsprecher. (Bild: BASIC thinking)

Die Kameras

Das Highlight des Honor Magic5 Pro sind die Kameras. Das Gerät hat gleich drei Sensoren mit 50 Megapixeln verbaut, die sich in Weitwinkel, Ultraweitwinkel und Telefoto unterteilen. Alle drei Sensoren haben eine optische Bildstabilisierung, so wackelt der bis zu 100-fache Zoom bei der Aufnahme auch nicht so doll.

Kameras,
Das Honor Magic5 Pro hat drei Kameras mit 50 Megapixel Sensoren. (Bild: BASIC thinking)

Der Weitwinkel liefert scharfe und detailreiche Aufnahmen, selbst bei dunklen Umgebungen. Nachts streut das Licht teilweise Farben und Details, in dieser Disziplin liegen Hersteller wie Samsung oder Google noch weiter vorne.

Gerade der Ultraweitwinkel Sensor kann sich in dem Gerät hervorheben, da viele andere Hersteller in den letzten Monaten auf Sensoren mit geringerer Auflösung gesetzt haben. Die Aufnahmen sind ebenfalls sehr scharf und dies auch bis zum Rand. Gerade Geräte ohne hochauflösende Ultraweitwinkellinse haben starkes Rauschen am Rand der Fotos. Die Ultraweitwinkelkamera hat auch einen Makro-Modus, mit dem sich kleine Objekte groß darstellen lassen.

Wir haben wieder einige Testfotos mit dem Honor Magic5 Pro gemacht und euch in dieser Galerie zur Verfügung gestellt. 

Die Telefotokamera macht ebenfalls gute Fotos, solange sie im optischen Bereich bleiben (bis 3,5-fach). Sobald der digitale Zoom einsetzt, werden die Fotos nicht mehr scharf und detailreich, über 10-fach sind die Bilder teils nur noch Pixelbrei.

Videos sind in 4K mit 60 Bildern pro Minute möglich, doch diese Minutenanzahl ist leider auf 15 begrenzt. Das nervt vor allem Video-Creator wie mich, da diese das Maximum auch gerne mal reißen.

Honor Magic5 Pro: Die Software

Die Software war beim Vorgängermodell mein größter Kritikpunkt, der es mir sehr schwer machte, das Magic4 Pro trotz genialer Hardware weiterzuempfehlen. Dies ist beim Honor Magic5 Pro ein wenig anders, die Software wirkt mittlerweile deutlich ausgereifter, doch weiterhin sehr “Huawei lastig”. Auf dem Gerät läuft MagicOS 7.1 auf der Basis von Android 13. Mir würde aber ein neuer Ansatz mit „leichterem“ Designstil mehr gefallen.

Honor hat nämlich weiterhin viele eigene Apps, die mal mehr, mal weniger sinnvoll sind. Gefallen tut mir vor allem die eigene Galerie-App, die viele eigene Einstellungen und Filter bietet. Nicht gebraucht hätte ich derweil den “Honor Market”, der doch sehr an die Huawei App Gallery erinnert (obwohl Honor sehr betont, wie unabhängig sie zwei Jahre nach dem Verkauf von Huawei sind).

Auch sehr erfreulich: Honor verspricht bei diesem Gerät jetzt drei große OS-Upgrades, sowie fünf Jahre an Sicherheitspatches. Für diesen Preis mehr als nötig, Samsung bietet aber weiterhin vier und fünf Jahre.

Akku

Das Honor Magic5 Pro hat einen 5100 mAh starken Akku, der mit 66 Watt per Kabel oder 50 Watt kabellos wieder geladen werden kann. Das ist für die Preisklasse zwar im Vergleich zu Samsung, Apple oder Google sehr schnell, doch der Vorgänger konnte mit 100 Watt geladen werden.

Dies sogar kabelgebunden und kabellos, was Honor sehr stark vermarktete. Einen genauen Grund für den Rückschritt nennt die Firma nicht, ich denke nur, dass diese Technologie wohl sehr teuer war, zu teuer um dies weiterhin verbauen zu können. Da lag die Priorität auf der Erhöhung der Akkukapazität, als auf der Ladegeschwindigkeit.

 Schnelladen,
Der Akku des Magic5 Pro wird mit 66 Watt per Kabel wieder geladen. (Bild: BASIC thinking)

Das Gerät hält trotzdem überdurchschnittlich lange, was auch an dem neuen Prozessor vorn Qualcomm liegen wird. Ich bin immer ohne Probleme durch den Tag zu kommen und mit 5 – 10 Minuten laden, war ein langer Abend in Berlins Kneipenviertel auch kein Problem. Samsung’s Galaxy S23 Ultra hält aber trotzdem noch länger.

Wer möchte, kann auch Kopfhörer oder seine Smartwatch auf der Rückseite des Gerätes aufladen, solange diese den Qi-Ladestandard unterstützen. Beim Akku hat Honor also an ein paar Stellschrauben gedreht, am Ende waren es die Richtigen.

Zum Honor Magic5 Pro

Honor Magic5 Pro: Fazit

Das Honor Magic5 Pro ist ein beeindruckendes Smartphone mit vielen Pros und ein paar Contras. Es hat eines der besten Displays, mit die beste Verarbeitung und einen großen Akku mit schnellem Laden, sowie mit die besten Kameras in einem Android Telefon. Fehlen tut mir weiterhin eine eigene Designsprache in der Software, sowie eine bessere Zoomkamera.

Außerdem nervt die Begrenzung von Videos in 4K auf 15 Minuten. Wer auf der Suche nach einer Alternative für sein altes Huawei Smartphone ist und bereit 1199 Euro für einen Nachfolger auszugeben, der wird mit dem Magic5 Pro sehr zufrieden sein. Als Alternative sind sonst noch das Samsung Galaxy S23 Ultra, oder Google Pixel 7 Pro zu nennen.

Auch interessant: 

  • Samsung Galaxy S23 Ultra im Test: Ein langweilig gutes Smartphone
  • Google Pixel 7 Pro im Test: Was kann das neue Google-Smartphone?
  • Nothing Ear (2) im Hands-On: Die neuen In-Ear Kopfhörer von Nothing
  • Apple DSGVO-Auskunft: So erfährst du, welche Daten Apple über dich sammelt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:AndroidSmartphone
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonNils Ahrensmeier
Folgen:
Nils Ahrensmeier ist seit März 2022 Redakteur beim Online-Magazin BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er für MobileGeeks, das 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Nils als FSJler im Deutschen Bundestag sowie als freier Redakteur bei dem Blog "TechnikNews".
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

kostenloses WLAN finden Hotspots App EU WiFi4EU
TECH

Kostenloses WLAN finden: EU-App zeigt über 100.000 Hotspots an

iOS 18.4 Apple Intelligence Deutschland iPhone Update
TECH

iOS 18.4: KI-System Apple Intelligence startet in Deutschland

iPhone 16e Apple
TECH

Apple: Wofür steht eigentlich das „E“ beim iPhone 16e?

Henner Schwarz
MONEY

Henner Schwarz: Ein Blick auf das Smartphone des Celebrate Company-Chefs

Werbe ID ausschalten, Smartphone, Datenschutz, Werbung, Cyberschutz, Datenhandel, Tracking, iOS, Android
TECH

Dein Smartphone hat eine Werbe ID: So kannst du sie ausschalten

SafetyScore deinstallieren Google Android Smartphone
TECH

SafetyCore deinstallieren: Google scannt ungefragt Bilder auf deinem Smartphone

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?