Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Amelie Froessl, Geospatial Software Engineer, LiveEO, Job, Beruf, Arbeit
MONEYTECH

Was macht eigentlich eine Geospatial Software Engineer?

Fabian Peters
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Fabian Peters
Amelie Froessel
Teilen

Die Digitalisierung verändert unsere Arbeitswelt. Dabei entstehen neue Berufe und Berufsbilder. Doch was verbirgt sich hinter den Bezeichnungen? Das möchten wir in „Und was machst du so?“ greifbar machen. Heute: Amelie Froessl, Geospatial Software Engineer bei LiveEO.

BASIC thinking: Hallo Amelie, du arbeitest als Geospatial Software Engineer bei LiveEO. Beschreibe uns doch einmal in vier Sätzen, wie du deinen Beruf neuen Freunden erklärst.

In meinem Job verbringe ich viel Zeit mit Programmieren. Was mich als Geospatial Software Engineer von anderen Softwareingenieurinnen unterscheidet, sind die Daten, mit denen ich arbeite und die Systeme, die ich zur Verarbeitung dieser speziellen Daten entwerfe, denn bei diesen muss immer der geografische Kontext berücksichtigt werden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Daten liegen beispielsweise in einer bestimmten Projektion vor und unterschiedliche Projektionen haben unterschiedliche Auswirkungen. Es ist ziemlich cool, mit Geodaten zu arbeiten, weil man mindestens einmal am Tag die Erde aus dem All heraus betrachtet.

Ein normaler Arbeitstag als Geospatial Software Engineer

Wie sieht ein normaler Tag in deinem Beruf aus?

Ein normaler Arbeitstag beginnt mit der Planung der anstehenden Aufgaben. Dann überprüfe ich in der Regel die von meinen Kolleginnen und Kollegen vorgeschlagenen Codeänderungen, die zur Aufnahme in unsere Hauptcodebasis eingereicht werden und gebe ihnen Feedback dazu.

Als Entwicklerin habe ich nicht übermäßig viele geplante Meetings. Oft wende ich mich direkt an meine Kolleginnen und Kollegen, wenn ich Hilfe benötige. Manchmal kommen sie auch mit Fragen auf mich zu. Den Rest des Tages verbringe ich dann mit Programmieren.

Und womit startest du in den Tag?

Bevor ich ins Büro gehe, trinke ich Zuhause eine Tasse Kaffee. Dann mache ich mich für die Arbeit fertig und schwinge mich anschließend auf mein Fahrrad. Die frische Luft und die Bewegung tun mir richtig gut, da ich in meinem Job einen Großteil des Tages am Schreibtisch sitze.

Geospatial Software Engineer: Aufgaben

Welche Aufgaben fallen in deinen Bereich?

Die meisten Aufgaben, für die ich zuständig bin, betreffen die Pflege oder Entwicklung der Codebasis unseres Unternehmens. Dazu gehört das Schreiben von neuem Code und das Refactoring – Also die Umstrukturierung von altem Code, ohne dessen Funktionen zu verändern. Zudem stelle ich sicher, dass der Code reibungslos funktioniert, indem ich ihn gründlich teste.

Auch das Dokumentieren meiner Prozesse gehört zu meiner Arbeit. Natürlich gibt es immer wieder Ad-hoc-Aufgaben oder Fehler, die auftauchen können. Diese Tätigkeiten sind nicht geplant, müssen aber auch erledigt werden.

Eingliederung in die Unternehmensstruktur

Wie ist deine Stelle in die Unternehmensstruktur eingegliedert? Sprich: An wen berichtest du und mit wem arbeitest du zusammen?

Ich arbeite mit anderen Software-Ingenieurinnen und -ingenieuren im technischen Team von LiveEO und bin einem technischen Teamleiter untergestellt. Einige meiner Mitarbeitenden sind auch Softwareingenieure für Geodaten und andere sind Ingenieurinnen für maschinelles Lernen. Teamübergreifend arbeite ich am häufigsten mit Projektmanagern, Produktmanagerinnen und unserem Tech-Ops-Team zusammen. Dieses ist für die Ausführung des Codes verantwortlich, den wir für bestimmte Lieferungen entwickeln.

Selbstverständlich wird die Rolle des Geospatial Software Engineers in jedem Unternehmen unterschiedlich ausgelegt. Welche Perspektiven kommen bei dir zu kurz, die grundsätzlich zum Berufsbild gehören?

Ich muss sagen, dass ich nicht allzu sehr mit externen Leuten vertraut bin, die dieselbe Tätigkeit in einem anderen Unternehmen ausüben. Deshalb habe ich keine Vergleichswerte, gleichzeitig aber auch nicht das Gefühl, dass ich eine Aufgabe, die für mich zum Job dazugehört, nicht ausführen kann.

Spaß und Dankbarkeit im Beruf

Was macht dir an deinem Job am meisten Spaß?

Ich habe schon immer gerne programmiert, daher macht es mir wirklich Spaß, Software zu entwerfen und zu implementieren. Es ist immer ein bisschen so, als ob man ein Puzzle löst und herausfindet, wie alle Teile zusammenpassen. Natürlich ist es auch ein Vorteil des Jobs, wunderschöne Bilder von oben zu sehen.

Wofür bist du besonders dankbar?

Besonders dankbar bin ich für all meine großartigen Kolleginnen und Kollegen. Es ist wirklich ein Vergnügen, mit ihnen zu arbeiten und sie sind definitiv einer der Gründe, warum ich jeden Tag gerne ins Büro gehe.


Neue Stellenangebote

Senior Software Engineer (m/w/d)
Bertrandt Services GmbH in Erlangen
DevOps Engineer (W/M/D) Softwareentwicklungsumgebung KONSENS (gitlab)
HZD Hessische Zentrale für Datenverarbeitung in Wiesbaden
Software Engineer (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michael Ebert in Aschaffenburg
Software Engineer (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michael Ebert in Aschaffenburg
AI Software Engineer – Generative AI (m/w/d)
Würth IT GmbH in Niedernhall-Waldzimmer

Geospatial Software Engineer: Tipps für Neu- und Quereinsteiger

Insbesondere in der Digital-Branche gibt es häufig nicht mehr die klassische Ausbildung. Wie bist du zu deiner Stelle gekommen?

Ich habe eher einen Hintergrund in Informatik als in der Geospatial-Technik. Die Stelle als Software-Ingenieurin für Geodaten habe ich bekommen, da ich mich schon immer für Satellitendaten interessiert habe.

Ich habe an der Universität Kurse über Fernerkundung belegt und während meines Masterstudiums eine Zeit lang in einem Labor für computerbasiertes Sehen und Fernerkundung gearbeitet. Das Wissen über Geodaten, das ich durch diese Erfahrungen erworben habe, und meine Programmierkenntnisse haben mir letztendlich zu diesem Job verholfen.

Welchen Tipp würdest du einem Neueinsteiger oder interessierten Quereinsteiger geben, der auch Geospatial Software Engineer werden will?

Ich finde diesen Beruf großartig und ermutige alle, die sich dafür interessieren, sich zu bewerben! Man sollte auf keinen Fall die Programmierkenntnisse unterschätzen, die für diese Stelle erforderlich sind. Macht euch frühzeitig bei echten Projekten “die Hände schmutzig”.

Hier geht es viel um Learning by doing. Es gibt eine Vielzahl an Open-Source-Projekten, die einem ein Gefühl dafür geben, wie die Arbeit mit der jeweiligen Art von Daten funktioniert. So bekommt ihr wahrscheinlich die beste Vorstellung davon, wie der Job als Softwareingenieurin aussieht.

Auch interessant: 

  • Gehaltserhöhung: 10 Alternativen und Booster für dein Gehalt
  • Remote Work: Das sind die größten Risiken beim mobilen Arbeiten
  • Das sind die 10 besten Arbeitgeber in Deutschland 2023
  • Digitale Berufe: Was macht eigentlich eine Agile Program Managerin?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager – Content Creation...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Social Media Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Junior) Social Media Manager / Content Creat...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Social Media Manager – YouTube (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Senior Social Media Strategist (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
(Junior) Social Media Manager (m/w/d) – Gaming
Hama GmbH & Co KG in Monheim
Social Media Manager – Remote (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Praktikant Marktforschung – Consumer In...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
THEMEN:ArbeitBTBerufeSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Haftpflicht SUV niedrige Typklasse
MONEY

Haftpflicht: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

Extremwinde Windparks, Forschung, Studie, Klimawandel, Europa, Asien, Taifun, Erneuerbare Energie, Windenergie
GREENTECH

Klimawandel: Extremwinde bedrohen Offshore-Windparks

gefährlichsten Straßen in Deutschland
MONEY

Die gefährlichsten Straßen in Deutschland

Powerness
AnzeigeTECH

Jetzt einsteigen: Das Powerness Solarbank 3 Pro Paket für deinen ersten eigenen Strom

Elektrosmog, Gesundheit, Studie, Forschung, Gefahr, Elektroautos, Elektromobilität, ADAC, Deutschland, Strahlung, Strahlenschutz
TECH

Elektrosmog: Stellen E-Autos eine Gefahr für die Gesundheit dar?

GPT-5.1 Update ChatGPT Persönlichkeiten
BREAK/THE NEWSTECH

Identitätsstörung? GPT-5.1 haucht ChatGPT multiple Persönlichkeiten ein

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Die besten Tech-Deals: Folge unserem WhatsApp-Kanal & gewinne AirPods Pro 3

BASIC thinking TECH-DEALS WhatsApp QR-Code

AGB gelten: bscthnkng.de/agbwa

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?