Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Nothing ear (2), Titelbild
Testbericht

Nothing Ear (2) im Test: Entscheidend ist, was man nicht sieht

Nils Ahrensmeier
Aktualisiert: 18. April 2023
von Nils Ahrensmeier
Bild: Nothing
Teilen

Mit den Nothing Ear (2) bringt das Tech-Startup Nothing aus London seine ersten Kopfhörer aus der zweiten Generation auf den deutschen Markt. Wir haben die In-Ears genauer unter die Lupe genommen und ausführlich getestet.

Nothing Ear (2): Der Lieferumfang

Die Nothing Ear (2) werden in einem kleineren Karton als ihre Vorgänger geliefert. Dort befindet sich neben einem kurzen USB-A auf USB-C Kabel für das Laden der Ladeschale auch kleinere und größere Eartips. Für den UVP habe ich bei anderen Herstellern wie den Soundcore von Anker schon einen umfangreicheren Lieferumfang gesehen.

ANGEBOT
Nothing Ear (2) – Kabellose Kopfhörer mit ANC (Active Noise Cancelling), Hi-Res...
Nothing Ear (2) – Kabellose Kopfhörer mit ANC (Active Noise Cancelling), Hi-Res...*
    149,00 EUR −24,51 EUR 124,49 EUR Amazon Prime
    Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

    Design und Verarbeitung

    Die Nothing Ear (2) unterscheiden sich nur geringfügig von den Nothing Ear (1). Nothing-typisch setzt der Hersteller auf ein roboterartiges Schwarz/Weiß-Design mit transparenten Elementen.

    Das Case sowie die Kopfhörer sind aber leichter geworden. Das sorgt auch für einen besseren Tragekomfort. Außerdem ist das Case ist nun deutlich robuster. Kratzer sind aber weiterhin sehr deutlich sichtbar.

    Nothing ear 2, Design, Case
    Die Nothing Ear (2) kommen im gewohnten transparenten Design daher (Bild: BASIC thinking)

    Im Case befindet sich eine kleine Kuhle, durch die die Kopfhörer in der Hosentasche gut greifbar sind. Die Kopfhörer selbst wirken gut verarbeitet. Der silberne Streifen für die Musiksteuerung lässt sich gut drücken.

    Tragekomfort

    Die Nothing Ear (2) sitzen im Vergleich zu den Ear (Stick) zumindest bei mir wieder sehr gut. Die Kopfhörer werden in die Ohren gedrückt, was bereits für eine gute Geräuschunterdrückung sorgt. Nothing liefert drei verschiedene Größen an Ohrstücken, falls die vorinstallierten nicht passen. In der App gibt es auch einen Passtest, mit dem sich prüfen lässt, welche der Eartips am besten passen.

    Nothing ear 2, tragekomfort, design
    Die Nothing Ear (2) liegen gut im Ohr, aufgrund ihres Designs. (Bild: BASIC thinking)

    Nothing Ear (2): Akkulaufzeit

    Für viele eines der wichtigsten Kaufargumente für oder gegen In-Ear Kopfhörer ist die Akkulaufzeit. Nothing spricht von sechs Stunden ohne Geräuschunterdrückung – 36 insgesamt mit der Ladeschale. Geladen werden kann das Case dann per USB-C oder drahtlos.  Die Kopfhörer selbst sollen nach zehn Minuten bereits wieder acht Stunden Hörzeit liefern können.

    nothing ear (2), akkulaufzeit, notjing phone (1)
    Die Nothing Ear (2) haben nur eine durchschnittliche Akkulaufzeit. (Bild: BASIC thinking)

    Zwar verspricht Nothing damit mehr Akkulaufzeit als beim Vorgänger, nach einer Hamburg–Berlin_Reise waren die Kopfhörer aber leer. Mehr als vier Stunden mit Geräuschunterdrückung sind damit also nicht drin.

    Das ist im Vergleich zu den Google Pixel Buds Pro oder den Buds Pro 2 von OnePlus eine schlechtere Akkulaufzeit. Denn diese liegen im aktuellen Vergleich in derselben Preisklasse und bieten in diesem Bereich mehr.

    Klangqualität und ANC

    Die Klangqualität hat sich im Vergleich zu den Ear (1) deutlich verbessert. Stimmen klingen natürlich, sanft und detailreich, während der Bass druckvoll und kontrolliert den Klang betont. Das könnte Rap- und Techno-Fans vielleicht nicht gut genug gefallen, denn der Bass „schlägt“ nicht den Ton.

    Die Qualität des Klangs ist aber auch von dem Smartphone abhängig, denn die Ear (2) unterstützen den neuesten LHDC 5.0 Standard. Dieser wird aber aktuell nur von wenigen Smartphones unterstützt, natürlich aber vom Phone (1).

    Einen starken Unterschied zu dem SBC Codec, der von den meisten Smartphones unterstützt wird, konnte ich aber nicht feststellen. Wer Spotify oder andere Dienste ohne „Audio mit hoher Auflösung“ nutzt, wird qualitativ eh keinen Unterschied spüren.

    nothing ear (2), klangqualität
    Die Kopfhörer haben eine gute Klangqualität. (Bild: BASIC thinking)

    Das ANC gibt es in drei verschiedenen Modi und hat sich im Vergleich zum Vorgänger auch gut verbessert. Entweder aktiviert, deaktiviert oder in einen Transparenz-Modus umgekehrt kann man verschiedene Stufen anpassen oder einen adaptiven Modus nutzen. Es gibt auch ein „individuelles ANC“(2), das zumindest für meine Ohren keinen großen Unterschied gebracht hat.

    Ganz an die Pixel Buds Pro kommen die Ear (2) mit dem ANC nicht heran, aber dumpfe und statische Geräusche werden sauber herausgefiltert. Plötzlich auftretende und helle Geräusche wie der Gong in der U-Bahn oder das Tippen einer Tastatur sind dadurch weiterhin hörbar. Im Alltag war ich mit dem ANC und dem Klang der Nothing Ear (2) aber sehr zufrieden.

    Nothing ear (2): App und smarte Features

    Die Nothing Ear (2) werden dank Googles Fast-Pair-Modus mittlerweile von jedem Android-Smartphone automatisch erkannt und die App zum Download wird direkt vorgeschlagen. Bei einem iOS-Gerät/iPhone ist das natürlich nicht der Fall, hier klappt die Verbindung aber leicht per Bluetooth. Die App ist beim Phone (1) wiederum in die Software integriert, was komfortabel ist.

    In der Anwendung gibt es dann Einstellungen wie einen Equalizer, die Möglichkeit, die Befehle zur Steuerung der Musik an den Kopfhörern zu verändern oder den Multipoint einzuschalten. Die Kopfhörer können durch diese Funktion gleichzeitig mit einem Computer und einem Smartphone verbunden werden. Hört mal also Musik auf dem Computer und das Smartphone fängt an zu klingeln, ist der Wechsel sehr schnell möglich.

    Die Steuerung der Musik funktioniert ebenfalls intuitiv. Es gibt an jedem der beiden Kopfhörer einen silbernen Streifen für die Eingabe. Dort kann per Knopfdruck die Musik gestoppt, mit zwei geskippt und mit drei zurückgespult werden. Das Klicken gibt auch eine deutliche haptische Wiedergabe, was die Steuerung erleichtert.

    ANGEBOT
    Nothing Ear (2) – Kabellose Kopfhörer mit ANC (Active Noise Cancelling), Hi-Res...
    Nothing Ear (2) – Kabellose Kopfhörer mit ANC (Active Noise Cancelling), Hi-Res...*
      149,00 EUR −24,51 EUR 124,49 EUR Amazon Prime
      Bei Amazon kaufen Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten

      Nothing Ear (2) Fazit: Preis und Verfügbarkeit

      Die Nothing Ear (2) gibt es bisher nur in Weiß und sie sind ab sofort für 149 Euro im Handel erhältlich. Dafür können die Kopfhörer in fast allen Disziplinen überzeugen. Gerade der Fashion-Aspekt oder der Klang könnten für viele ein Kaufgrund sein. In puncto Akkulaufzeit oder Geräuschunterdrückung gibt es mit den Pixel Buds Pro von Google oder den OnePlus Buds Pro 2 aber bessere Modelle. Alles in allem lohnt sich für den Preis von 149 Euro jedoch ein Kauf.

      Dieser Beitrag enthält Affiliate-Links, für die wir eine kleine Provision erhalten. Das hat jedoch keinen Einfluss auf die inhaltliche Gestaltung unserer Beiträge.

      Auch interessant: 

      • Google Pixel Buds Pro im Test: Was kann die AirPods Pro Alternative?
      • OnePlus Buds Pro 2 im Test: Gute In-Ear Kopfhörer mit Einschränkungen
      • Honor Magic5 Pro im Test: Der neue Android Kamera-König?
      • “Try Galaxy”: Diese App verwandelt dein iPhone in ein Samsung Galaxy S23
      STELLENANZEIGEN
      (Senior) Digital Media Consultant (m/w/d/x)
      pilot Agenturgruppe in Hamburg
      Social Media Manager (m/w/d)
      Hochschule Furtwangen in Furtwangen
      Content Creator & Videograf*in für Social...
      Max-Planck-Institut für biologische I... in Martinsried
      (Senior) UX & UI Designer (m/w/d)
      dental bauer GmbH in Stuttgart, München
      Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
      SBK Siemens-Betriebskrankenkasse in München
      Wissenschaftliche*r Projektmanager*in (m/w/d)...
      Duale Hochschule Baden-Württemberg Heil... in Heilbronn
      Senior Software Developer for a Sustainable F...
      Circular Economy Solutions GmbH in Karlsruhe
      Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
      Steinau KG in Arnsberg
      THEMEN:adfreeAudioKopfhörer
      Teile diesen Artikel
      Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
      vonNils Ahrensmeier
      Folgen:
      Nils Ahrensmeier ist seit März 2022 Redakteur beim Online-Magazin BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er für MobileGeeks, das 2022 in BASIC thinking aufging.
      EMPFEHLUNG
      PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
      Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
      Anzeige TECH
      goneo eigener Chatserver-2
      goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
      Anzeige TECH
      naturstrom smartapp
      Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
      Anzeige GREEN
      Vodafone Business
      Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
      Anzeige TECH
      Testimonial LO

      »UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

      – Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

      Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

      LESEEMPFEHLUNGEN

      Samsung Galaxy Z Fold7 Z Flip7 Vergleich Test faltbare Smartphone
      Testbericht

      Samsung Galaxy Z Fold7 und Flip7 im direkten Vergleich

      Die besten KI-Newsletter Künstliche Intelligenz Newsletter AI KI
      TECH

      Das sind die 7 besten KI-Newsletter, mit denen du nicht abgehängt wirst

      Neu auf Amazon Prime Video im August 2025, Streaming, Film, TV, Serie
      ENTERTAIN

      Neu auf Amazon Prime Video im August 2025: Diese Filme und Serien erscheinen

      FlexiSpot E7 Plus Test
      SERVICETestbericht

      FlexiSpot E7 Plus: Höhenverstellbarer Schreibtisch im Test

      Amazon Prime Days 2025
      SERVICE

      Die besten Tech-Angebote an Tag 4 der Amazon Prime Days 2025

      Amazon Prime Days 2025
      SERVICE

      Die besten Tech-Angebote an Tag 3 der Amazon Prime Days 2025

      Mehr anzeigen
      Folge uns:
      © 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
      • Über uns
      • Mediadaten
      • Impressum
      • Datenschutz
      Welcome Back!

      Sign in to your account

      Username or Email Address
      Password

      Lost your password?