Die ChatGPT-App ist ab sofort unter anderem auch in Deutschland nutzbar. iOS-User können sich das Sprachmodell im App Store herunterladen. Alle Infos auf einen Blick.
ChatGPT gibt es in Deutschland ab sofort auch als App fürs Smartphone. Das verkündete Entwickler OpenAI in einem Tweet. Darin schreibt das Unternehmen, dass die Anwendung für iOS-Nutzer:innen nach den USA nun auch in insgesamt elf weiteren Ländern verfügbar ist.
Neben Deutschland gehören dazu beispielsweise auch Korea, Neuseeland, Großbritannien, Nicaragua und Nigeria.
Neue Stellenangebote
Mitarbeiter / Specialist (m/w/d) Social Media / HR Marketing (Elternzeitvertretung zwei Jahre) Flick Gocke Schaumburg in Bonn, Frankfurt am Main |
||
Social Media Manager & (Video) Content Creator (m/w/d) Hochschule Macromedia in München |
||
Mitarbeiter Marketing/Social Media (m/w/d) in europaweitem Logisitkunternehmen HAPEKO Deutschland GmbH in Duisburg |
Nach Deutschland: ChatGPT-App steht kostenlos zum Download
Die ChatGPT-App ist kostenlos und synchronisiert ihren Verlauf auf allen Geräten. Laut OpenAI integriert die Anwendung außerdem Whisper, OpenAIs Open-Source-Spracherkennungssystem, das Spracheingaben ermöglicht.
ChatGPT Plus-Abonnent:innen erhalten zudem Zugang zu den Möglichkeiten von GPT-4, frühzeitigen Zugriff auf neue Funktionen und schnellere Reaktionszeiten.
ChatGPT-App soll künftig in noch mehr Ländern verfügbar sein
Bisher konnten nur User in den USA auf die Anwendung zugreifen. Mit der Einführung der App an den elf neuen Standorten will OpenAI noch mehr Menschen die Möglichkeit geben, ChatGPT zu nutzen – auch unterwegs. Künftig sollen außerdem noch weitere Länder folgen.
„Mit der ChatGPT-App für iOS gehen wir einen weiteren Schritt in Richtung unserer Mission, modernste Forschung in nützliche Tools zu verwandeln, die den Menschen helfen und sie gleichzeitig immer besser zugänglich machen“, schreibt das Unternehmen.
Gesetzesänderung könnte Aus für ChatGPT bedeuten
Möglicherweise könnte die Einführung der ChatGPT-App in Deutschland nur von kurzer Dauer sein. Denn die EU arbeitet aktuell an Regulierungen für Künstliche Intelligenz – dem sogenannten Artificial Intelligence Act.
Für die ChatGPT-Macher von OpenAI gehen die entsprechenden Entwürfe jedoch offenbar zu weit. Bei einer Veranstaltung in London erklärte OpenAI-Mitgründer Sam Altman, das Unternehmen werde sich aus Europa zurückziehen, falls die EU das Gesetz nicht entschärft.
Auch interessant:
- Neues KI-Gesetz: Ist das das Aus für ChatGPT in Europa?
- ChatGPT: US-Magazin lässt Artikel seit Monaten heimlich von KI schreiben
- New York verbietet den Einsatz von Chat GPT an öffentlichen Schulen
- Dos and Don’ts für die Nutzung von ChatGPT im Arbeitskontext
Neue Stellenangebote
Mitarbeiter / Specialist (m/w/d) Social Media / HR Marketing (Elternzeitvertretung zwei Jahre) Flick Gocke Schaumburg in Bonn, Frankfurt am Main |
||
Social Media Manager & (Video) Content Creator (m/w/d) Hochschule Macromedia in München |
||
Mitarbeiter Marketing/Social Media (m/w/d) in europaweitem Logisitkunternehmen HAPEKO Deutschland GmbH in Duisburg |
||
Praktikum im Personalmarketing mit Fokus Social Media (6 Monate) TARGOBANK in Düsseldorf |
||
Social Media Manager & Content Creator (w/m/d) Kassenzahnärztliche Vereinigung Nordrhein in Düsseldorf |
||
Mitarbeiter (m/w/d) Employer Branding (Schwerpunkt Social Media) Continentale Krankenversicherung a.G. in Dortmund |