Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT Europa, ChatGPT, OpenAI, Artificial Intelligence Act, EU, EU-Verordnung
TECH

Neues KI-Gesetz: Ist das das Aus für ChatGPT in Europa?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 25. Mai 2023
von Maria Gramsch
Unsplash.com / Zac Wolff
Teilen

Könnte diese Gesetzesänderung das Aus für ChatGPT in Europa bedeuten? Die EU arbeitet aktuell an Regulierungen für Künstliche Intelligenz. ChatGPT-Mutter OpenAI erwägt derweil einen Rückzug.

Der Erfolg von ChatGPT ist einer der Hauptgründe für den aktuellen Hype um Künstliche Intelligenz. Und auch in der Gesetzgebung ist das Thema aktuell auf dem Tisch.

Derzeit arbeitet die EU an einem neuen Gesetz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Der Artificial Intelligence Act soll den Umgang mit künstlicher Intelligenz regeln.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Doch die Macher von ChatGPT sehen die bisherigen Pläne kritisch. Sogar ein Rückzug von ChatGPT aus Europa wird hierbei in Erwägung gezogen.

Was plant die EU für den Artificial Intelligence Act?

Laut der bisherigen Pläne will die EU die verschiedenen KI-Systeme nach ihrem Risikoniveau einteilen. Je nach Einstufung des Risikos soll es dann Verpflichtungen für Anbieter und User geben.

So will die EU beispielsweise KI-Systeme mit inakzeptablem Risiko für die Sicherheit von Menschen strengstens verbieten.

Dazu gehören Systeme, die unterschwellige oder absichtlich manipulative Techniken einsetzen, die Schwachstellen von Menschen ausnutzen oder für Social Scoring verwendet werden.

In den beiden weiteren Stufen unterteilt die EU in hochriskante KI sowie KI für allgemeine Zwecke. Erste bezieht die Risikobereiche der Gefährdung von Gesundheit, Sicherheit, Grundrechten oder der Umwelt ein.

Europa: Anforderungen an ChatGPT und Co.

Für Basismodelle wie ChatGPT sieht der EU-Entwurf zusätzliche Transparenzanforderungen vor. So müssen die Macher von KI-Systemen offenlegen, dass die generierten Inhalte durch KI entstanden sind.

Außerdem müssen die Modelle so konzipiert werden, dass keine illegalen Inhalte erzeugt werden. Auch müssen Betreiber wie OpenAI eine Zusammenfassungen urheberrechtlich geschützter Daten offenlegen, mit der sie ihre KI trainiert haben.

Zieht sich ChatGPT aus Europa zurück?

Für die ChatGPT-Macher von OpenAI gehen die Entwürfe für den Artificial Intelligence Act jedoch offenbar zu weit. Bei einer Veranstaltung in London erklärte OpenAI-Mitgründer Sam Altman, das Unternehmen werde sich aus Europa zurückziehen, falls die EU das Gesetz nicht entschärft.

„Der derzeitige Entwurf des EU-KI-Gesetzes wäre eine Überregulierung“, bemängelt Sam Altman. OpenAI werde sich zwar bemühen, die gesetzlichen Regulierungen einzuhalten. Jedoch sei ein Rückzug vom europäischen Markt im Zweifelsfall denkbar.

Auch interessant:

  • ChatGPT Plus: Web-Browsing erlaubt Zugriff auf aktuelle Daten aus dem Internet
  • ChatGPT: So kannst du deinen Chatverlauf deaktivieren
  • Künstliche Intelligenz: Dubiose Websites machen ChatGPT und Co. intelligent
  • Neue Studie zeigt den gigantischen Wasserverbrauch von ChatGPT
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant oder Werkstudent im Online-Marketi...
Model Car World GmbH in Rüsselsheim
Support Specialist/ IT System Administrator (...
OQEMA AG in Mönchengladbach
Junior Digital Marketing Mitarbeiter (m/w/x)
expert Gröblinghoff GmbH in Neuss
Mitarbeiter/in (m/w/d) Akquise & Kommunik...
Waldholz Immobilien GmbH in Göttingen
(Junior) Content Manager/in (Social Media &am...
Titania Fabrik GmbH in Wülfrath
Assistant im Center Management (m/w/d) im Sch...
ECE in Schwerin

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ChatGPTEuropäische Union (EU)Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?