Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT Europa, ChatGPT, OpenAI, Artificial Intelligence Act, EU, EU-Verordnung
TECH

Neues KI-Gesetz: Ist das das Aus für ChatGPT in Europa?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 25. Mai 2023
von Maria Gramsch
Unsplash.com / Zac Wolff
Teilen

Könnte diese Gesetzesänderung das Aus für ChatGPT in Europa bedeuten? Die EU arbeitet aktuell an Regulierungen für Künstliche Intelligenz. ChatGPT-Mutter OpenAI erwägt derweil einen Rückzug.

Der Erfolg von ChatGPT ist einer der Hauptgründe für den aktuellen Hype um Künstliche Intelligenz. Und auch in der Gesetzgebung ist das Thema aktuell auf dem Tisch.

Derzeit arbeitet die EU an einem neuen Gesetz zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz. Der Artificial Intelligence Act soll den Umgang mit künstlicher Intelligenz regeln.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Doch die Macher von ChatGPT sehen die bisherigen Pläne kritisch. Sogar ein Rückzug von ChatGPT aus Europa wird hierbei in Erwägung gezogen.

Was plant die EU für den Artificial Intelligence Act?

Laut der bisherigen Pläne will die EU die verschiedenen KI-Systeme nach ihrem Risikoniveau einteilen. Je nach Einstufung des Risikos soll es dann Verpflichtungen für Anbieter und User geben.

So will die EU beispielsweise KI-Systeme mit inakzeptablem Risiko für die Sicherheit von Menschen strengstens verbieten.

Dazu gehören Systeme, die unterschwellige oder absichtlich manipulative Techniken einsetzen, die Schwachstellen von Menschen ausnutzen oder für Social Scoring verwendet werden.

In den beiden weiteren Stufen unterteilt die EU in hochriskante KI sowie KI für allgemeine Zwecke. Erste bezieht die Risikobereiche der Gefährdung von Gesundheit, Sicherheit, Grundrechten oder der Umwelt ein.

Europa: Anforderungen an ChatGPT und Co.

Für Basismodelle wie ChatGPT sieht der EU-Entwurf zusätzliche Transparenzanforderungen vor. So müssen die Macher von KI-Systemen offenlegen, dass die generierten Inhalte durch KI entstanden sind.

Außerdem müssen die Modelle so konzipiert werden, dass keine illegalen Inhalte erzeugt werden. Auch müssen Betreiber wie OpenAI eine Zusammenfassungen urheberrechtlich geschützter Daten offenlegen, mit der sie ihre KI trainiert haben.

Zieht sich ChatGPT aus Europa zurück?

Für die ChatGPT-Macher von OpenAI gehen die Entwürfe für den Artificial Intelligence Act jedoch offenbar zu weit. Bei einer Veranstaltung in London erklärte OpenAI-Mitgründer Sam Altman, das Unternehmen werde sich aus Europa zurückziehen, falls die EU das Gesetz nicht entschärft.

„Der derzeitige Entwurf des EU-KI-Gesetzes wäre eine Überregulierung“, bemängelt Sam Altman. OpenAI werde sich zwar bemühen, die gesetzlichen Regulierungen einzuhalten. Jedoch sei ein Rückzug vom europäischen Markt im Zweifelsfall denkbar.

Auch interessant:

  • ChatGPT Plus: Web-Browsing erlaubt Zugriff auf aktuelle Daten aus dem Internet
  • ChatGPT: So kannst du deinen Chatverlauf deaktivieren
  • Künstliche Intelligenz: Dubiose Websites machen ChatGPT und Co. intelligent
  • Neue Studie zeigt den gigantischen Wasserverbrauch von ChatGPT
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (all genders)
Forvis Mazars GmbH & Co. KG in Berlin, Frankfurt am ...
Social Media Manager:in (m/w/d)
HRK - Hochschulrektorenkonferenz in Bonn
Social Media Stratege (w/m/d)
IW Medien in Köln
Information Security Manager (m/w/d)
emetriq GmbH in Hamburg
(Senior) Influencer Marketing Manager (all ge...
InnoNature GmbH in Hamburg
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
Salamander Industrie-Produkte GmbH in Türkheim
Online Marketing Manager (m/w/d) – Cont...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
THEMEN:ChatGPTEuropäische Union (EU)Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

DeepSeek OCR Token Text zu Bild
BREAK/THE NEWSTECH

DeepSeek OCR: China-KI will Denken neu erfunden haben

HubSpot vs. Airtable vs. Notion
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Airtable vs. Notion – CRM-Lösungen für Freelancer und Solopreneure im Vergleich

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?