Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Texte erkennen, Chat GPT, Künstliche Intelligenz
TECH

Neue Studie zeigt den gigantischen Wasserverbrauch von ChatGPT

Felix Baumann
Aktualisiert: 12. April 2023
von Felix Baumann
Adobe Stock/ irissca
Teilen

Der Hype rund um Künstliche Intelligenz ebbt nicht ab. Vor allem das KI-Sprachmodell ChatGPT steht im Fokus. Eine neue Studie demonstriert nun aber den gigantischen Wasserverbrauch der Software. 

Seit Jahresbeginn diskutieren die Menschen weltweit über ein bestimmtes Tool: ChatGPT. Die Künstliche Intelligenz von OpenAI eroberte die Schlagzeilen im Rekordtempo und erhielt neben viel positivem Feedback auch Kritik. Italien verbot etwa die Nutzung aufgrund von Datenschutzbedenken. Gleichzeitig fürchten Forscher:innen, dass die Entwicklung außer Kontrolle geraten könnte.

Doch ein Aspekt ging bisher eher unter: Der ökologischen Fußabdruck von Tools wie ChatGPT. Diese Frage stellten sich nun Wissenschaftler:innen und sind auf interessante Ergebnisse gestoßen. Dazu untersuchten sie den Energiebedarf und damit auch den Wasserverbrauch von KI. Die Untersuchung umfasste sowohl den Algorithmus von OpenAI, als auch Google Bard.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Wasserverbrauch von ChatGPT und Bard steigt mit jeder Serveranfrage

Die Ergebnisse erscheinen erschreckend. So benötigte das Training des Algorithmus GPT-3 (also des Vorgänger von GPT-4, den ChatGPT aktuell nutzt) in etwa 700.000 Liter Frischwasser. Jede Unterhaltung mit der Künstlichen Intelligenz hat die Folge, als würde man eine große Flasche Wasser in den Abfluss gießen.

Und das in einer Zeit, in der wir unseren Verbrauch im Zeichen des Klimawandels überdenken sollten. Denn durch die Erwärmung sinken die Grundwasserspiegel und es kommt zu mehr Dürren.

Haben wir nun einen Algorithmus, wie GPT-3, der für das Training den Kühlturm eines Atomkraftwerks an Wasser verbraucht, so verschärft das die globale Lage im Gebiet der Trinkwasserversorgung. Neben der Bevölkerung „trinkt“ die Künstliche Intelligenz also mit jeder Interaktion fleißig mit.

Künstliche Intelligenz: Wasserverbrauch könnte noch deutlich höher liegen

Die Forscher:innen gehen davon aus, dass Unternehmen KI-Systeme in relativ effizienten Datenzentren trainieren. Nutzt man hingegen Standorte, die nicht ressourcenschonend sind, so könnte der Verbrauch sogar um den Faktor drei höher liegen. Außerdem betrachtete man vorwiegend den Verbrauch, also jenes Wasser, das nicht mehr in den Kreislauf zurückfließt.

Mit Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels wird also immer deutlicher, dass es strengere Regeln bedarf. Google allein benötigt etwa 8,7 Milliarden Liter Wasser für Datenzentren in gerade einmal drei Staaten. Nachhaltig ist das sicherlich  nicht.

Auch interessant:

  • Ammoniak könnte eine echte Treibstoff-Alternative zu Wasserstoff werden
  • Handy ins Wasser gefallen? Das musst du nun tun
  • Neues Verfahren: Forscher wollen CO2 aus Meerwasser filtern
  • Wasserstoff-Batterie: Mittelstrecken-Flugzeug startet noch in diesem Jahr
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Content Creator in der Unternehmenskommunikat...
GRIESEMANN GRUPPE in Wesseling
Content Editor / Content Specialist Corporate...
TÜV Rheinland Group in Köln
Social Media Manager (m/w/d)
Motor Presse Verlagsgesellschaft mbH in Stuttgart
Marketing-Mitarbeiter (m/w/d) für den Bereich...
L.B. BOHLE Maschinen + Verfahren GmbH in Ennigerloh

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ChatGPTKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Infinity Train Elektrozug E-Zug Australien
GREENTECH

Infinity Train: Elektrozug lädt sich während der Fahrt selbst auf

10 wertvollsten KI-Unternehmen, CNBC-Rangliste
MONEYTECH

Mit neuer Nummer eins: Die wertvollsten KI-Unternehmen der Welt

Zink-Iod-Batterie Elektrode trocken
GREENTECH

Zink-Iod-Batterien: Trocken-Elektroden verdoppeln Leistung

ChatGPT GPTs erstellen KI-Assistenten KI-Agenten OpenAI
TECH

KI-Assistenten von ChatGPT: So kannst du eigene GPTs erstellen

3D-Chips Transistoren Galliumnitrid Transistoren Elektronik
TECH

Super-Transistoren sollen Elektronik schneller und effizienter machen

Elektroauto-Mythen, Reichweite, Akku, Rohstoffe, Umwelt, Umweltbilanz, Kosten, Geld, Wirtschaftlichkeit, E-Mobilität, Forschung, Fraunhofer-Institut
GREENTECH

Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?