Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk, Nachhaltigkeit, Solarstrom, Solarenergie, Strom, Mini-Solaranlage, Solaranlage Balkon, Balkonkraftwerk
GREENTECH

Wie funktioniert eigentlich ein Balkonkraftwerk?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 03. Juli 2024
von Beatrice Bode
Balkonkraftwerke Deutschland
Teilen

Schätzungen zufolge werden bis Ende 2023 mehr als 500.000 Mini-Solaranlagen ans Netz gehen. Doch wie funktioniert eigentlich ein sogenanntes Balkonkraftwerk?

Balkonkraftwerke werden aufgrund der steigenden Strompreise immer beliebter. Wie eine Studie der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Berlin zeigt, lag der Absatz der Mini-Solaranlagen Ende 2021 bereits bei rund 190.000 Stück.

Seit dem Ausbruch des Ukraine-Kriegs  im Frühjahr 2022 stieg die Nachfrage sogar weiter an. Expert:innen zufolge werden im Jahr 2023 mehr als 500.000 Balkonkraftwerke ans Netz gehen. Doch wie funktioniert die Technologie eigentlich?

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktioniert ein Balkonkraftwerk?

Ein Balkonkraftwerk ist kurz gesagt eine Mini-Solaranlage. Es erzeugt durch Solarenergie Strom. Dabei ist der Begriff „Kraftwerk“ allerdings ein wenig irreführend. Denn ein Balkonkraftwerk besteht in der Regel lediglich aus ein bis zwei Photovoltaik-Modulen samt Wechselrichter. Das kann ein Schuko- oder ein Wielandstecker sein.

Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, mit dem auch handelsübliche Elektrogeräte arbeiten. Von ihm geht ein Kabel ab, das wiederum mit einem Netzkabel verbunden ist.

Der Stecker am anderen Ende wird dann in eine normale Steckdose auf dem Balkon oder in der Wohnung gestöpselt. Damit lässt such ein Balkonkraftwerk mit dem Hausnetz verbinden. Sobald die Sonne auf die Module trifft, erzeugt die Anlage Strom und kann deinen Haushalt autark mit Energie versorgen.

So unterscheidet sich das Balkonkraftwerk von einer Photovoltaik-Anlage

Obwohl ein Balkonkraftwerk genau wie die Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) Solarenergie zur Stromerzeugung nutzt, haben beide Systeme unterschiedliche Eigenschaften und Anwendungsgebiete.

Balkonkraftwerke sind normalerweise kleiner und haben eine maximale Leistung von bis zu 800 Watt. Sie sind für den direkten Verbrauch ausgelegt. Außerdem können auch Laien die Module installieren.

PV-Anlagen hingegen können potenziell sehr viel mehr Strom erzeugen und kommen deshalb auch in der Industrie zum Einsatz. Die Installation bedarf zudem professioneller Fachkenntnisse.

Außerdem haben Balkonkraftwerke normalerweise keinen integrierten Speicher, während leistungsstarke PV-Anlagen mit mehr als zwei Modulen oft über einen elektrischen Akku verfügen. So können sie beispielsweise auch nachts Energie liefern, wenn die Sonne nicht scheint.

Wie funktioniert der Speicher von einem Balkonkraftwerk?

Menschen, die ein Balkonkraftwerk installieren, können den erzeugten Strom direkt nutzen. Überschüssige Energie fließt in der Regel automatisch in das allgemeine Stromnetz. Das wird jedoch normalerweise nicht vergütet.

Alternativ können sich Nutzer:innen auch dafür entscheiden, den erzeugten Strom zu speichern. Allerdings kann die Anschaffung eines entsprechenden Speichergerätes schnell ins Geld gehen. Der preisliche Unterschied kann dabei im vierstelligen Bereich liegen.

Kostenloses Online-Tool berechnet voraussichtlichen Verbrauch

Verbraucher:innen sollten sich deshalb gut überlegen, ob die überschüssige Menge Strom groß genug ist, um in ein Speichermodul zu investieren. Wer nicht sicher ist, welche Variante für den Eigenbedarf die richtige ist, kann übrigens einen von der HTW Berlin entwickelten Unabhängigkeitsrechner nutzen, um den eigenen Autarkiegrad und voraussichtlichen Eigenverbrauchsanteil zu berechnen.

Beispielrechnungen haben jedoch ergeben, dass sich durch einen Speicher bei einem Balkonkraftwerk zwar der Eigenverbrauchsanteil steigern lässt. Der Autarkiegrad fällt aber dennoch gering aus.

So installierst du ein Balkonkraftwerk

Für die Installation von Balkonkraftwerken braucht es keine speziellen Vorkenntnisse. Das ist gleichzeitig einer der größten Vorteile gegenüber Photovoltaik-Anlagen. Die Module können dabei entweder am Balkongeländer, an Fassaden oder Gartenhaus-Dächern befestigt werden.

Auch auf Flach- oder Schrägdächern können sie ihren Platz finden – oder sogar auf dem Gartentisch. Optimal sind dabei eine Südausrichtung, eine Neigung der Module von 30 bis 40 Grad und die Befestigung an einem Ort, der nicht viel Schatten spendet.

Politik unterstützt Anschaffung von Balkonkraftwerken

Seit Januar 2023 sind Balkonkraftwerke in Deutschland von der Umsatzsteuer befreit. Außerdem gibt es immer mehr Förderprogramme und Zuschüsse für den Kauf von Stecker-Solaranlagen. Zum Beispiel zahlen einige Städte und Gemeinden bereits einen Teil der Anschaffungskosten.

Dabei gilt es allerdings zu beachten, dass einige Förderprogramme verlangen, den Antrag noch vor dem eigentlichen Kauf zu stellen. Außerdem kann es vorkommen, dass einzelne Kommunen ausdrücklich fordern, Wieland-Stecker zu installieren.

Auch interessant: 

  • Balkonkraftwerk Tipps: Das solltest du bei Anschaffung und Betrieb beachten
  • Greenakku präsentiert eine Solaranlage für den Gartenzaun
  • Energieimporte: Europa will auf nachhaltige Energie aus Afrika setzen
  • Recycelbare Elektronik: Forscher entwickeln nachhaltige Transistoren

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
THEMEN:NachhaltigkeitSolarenergieStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Eine Einkaufstüte mit dem Logo von ChatGPT darauf.
BREAK/THE NEWSTECH

Werbung bei ChatGPT: Am Ende siegt das Geld immer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?