Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Akku wechseln, Umweltschutz, Europäische Union, EU, Nachhaltigkeit, Umwelt, Batterie
TECH

Akku wechseln: EU verbietet festverklebte Batterien

Beatrice Bode
Aktualisiert: 15. Juni 2023
von Beatrice Bode
stock.adobe.com/Pixel-Shot
Teilen

Zeit, den Akku zu wechseln: Das Europäische Parlament hat neue Vorschriften für die Gestaltung, Herstellung und Abfallbewirtschaftung aller in der EU verkauften Batterietypen verabschiedet. Aus ihnen geht auch hervor, dass fest verklebte Akkus in Geräten künftig nicht mehr zugelassen sein werden. Die Hintergründe.

Mit einer eindeutigen Mehrheit von 587 zu neun Stimmen hat das EU-Parlament einer Überarbeitung der bisherigen Vorschriften für Batterien und Altbatterien zugestimmt. Wie aus der dazu veröffentlichten offiziellen Mitteilung hervorgeht, soll das neue Gesetz technologische Entwicklungen und zukünftige Herausforderungen in diesem Sektor berücksichtigen und wird den gesamten Lebensweg von Batterien abdecken – vom Design bis zum Ende der Lebensdauer.

Akku wechseln: EU verbietet festverklebte Batterien

Das neue Gesetz legt strengere Ziele für die Sammlung von Abfällen, Recyclingeffizienz und stoffliche Verwertung fest. Außerdem beschließt es strengere Anforderungen an die Nachhaltigkeit, die Leistung und die Kennzeichnung von Batterien.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Auch in Sachen Verbraucherschutz regelt das EU-Parlament in der neuen Verordnung die Sorgfaltspflicht zur Bewältigung sozialer und ökologischer Risiken. Darüber hinaus sollen Gerätebatterien künftig leichter ersetzbar sein.

Nutzer sollen ihren Geräte-Akku selbstständig wechseln können

Demnach müssen Gerätebatterien so gestaltet sein, dass Verbraucher:innen sie selbst leicht entfernen und ersetzen können. Artikel 11 des Gesetzes besagt beispielsweise sinngemäß, dass Personen, die Produkte mit eingebauter Batterie anbieten, dafür sorgen müssen, dass der Akku während der Lebensdauer des entsprechenden Geräts von Endnutzer:innen jederzeit leicht entfernt und ausgetauscht werden könne.

Als vom Endnutzer leicht zu entfernen gilt eine Gerätebatterie, wenn sie mit handelsüblichen Werkzeugen aus einem Produkt entnommen werden kann, das heißt ohne Verwendung von Spezialwerkzeugen, es sei denn, sie werden kostenlos mit dem Produkt bereitgestellt, herstellerspezifischen Werkzeugen, Wärmeenergie oder Lösungsmitteln für die Demontage des Produkts.

Von der Regelung ausgenommen sind nur bestimmte medizinische Geräte sowie Apparate, die speziell in Umgebungen, in denen sie mit Wasser in Berührung kommen, zum Einsatz kommen.

Im Umkehrschluss bedeutet das, dass verklebte und nicht einfach zu lösende Akkus künftig nicht mehr zugelassen sein werden. Das ist beispielsweise aktuell in Smartphones und Laptops der Fall. Außerdem könnte sich die neue Regelung auf das Design von Geräten, die innerhalb der EU vertrieben werden, auswirken. Allerdings soll sie erst Anfang 2027 in Kraft treten.

EU-Parlament will ökologischen Fußabdruck von Batterien verringern

Die revidierten Vorschriften basieren auf einer Einigung mit dem Europarat über einen Vorschlag vom Dezember 2022, den die Kommission bereits im Dezember 2020 einreichte. Das Ziel ist es, den Binnenmarkt zu stärken und die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Zudem will das EU-Parlament die ökologischen und sozialen Auswirkungen in allen Phasen des Lebenswegs von Batterien verringern. Deshalb sind im Gesetz auch neue Zielvorgaben für die Sammlung von Akkus sowie die Rückgewinnung verbauter Materialien verankert.

Die Initiative ist eng mit dem europäischen Grünen Deal, dem Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft und der neuen Industriestrategie verknüpft. Nach der endgültigen Abstimmung im Plenum muss der Europarat den Text nun förmlich billigen. Kurz darauf folgt die Veröffentlichung im Amtsblatt der EU, wodurch er dann in Kraft tritt.

Auch interessant: 

  • Energieimporte: Europa will auf nachhaltige Energie aus Afrika setzen
  • Energiekrise: Diese 10 Länder in Europa tragen die höchsten Kosten
  • Sauerstoff-Ionen-Batterie: Die Zukunft der Energiewende?
  • Smartphone-Akku richtig laden: So hält dein Akku länger

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Contentcreator /-manager (m/w/d)
Poko-Institut OHG in Münster, Homeoffice möglich
Content Manager (m/w/d)
SEGGER Microcontroller GmbH in Monheim am Rhein
Social Media Manager (m/w/d)
Netto Marken-Discount Stiftung & ... in Maxhütte-Hai...
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
Werkstudent:in Content & Social Media Man...
consultingheads GmbH in Köln
IT Koordinator (m/w/d) Infrastruktur
AOK-Verlag GmbH in Remagen
Referent:in Social Media
Verbraucherzentrale Brandenburg e.V. in Potsdam, Fra...
THEMEN:AkkuEuropäische Union (EU)PolitikSmartphoneUmweltschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

begrünte Dachflächen Solaranlagen Solarenergie PV-Anlage Erneuerbare Energien
GREENTECH

Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Ein KI-Roboter übergibt einem Menschen eine Anleitung.
BREAK/THE NEWSTECH

Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

WhatsApp auf neues Handy übertragen
AnzeigeTECH

WhatsApp auf neues Handy übertragen, wenn das alte defekt ist

China KI-Server Meer Künstliche Intelligenz Wasser Kühlung Rechenzentrum Rechenzentren
TECH

China versenkt KI-Server im Meer – um Wasser zu sparen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?