Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
privat versichern, Krankenkasse, Versicherung, Arbeit, Job, Gesetz, Geld, Private Krankenversicherung
MONEY

Krankenversicherung: So viel musst du verdienen, um dich privat zu versichern

Beatrice Bode
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Beatrice Bode
stock.adobe.com/Worawut
Teilen

Wer sich privat versichern will, musst nicht nur einige Berufs- und Gesundheitskriterien erfüllen, sondern auch eine bestimmte Einkommensgrenze überschreiten. Wir erklären dir, wie viel Geld du verdienen musst, um dich privat zu versichern und erklären, wann sich ein Wechsel der Krankenversicherung lohnt.

In Deutschland gibt es zwei unterschiedliche Versicherungen im Gesundheitssystem: die gesetzliche und die private Krankenversicherung. Im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) ist die private Krankenversicherung (PKV) privatwirtschaftlich organisiert. In Deutschland sind laut Bundesministerium für Gesundheit dabei etwas mehr als zehn Prozent der Menschen privat krankenversichert.

Wer darf sich privat versichern?

Zugang zur privaten Gesundheitsversorgung hat in Deutschland jeder, der nicht nach § 6 SGB V in der GKV pflichtversichert ist. Dazu gehören beispielsweise Selbstständige und Freiberufler:innen, sowie Soldat:innen und beihilfeberechtigte Beamt:innen. Auch Studierende haben für die Dauer ihres Studiums die Möglichkeit, sich für die PKV zu entscheiden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Außerdem dürfen sich alle Beschäftigten mit einem Einkommen oberhalb der Versicherungspflichtgrenze privat versichern. Sie wird auch Jahresarbeitentgeltgrenze (JAEG) genannt und ist die maßgebliche Größe zur Einstufung in die private Krankenversicherung. Das bedeutet: Du musst ein bestimmtes Einkommen vorweisen, um die privat zu versichern.

So viel musst du verdienen, um dich privat zu versichern

Für das Jahr 2023 hat der Gesetzgeber die Grenze für die Pflichtversicherung auf 66.600 Euro pro Jahr festgelegt – oder einem monatlichen Verdienst von 5.500 Euro. Liegt dein Jahresarbeitsentgelt oberhalb dieses Wertes, bist du versicherungsfrei. Dann kannst du wählen, ob du dich gesetzlich oder privat versichern möchtest.

Die Versicherungspflichtgrenze gilt dabei nicht für jeden, sondern regelt zunächst die Grenzen für alle sozialversicherungspflichtige Beschäftigte. Für die Berufsgruppe der Selbstständigen, die nicht versicherungspflichtig sind oder bei Beamt:innen, die versicherungsfrei sind, kommt sie nicht zu tragen.

Wenn die jeweiligen Voraussetzungen beispielsweise im Bezug auf das Eintrittsalter oder den Gesundheitszustand erfüllt sind, können sich Angehörige dieser Gruppen immer durch eine private Krankenversicherung absichern.

Darüber hinaus gelten einige Ausnahmen für Personen, für die die Verischerungspflichtgrenze schlichtweg nicht relevant ist, wie beispielsweise Student:innen und Hausfrauen oder -männer. Auch für niedergelassene Ärzte gilt die JAEG nicht.

Solltest du dich privat versichern?

Doch nicht nur weil du in die private Krankenversicherung darfst, bedeutet das auch gleich, dass dieser Schritt für dich sinnvoll ist. PKV bedeutet, Zugang zu umfassenderen medizinischen Leistungen in vielen Bereichen zu bekommen. Gleichzeitig ist sie aber auch sehr teuer.

Denn insbesondere für ältere Menschen steigen die Beiträge – unabhängig davon, wie viel du verdienst oder was du als Rente bekommst. Die private Krankenversicherung ist also nur dann sinnvoll, wenn du ganz sicher bist, dass du dir die Beiträge langfristig leisten kannst.

Diese Faktoren spielen bei der Entscheidung eine Rolle

Bei der Überlegung, ob du wechseln solltest, lohnt es sich, fünf Faktoren zu betrachten:

  • Dein Alter: Bist du jünger als etwa 40 Jahre alt, spielt dir der Zins und Zinseszins noch in die Karten. Denn mit den Jahren wird die PKV immer teurer. Dank der sogenannten Altersrückstellung wird dieser Steigerung allerdings eine Grenze gesetzt. Dafür musst du jedoch möglichst lange möglichst viel Geld angespart haben. Wechselst du erst spät, hast du keine Zeit mehr zum sparen.
  • Deine Gesundheit: Anders als in der gesetzlichen Gesundheitsversorgung dürfen sich die privaten Versicherer ihre Kund:innen selbst aussuchen. Vor der Aufnahme gibt es also eine eingehende Gesundheitsprüfung. Denn wer schon Vorerkrankungen mitbringt, verursacht vermutlich höhere Kosten für den Versicherer als ein gesunder Mensch und hat es daher schwerer eine private Krankenversicherung abzuschließen.
  • Deine Familienplanung: Bist du single, gibt es mit der privaten Krankenversicherung wahrscheinlich keine Probleme. Solltest du allerdings eine Familie wollen, musst du beispielsweise auch deine Kinder privat versichern. Denn eine kostenlose Familienversicherung wie bei der GKV gibt es nicht. Auch während der Elternzeit musst du deine PKV-Beiträge meistens weiterzahlen. Du solltest also sicher sein, dass du dir das auch leisten kannst.
  • Dein Verdienst und Vermögen: Du musst dir die Beiträge nicht nur jetzt, sondern auch in der Zukunft leisten können. Denn einmal privat, immer privat – eine Rückkehr in die gesetzliche Krankenversicherung ist oft nur sehr schwer oder sogar unmöglich. Das heißt, dass du auch bei einer kleinen Rente ähnlich hohe Beiträge zahlen musst. Und wenn du eine Familie hast, zahlst du auch für sie.
  • Dein Beruf: Manche Berufsgruppen haben es schwer, sich privat zu versichern. Denn wenn dein Job mit einem besonders hohen Risiko für deine Gesundheit verbunden ist, musst du auch mit einem gesteigerten Risikozuschlag rechnen. Und auch wenn du einen Job hast, der nach außen unsicher erscheint, was dein Einkommen betrifft, könnten sich die meisten Versicherer gegen dich entscheiden.

Auch interessant: 

  • Das sind die 10 besten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland 2023
  • Arbeiten trotz Krankschreibung: Was ist eigentlich erlaubt – und was nicht?
  • Private Unfallversicherung: Muss ich meine Freizeit versichern?
  • Selbstständige Tätigkeiten – Wo verläuft die Grenze?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Praktikum Social Media- & Content Marketing
AXA Konzern AG in Köln
THEMEN:Arbeit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Online Shop Handy Smartphone Shopping
MONEY

Das sind die 10 größten Online-Shops der Welt

Bahnhof Menschen Passagiere Zug Gleise
MONEY

Das sind die 10 besten Bahnhöfe in Europa

Kostenkontrolle in Unternehmen
AnzeigeMONEY

Kostenkontrolle in Unternehmen – 8 Tipps für finanzielle Transparenz

KI Arbeit Produktivität Zeit Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Von wegen Zeitgewinn: Wenn KI zur Produktivitätsbremse wird

Getreide Feld Traktor Maschine Ernte Erntemaschine
MONEY

Nahrungsmittel: Diese Länder sind am unabhängigsten

Ein Tesla fährt durch ein Gewitter.
BREAK/THE NEWSMONEY

Neues Tesla-Entwicklungszentrum in Berlin: Intel 2.0?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?