Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solarzellen, Perwoskit, Silizium, Solaranlage, Fotovoltaik, Sonne
GREEN

Perowskit- und Silizium-Solarzellen erzielen Wirkungsgrad über 30 Prozent

Felix Baumann
Aktualisiert: 10. Juli 2023
von Felix Baumann
Unsplash.com/Markus Spiske
Teilen

Neue Forschungen legen nahe, dass Solarzellen aus Perowskit und Silizium einen Wirkungsgrad von über 30 Prozent erreichen. Die Technologie birgt im Vergleich zu klassischen Solaranlagen dennoch einige Nachteile. 

Die Anzahl neu installierter Solaranlagen nimmt stetig zu. Das reicht jedoch noch nicht aus, um unseren täglichen Strombedarf nachhaltig zu jeder Zeit zu decken. Neben der Installation weiterer Anlagen versuchen Forscher deshalb die Effizienz von Solarzellen zu erhöhen. Doch klassischen Silizium-Anlagen erreichen bald ihr Limit.

In den meisten Fällen erreichen Solarzellen aus Silizium einen Wirkungsgrad von 25 Prozent. Das bedeutet, dass ein Viertel der auftretenden Energie in Elektrizität umgewandelt wird. Zwar gibt es auch Panels mit einer Effizienz von 29 Prozent. Siese sind jedoch meist kostenintensiv und stellen – Stand heute – das Maximum in Sachen Wirkungsgrad dar.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Perowskit- und Silizium-Solarzellen erzielen Wirkungsgrad über 30 Prozent

Das ist ein Grund, weshalb inzwischen ein Material als vielversprechender Nachfolger von Silizium gehandelt wird: Perowskit. Dabei handelt es sich um ein Mineral, mit dem Solaranlagen offenbar einen Wirkungsgrad jenseits der 30 Prozent erreichen können sollen. Bis dahin scheint es aber noch ein weiter Weg zu sein.

Daher versuchen Experten die beiden Materialien miteinander zu verbinden. Als Hybridanlage können Silizium und Perowskit demnach unterschiedliche Wellenlängen der Sonnenstrahlung in Elektrizität umwandeln. Denn Perowskit kann eher mit Strahlung im hohen Energiespektrum umgehen, während Silizium eher Strahlung im niedrigen Energiespektrum umwandelt.

Heutiger Herstellungsprozess limitiert noch die Lebensdauer

Die Vorteile, die solche Panels bieten, liegen auch im Preis. Perowskit lässt sich nämlich durch chemische Prozesse im Labor herstellen und ist damit kostengünstiger. Die bisherigen Herstellungsprozesse stellen die Branche aber vor ein Problem. Denn die künstlich erzeugten Kristalle zerfallen mittelfristig, sodass die Panels nur eine kurzer Lebensdauer aufweisen.

Zum Vergleich: Moderne Solaranlagen weisen eine Lebensdauer von etwa 20 Jahren auf. Die Perowskit-Kristalle zerfallen aber in wenigen Wochen bis Monaten und stellen daher noch keine wirkliche Alternative zu Silizium dar. Hybridanlagen aus Silizium und Perowskit könnte deshalb eine Alternative sein und einen Wirkungsgrad jenseits der 30 Prozent erzielen.

Auch interessant:

  • Am Bodensee: Das ist die erste Solarautobahn in Deutschland
  • Dieser Solarreaktor wandelt CO2 und Plastikmüll in Treibstoff um
  • Solarstrom vom Balkon direkt in die Steckdose – So funktioniert’s!
  • Powerstation mit Solarpanel im Test: Bluetti AC200P und PV200 (+ Gewinnspiel)
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Online Marketing Manager (m/w/d) für Herstell...
Baumann Unternehmensberatung AG in Münster - Dortmun...
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:NachhaltigkeitSolarenergie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Treibhausgas-Emittenten CO2 EU Europa
GREEN

Nach Sektoren: Die größten Treibhausgas-Emittenten in der EU

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENTECH

Studie deckt auf: Wie effizient sind Wärmepumpen wirklich?

Grünes Nickel für die Energiewende
GREEN

84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben

Greentech Festival 2025 Marco Voigt
GREENTECH

Greentech Festival 2025: 5 Fragen an Gründer Marco Voigt (+ Gewinnspiel)

Range Extender mehr Reichweite erhöhen Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Range Extender von ZF soll Reichweite von Elektroautos erhöhen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?