Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Steuererklärung, Angst, Steuern, Tipps, Fehler
MONEY

Angst vor der Steuererklärung? Das sagt ein Steueranwalt

Stefan Heine
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Stefan Heine
Adobe Stock/ johannes86
Teilen

Die wenigsten Ängste bei der Steuererklärung sind berechtigt, weiß Stefan Heine, Steueranwalt und Chef des Steuertools Smartsteuer. Wer nicht absichtlich betrügen will, der kann nur einen großen Fehler machen: Sich nicht um die Steuererklärung zu kümmern.

Schlaflose Nächte, feuchte Hände und ein hoher Puls: Viele Deutsche leiden schon beim Gedanken an die Steuererklärung an diesen Symptomen. Zugegeben: Die klassischen Steuerbögen haben mit ihrem Fachchinesisch viele abgeschreckt.

Heute gibt es aber genügend Steuersoftware, die verständliche Sprache nutzt und beim Ausfüllen hilft. Das reduziert die Herausforderung und das Fehlerpotenzial erheblich, beugt aber nicht dem größten Fehler vor: Die Steuererklärung nicht abzugeben.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wer zur Abgabe der Steuererklärung 2023 verpflichtet ist

Für Angestellte ist in § 46 des Einkommensteuergesetzes geregelt, für wen die Abgabe der Steuererklärung Pflicht ist. Daumenregel: Für alle, von denen der Staat noch Geld zurückerwartet. Dazu gehören etwa Ehepaare und eingetragene Lebenspartnerschaften mit Steuerklassen-Kombination III/V oder IV/IV mit Faktor.

Ebenso müssen Menschen sich erklären, die steuerfreie Lohnersatzleistungen von mehr als 410 Euro im Jahr hatten. Das können Kurzarbeitergeld, Arbeitslosen-, Kranken-, Mutterschafts-, Eltern- und Insolvenzgeld sowie Aufstockungsbeträge zur Altersteilzeit sein.

Eine Erklärungspflicht gilt genauso für Menschen mit anderen steuerfreien Einnahmen von über 410 Euro im Jahr, zum Beispiel in Form von Mieteinnahmen. Auch wer mehrere Arbeitgeber zur gleichen Zeit – also Jobs über Lohnsteuerklasse 6 – hatte, muss abgeben. (Und noch mehr, die Auflistung hier ist nicht abschließend.)

Und die, die nicht zur Steuerabgabe verpflichtet sind? Wer nicht zur Abgabe verpflichtet ist, sollte dennoch potenzielle Berührungsängste über Bord werfen und die Steuererklärung erstellen; durchschnittlich über 1000 Euro bekommen unsere smartsteuer-Kund:innen vom Staat zurück. Die sausen zu lassen ist also ein Fehler, der an den eigenen Geldbeutel gehen kann.

Tippfehler in der Steuererklärung – was tun?

Nun ist die Erklärung gemacht, auf Senden geklickt und plötzlich fällt es auf: ein Fehler hat sich eingeschlichen! Aber ruhig Blut: Wer Zahlendreher oder Tippfehler in der bereits abgeschickten Steuererklärung hat, sollte sich einfach beim Finanzamt melden und um Korrektur bitten.

Das geht per E-Mail oder auch telefonisch. Tippfehler oder Zahlendreher sind menschlich, da braucht niemand Angst zu haben, wenn zum Beispiel die Entfernungspauschale mit 61 statt 16 Kilometern angegeben wird. Fällt es den Abgebenden selbst nicht auf, korrigiert es das Finanzamt selbst und man erkennt die Unterschiede im Vergleich von Vorberechnung im Tool und tatsächlichem Steuerbescheid.

Anders ist es natürlich, wenn mit Vorsatz betrogen wird – da versteht das Finanzamt keinen Spaß. Denn schließlich wird dann die Allgemeinheit, also wir alle, hintergangen.

Tipp: Die Steuererklärung rückgängig machen

Wer freiwillig die Steuererklärung abgibt und einen Bescheid mit Rückzahlungsaufforderung bekommt (was bei freiwillig Abgebenden selten passiert), kann die Abgabe widerrufen. Ein einfaches Schreiben innerhalb der Frist (wichtig: Eingang beim Finanzamt), dass der Antrag auf Veranlagung zurückgenommen wird, reicht aus. Dann ist es so, als wäre für jenes Steuerjahr nicht abgegeben worden. Dies muss jedoch innerhalb von einem Monat nach Erhalt des Bescheids passieren.

Gegen Angst vor der Steuer: Die Steuer-Meditation

Wer immer noch voller Aufregung an die Steuererklärung denkt, kann jetzt auch vor der Abgabe die smartsteuer-Meditation nutzen. Die Meditation legt zum Beispiel den Fokus auf die positiven Aspekte der Steuererklärung, etwa die Erstattung und was mit dem Geld angestellt werden kann. Ihr findet sie auf Spotify und YouTube. Übrigens: Die Steuererklärung 2022 muss bis zum 2. Oktober 2023 abgegeben werden – aber bitte ohne unnötige Ängste.

Auch interessant:

  • DSGVO: Verstößt der Schufa-Score gegen das Gesetz?
  • 50-30-20-Regel: So kannst du effektiv Geld sparen
  • Sparen: So viel Geld horten die Deutschen auf ihren Bankkonten
  • VG Wort, VG Bild-Kunst, GEMA und Co.: Wie versteuere ich Tantiemen richtig?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
THEMEN:GeldSteuer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonStefan Heine
Folgen:
Stefan Heine ist Steuer-Experte. Als gelernter Rechts- und Fachanwalt für Steuerrecht will er Menschen die Angst vor dem Thema Steuern nehmen. Als CEO digitalisiert er dazu gemeinsam mit seinen Kolleg:innen den analogsten Prozess Deutschlands – die Steuererklärung. Bei BASIC thinking schreibt er über Tipps und Tricks rund um Steuern für Selbständige und Freelancer im Digital Business.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Shopping Research OpenAI Produktempfehlungen
BREAK/THE NEWSMONEY

Shopping Research: ChatGPT wird zum Kaufberater

schlechtesten Neuwagen Mängelquote TÜV
MONEY

Die schlechtesten Neuwagen in Deutschland – laut TÜV

Effizient Rechnungen schreiben sevdesk-2
AnzeigeMONEY

Rechnungen schreiben leicht gemacht – digital, rechtssicher und kostenlos mit sevdesk

E-Autos laden Bundesregierung Elektroautos Elektromobilität Ladesäule
GREENMONEY

Laden von E-Autos soll günstiger, einfacher und schneller werden

SUV Vollkasko Typklasse Probleme TÜV, Mängelquote, Auto, Automobil, Mobilität, Hauptuntersuchung, Kraftfahrtbundesamt
MONEY

Vollkasko: Die SUV mit der niedrigsten Typklasse

bidirektionales Laden E-Auto Elektroauto Netzentgelte Steuer
BREAK/THE NEWSMONEY

Bidirektionales Laden: Wird E-Autofahren bald kostenlos?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?