Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
schnellstes Elektroauto, Rekord-Elektroauto, Elektrofahrzeug, ETH Zürich
TECH

Schnellstes Elektroauto: Von null auf 100 km/h in unter einer Sekunde

Felix Baumann
Aktualisiert: 13. September 2023
von Felix Baumann
ETH Zürich / Alessandro Della Bella
Teilen

Studenten der ETH Zürich haben in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern ein Rekord-Elektroauto entwickelt. Das Fahrzeug erreicht eine Geschwindigkeit von 100 km/h in unter einer Sekunde.

Die Elektromobilität gewinnt zunehmend an Bedeutung. Elektroautos lassen ihre Kinderkrankheiten, wie etwa eine kurze Reichweite, mittlerweile hinter sich und sind inzwischen konkurrenzfähig zu Verbrennern. Auch bei der Aufstellung von Rekorden zeigt sich das Potenzial von elektrisch betriebenen Fahrzeugen immer häufiger.

Denn neben der regelmäßigen Weiterentwicklung der Technologie forschen verschiedene Teams immer wieder zu den Extremen der nachhaltigen Fortbewegung. Beispielsweise durch Studenten von der ETH Zürich, die kürzlich einen neuen Weltrekord aufgestellt haben. Ihr Elektroauto erreichte nämlich eine Geschwindigkeit von 100 Kilometer pro Stunde in Rekordzeit.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Studenten bauen Rekord-Elektroauto

Das Modell mit dem Namen Mythen entstand in Kooperation mit der Hochschule Luzern. Nachdem die Vorbereitungen abgeschlossen waren, baute das Team das E-Auto in einer Garage zusammen. Auf dem Gelände des akademischen Motorsportvereins Zürich stellte die Studentin Kate Maggetti dann den Rekord auf.

Das Auto beschleunigte innerhalb von 0,956 Sekunden von null auf 100 Kilometer pro Stunde. Es legte eine Strecke von 12,3 Metern zurück und übertraf damit den bisherigen Rekord. Diesen stellte ein Team der Universität Stuttgart im vergangenen Jahr auf. Sie erreichten lediglich 1,461 Sekunden.

Schnellstes E-Auto: Leichte Konstruktion ermöglicht rasche Beschleunigung

Um den neuen Rekord zu erreichen, statteten die Studierenden der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den Mythen mit Kohlenstofffasern und Aluminium aus. Das Modell weist dadurch lediglich ein Gesamtgewicht von 140 Kilogramm auf. Um das Fahrzeug während der Beschleunigung auf der Strecke zu halten, wurde ein Saugmechanismus installiert, der es am Boden festsaugt.

An jedem der vier Räder befindet sich außerdem ein Elektromotor. Alle Antriebe erreichen eine Leistung von 240 Kilowatt (326 PS). Pro Kilogramm kommt der Mythen damit auf eine Leistung von 2,33 PS. Es bleibt allerdings spannend, wie lange die Konkurrenz in Stuttgart den Titel an die Schweiz abgibt oder ob wir bald von einem neuen Rekordhalter hören werden.

Auch interessant:

  • Elektrochemische Zelle absorbiert CO2 aus unserer Umgebung
  • Diese Solarfolie soll die Reichweite von Elektroautos erhöhen
  • Neue Methode verspricht schnelleres Laden von Elektroautos
  • Reparieren statt Wegwerfen – die nachhaltige Alternative für deine Elektronik
Amazon

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Sachbearbeiter Verwaltungsdigitalisierung (m/...
Landratsamt Schwäbisch Hall in Schwäbisch Hall
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant Social Media im Digital Marketing ...
Ferrero MSC GmbH & Co. KG in Frankfurt/M.
Praktikum Social Media & Digitales Market...
Holtzbrinck Buchverlage GmbH in Frankfurt am Main
Senior Social Media Manager (m/w/d)
REWE in Köln
Content Creator/Videograf mit 70% Home-Office...
AOK-Verlag GmbH in Remagen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ElektroautosElektromobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

besten Autos besten Kleinwagen 2025
TECH

Diese Automarken bereiten die meisten Probleme

KI Wasserverbrauch Künstliche Intelligenz Wasser
GREENTECH

Wasserverbrauch von KI: Warum Chatbots so durstig sind

Agri-Photovoltaik, Solarenergie, Landwirtschaft, Fraunhofer, Forschung, Studie, Deutschland, Ausbauziele, Klimaschutz, Umweltschutz
GREENTECH

Agri-Photovoltaik: Klimaschutz vom Acker – mit völlig unterschätztem Potenzial

Vodafone iPhone 16 Pro
AnzeigeTECH

Apple-Deal bei Vodafone: iPhone 16 Pro mit 200 Euro Willkommensbonus

E-Autos Elektroautos Gefahr Frachtschiffe Schiffe Brand Feuer
TECH

Warum E-Autos auf Frachtschiffen keine größere Gefahr darstellen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?