Ein Forschungsteam der Technisch-Naturwissenschaftlichen Universität Pohang in Südkorea erzielte kürzlich einen theoretischen Rekord bei der Ladezeit von E-Autos. Eine neue Batterie-Anode könnte einen Ladevorgang binnen sechs Minuten ermöglichen.
Wenn wir auf die Elektromobilität schauen, sind viele Käufer bisher nicht überzeugt. Moderne Elektroautos erreichen inzwischen zwar eine Reichweite von über 400 Kilometern, allerdings dauert das Aufladen bei Schnellladestationen in der Regel länger als eine halbe Stunde. Dieser Umstand ist ein Grund, warum potenzielle Käufer häufiger auf einen Verbrenner setzen.
Wie wäre es also, wenn ein modernes Elektroauto nur wenig länger als ein Verbrenner für den Ladevorgang benötigt? Was aktuell noch als Vision erscheint, könnte sich in naher Zukunft bereits vändern. Denn ein Forscherteam rund um Professor Won Bae Kim von der entwickelte ein Material, das den Ladevorgang auf sechs Minuten verkürzt.
Neue Stellenangebote
Content Creator Social Media (m/w/d) Erlebnisbauernhof Gertrudenhof GmbH in Hürth |
||
Praktikant im digitalen Personalmarketing mit Schwerpunkt Social Media (m/w/d) Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG in Unterföhring (bei München) |
||
Referent Marketing – Kommunikation / Social Media / IT Branche (m/w/d) mbi GmbH in Wetzlar |
E-Autos: Neue Rekord-Ladezeit durch Einsatz von Mangan-Ferriten
Der Fokus liegt dabei auf der Anode der Lithium-Ionen-Batterien. Der Elektronenfluss von Anode zu Kathode bestimmt schließlich, wie effizient ein Ladevorgang ablaufen kann. Die Forscher der Universität für Wissenschaft und Technologie in Pohang entwickelten wiederum ein neues Material für die Anode, um den Vorgang zu beschleunigen.
Sie verwendeten Nanoplättchen, die auf Mangan-Ferriten aufbauen. Durch den Einsatz des Materials auf der Anode erhöht sich die Ladekapazität von Batterien um den Faktor 1,5. Auch die Vergrößerung der Anode hatte eine höhere Effizienz beim Transport der Lithium-Ionen zur Folge. Eine Batterie in Elektroautos könnte mit dem neuen Material eine Ladezeit von sechs Minuten erzielen.
Auch die Haltbarkeit von Batterien soll profitieren
Neben der verkürzten Ladedauer hofft Professor Kim auch auf eine bessere Haltbarkeit von Batterien. Sollte sich die Mangan-Ferriten-Anode im Praxisalltag einsetzen lassen, könnten wir möglicherweise bald erste Testfahrzeuge mit der Technologie sehen.
Verkürzt sich die Ladezeit von Elektroautos auf unter zehn Minuten, dürften wohl immer mehr Menschen für einen Umstieg zur nachhaltigen Mobilität bereit sein.
Auch interessant:
- Zinkbatterien: die Zukunft der Kapazitätsspeicherung für Stromnetze?
- Batterie-Recycling: Northvolt nimmt erste Anlage in Hamburg in Betrieb
- Ist diese neue Luft-Batterie besser als ein Lithium-Ionen-Akku?
- Neue Super-Batterie: 400 Kilometer Reichweite mit 10 Minuten Ladezeit
Neue Stellenangebote
Content Creator Social Media (m/w/d) Erlebnisbauernhof Gertrudenhof GmbH in Hürth |
||
Praktikant im digitalen Personalmarketing mit Schwerpunkt Social Media (m/w/d) Allianz Beratungs- und Vertriebs-AG in Unterföhring (bei München) |
||
Referent Marketing – Kommunikation / Social Media / IT Branche (m/w/d) mbi GmbH in Wetzlar |
||
Event Manager – live experience / Social Media / Konzeption (m/w/d) KundenbüroHH GmbH & Co. KG in Hamburg |
||
Mitarbeiter:in Social Media & PR (m/w/x) Hochschule Reutlingen in Reutlingen |
||
Social Media Redakteur – m / w / d DIE FAMILIENUNTERNEHMER e.V. in Berlin |