Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT Studenten, Schummeln, Schummel-Trick, Chegg, Website, Online-Tools, Hilfsmittel, betrügen, Universität, Prüfungen, Examen
TECH

Nicht ChatGPT: Das ist der neue Schummel-Trick unter Studenten

Beatrice Bode
Aktualisiert: 04. Dezember 2023
von Beatrice Bode
unsplash.com/Redd F
Teilen

ChatGPT ist mittlerweile ein beliebtes Mittel unter Studenten, um bei Prüfungsaufgaben und Hausarbeiten zu schummeln. Allerdings ergab eine aktuelle Studie, dass Studierende noch einige andere Tricks nutzen. 

Seit geraumer Zeit steht ChatGPT in der Kritik, weil Schüler und Studenten den Chatbot als Hilfsmittel bei Hausaufgaben und Prüfungen nutzen. Eine aktuelle Studie stellte nun allerdings heraus, dass Schummler gern auch andere Plattformen verwenden.

Nicht ChatGPT: Studenten nutzen Online-Hilfsmittel bei Prüfungen

In ihrer Arbeit „Akademische Unehrlichkeit in Online-Prüfungen im Rechnungswesen“ untersuchte Jenelle Conaway von der US-amerikanischen George Mason University, wie Rechnungswesenstudenten die akademische Hilfs-Website Chegg.com nutzen, um bei Online-Prüfungen zu schummeln.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Plattform bietet umfangreiche Möglichkeiten, Antworten auf Prüfungsfragen zu finden – sogar dann, wenn Aufgabenstellungen speziell für einen bestimmten Test entworfen wurden. Was viele Studierende allerdings nicht beachten: Chegg zeichnet auf, wann Personen die einzelnen Antworten eingesehen haben. Auf diese Weise konnten die Forschenden nachvollziehen, wie viele Studenten den Dienst während einer Prüfung in Anspruch nahmen.

Anhand von Daten aus einem Buchhaltungskurs für Fortgeschrittene zeigt die Studie, dass im Frühjahrssemester 2020 fast 13 Prozent der Studierenden Chegg während der Abschlussprüfungen nutzten. Die Zahl der Betrüger stieg im Sommersemester 2020 an, als fast ein Viertel der Klasse Chegg während eines Exams abrief.

E-Learning erleichtert Schummeln

Professoren sind sich dabei zwar bewusst, dass derartige Online-Hilfsmittel existieren. Allerdings konnten sie offenbar das Ausmaß nicht erfassen. „Keiner der Dozenten, mit denen wir gesprochen haben, war sich bewusst, dass ein Student eine vom Dozenten erstellte Frage einreichen und während einer Live-Prüfung in Echtzeit eine Antwort erhalten kann“, erklärt Conaway in einer Pressemitteilung.

Vor allem seit der Pandemie ist es für Lehrende noch schwerer geworden, die Ehrlichkeit der Prüfungsteilnehmer:innen zu überprüfen. Denn große Teile des Studienalltags finden mittlerweile online statt. Zwar gäbe es technische Hilfsmittel, um die akademische Integrität bei Online-Prüfungen zu gewährleisten – zum Beispiel durch LockDown-Browser, die andere Aktivitäten außerhalb des Tests unterbinden. Allerdings sind sie nicht narrensicher.

Laut Conway sollten Professor:innen deshalb in jedem Semester neue Prüfungsfragen erstellen. So können sie verhindern, dass die Studierenden die Antworten bereits auf Chegg oder anderen Websites finden können.

Auch interessant: 

  • ChatGPT-Erfinder Sam Altman wechselt zu Microsoft
  • Chaos bei OpenAI: Darum wurden ChatGPT-Chef Sam Altman gefeuert
  • Grok: ChatGPT-Chef verspottet Chatbot von Elon Musk
  • Studium: Das sind die beliebtesten Studiengänge in Deutschland
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Projektmanager E-Commerce (m/w/d)
Wilhelm Fricke SE - GRANIT PARTS in Heeslingen bei B...
Mitarbeiter Marketing mit SEO (m/w/d) Region ...
Patrick Reichelt & Team Garten- & Landscha... in Berlin
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf, Meerbusch, Kaa...
Marketing Manager Web & Content – G...
Patronus Group in Berlin
Senior Manager MarCom (Online-Marketing) (m/w/d)
Messe Düsseldorf GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (m/w/d) Marketing D...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Online Content Marketing Manager:in (m/w/d)
Stiftung Menschen für Menschen in München
THEMEN:ChatGPTInternetStudie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Zeiterfassungsgesetz 2026
AnzeigeTECH

Kommt das Zeiterfassungsgesetz 2026? Was Unternehmen jetzt wissen müssen

DeepSeek OCR Token Text zu Bild
BREAK/THE NEWSTECH

DeepSeek OCR: China-KI will Denken neu erfunden haben

HubSpot vs. Airtable vs. Notion
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Airtable vs. Notion – CRM-Lösungen für Freelancer und Solopreneure im Vergleich

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?