Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Vögel Windräder, Vögel, Kollision, Windrad, Windpark, Wind
GREEN

Faktencheck: Wie viele Vögel sterben durch Windräder?

Marinela Potor
Aktualisiert: 17. Februar 2025
von Marinela Potor
Unsplash.com/Timusic Photographs
Teilen

Die Bundesregierung will die Windkraft in Deutschland massiv ausbauen. Dagegen regt sich auch Kritik. Ein häufiger Vorwurf ist, dass Windräder viele Vögel töten. Stimmt das? Und wie viele Vögel sterben durch Windräder? Wir blicken auf die aktuelle Sachlage. 

Vier bis fünf Windräder pro Tag. In diesem Tempo will die Bundesregierung bis 2030 die Windkraft in Deutschland ausbauen. Und in einigen Bundesländern sollen über zwei Prozent der Fläche für Windkraft ausgewiesen werden. Auch wenn Deutschland diesen Zielen stellenweise hinterherhinkt: Das sind ehrgeizige Pläne, die einen deutlichen Ausbau der Windkraftanlagen im Land erfordert.

Doch dagegen regt sich auch Kritik. Ein häufiger Vorwurf ist, dass Windräder viele Vögel töten. Stimmt das? Und gibt es überhaupt genaue Zahlen dazu, wie viele Vögel durch Windräder sterben? Ein Blick auf die Faktenlage zeigt: So einfach lassen sich diese Fragen nicht beantworten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Sterben Vögel durch Windräder?

Ja! Es ist nachgewiesen, dass Vögel durch Windräder sterben. Das belegen zahlreiche Studien im In– und Ausland. Dabei sind einige Arten, etwa Greifvögel wie der Rotmilan besonders stark gefährdet. Das liegt daran, dass die brachen Flächen um die Turbinen dem Rotmilan eine besonders gute Sicht auf seine Beute bieten. Auch sucht der Rotmilan typischerweise auf Höhe der Windrotoren nach Beute.

Wenn Vögel nach Beute suchen, blicken sie nach unten, sodass sie die Rotoren oft zu spät bemerken. Bei Drehgeschwindigkeiten von bis zu 340 Kilometern pro Stunde ist es dann nicht mehr möglich, rechtzeitig zu reagieren.

Gleichzeitig ist es auch wichtig zu wissen, dass nicht alle Vögel das gleiche Risiko haben. Kohlmeisen etwa kommen nie in diese Höhen und sind entsprechend nicht durch Windräder gefährdet.

Trotzdem sind sich Fachleute einig, dass ein Ausbau der Windräder nach aktueller Bauweise auch mehr Vögel gefährden könnte.

Wie viele Vögel sterben durch Windräder?

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) sagt zwar, dass pro Jahr 100.000 Vögel durch Windkraftanlagen sterben. Doch andere Organisationen wie das Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) sind vorsichtiger mit genauen Ziffern.

Die meisten Windenergieanlagen in Deutschland sind bisher noch nie untersucht worden, einige zumindest stichprobenhaft.

Das Ausmaß der Todesfälle durch Windkraftanlagen lässt sich tatsächlich nur schwer genau beziffern. Denn es werden immer nur die Kadaver gezählt, die (zufällig) gefunden werden. Wie viele Fälle nicht dokumentiert werden – weil niemand die toten Vögel gefunden hat oder ein anderes Tier sie gefressen hat – ist unklar.

Auch sind die Rückschlüsse auf die Todesursache nicht in jedem Fall und nicht für alle Vogelarten zu 100 Prozent eindeutig, wie etwa das LfU dokumentiert.

Dementsprechend kann die Datensammlung der Vogelschutzwarte nur einen Bruchteil der verunglückten Vögel und Fledermäuse, in Überarbeitung enthalten. Sie kann ein Bild der betroffenen Arten zeichnen und zahlreiche weitere Fragen beantworten, sie lässt jedoch keine Hochrechnungen der Gesamtverluste zu, bestenfalls vorsichtige Mindestwerte.

LfU

Dennoch heißt das: Vermutlich sterben mehr Vögel durch Windräder als dokumentiert wird. Daher sind sich Vogelschützer:innen einig, dass es vor allem bessere Beobachtung braucht, um zu verstehen, welche Vogelarten besonders gefährdet sind, in welchem Maße und wie sie besser geschützt werden können.

Vogelschützer:innen befürworten trotzdem Windkraftausbau

In der oft erhitzten Debatte auf Social Media wird häufig übersehen, dass viele Vogelschützer:innen dennoch den Ausbau von erneuerbaren Energien, und auch Windräder, befürworten. So heißt es etwa vom Landesbund für Vogelschutz:

Der LBV begrüßt und unterstützt grundsätzlich den Ausbau vor allem der Windkraft als flächen- und energieeffizienteste Form regenerativer Energiegewinnung zum Schutz des Klimas und zur Substitution der Atomkraft.

Denn es gibt ein Phänomen, das Vögel noch stärker bedroht als Windräder: der Klimawandel.

Gefährdungen Vögel Deutschland
Schwerwiegendste Ursachen der Gefährdung von Brutvögeln in Deutschland. (Quelle: NABU)

Durch die Erderwärmung ziehen sich Nahrungsquellen von Vögeln in andere Regionen zurück, sodass es schwieriger für Vögel wird, Nahrung zum Überleben zu finden. Intensivierende Dürre macht es für einige Vögel auch komplizierter, durch trockene Böden mit dem Schnabel an Nahrung zu kommen.

Und auch die Zerstörung des Lebensraumes, entweder durch Rodung von Bäumen oder als Auswirkung der ansteigenden globalen Temperaturen, ist ein großes Problem. Auch Luftverschmutzung durch die Verbrennung fossiler Energien wie Kohle sorgt wiederum für sauren Regen oder Quecksilberverschmutzung, die schädlich für Vögel sind.

Darum unterstützen auch Vogelschutzorganisationen wie der LBV den Ausbau von Windkraft, insofern er naturverträglich erfolgt.

Ist es möglich, Vögel zu schützen und die Windkraft gleichzeitig auszubauen?

Klimaschutz und Naturschutz müssen sich nicht ausschließen. Darum ist die Debatte, die Vogelschützer:innen gegen Klimaschützer:innen gegeneinander ausgespielt, nicht sonderlich hilfreich.

Denn Windräder können durchaus so gebaut werden, dass Vögel dadurch nicht sterben. Mit genaueren Daten lassen sich zum Beispiel Windkraftanlagen in Gebieten mit gefährdeten Arten vermeiden. Um trotzdem die Windkraftziele zu erreichen, könnten stattdessen konzentrierte Windparks auf Flächen gebaut werden, die kein Risiko für Vögel darstellen. Das schlägt beispielsweise der LBV vor.

Es gibt aber auch andere Ideen. So zeigt etwa eine Studie, dass das Anmalen eines einzigen Rotorblattes bei Windrädern die Sterberate von Vögeln um 70 Prozent reduzieren kann. Und erste Anlagen experimentieren auch mit künstlicher Intelligenz (KI). Dabei kann die KI über Sensoren wahrnehmen, wenn sich Vögel der Windkraftanlage nähern und dann automatisch die Windräder herunterfahren.

Mit genauerer Beobachtung, besseren Daten und gezielten Maßnahmen zum Naturschutz lässt sich somit der Ausbau der Windkraft durchaus mit Artenschutz verbinden.

Auch interessant:

  • Neues System soll Vögel vor Kollision mit Windrädern schützen
  • Nachhaltiges Windrad aus Holz versorgt bald 500 schwedische Haushalte
  • Touchwind: Dieses Windrad hat nur ein einziges riesiges Rotorblatt
  • Turn2Sun: Dieses Start-up montiert Solaranlagen auf ausgemusterte Windräder

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter (w/m/d) Kommunikation/Social Medi...
Stiftung Schönau in Heidelberg
Senior Software Engineer (m/f/d)
auxmoney GmbH in Düsseldorf
(Senior) Security Engineer for DevOps and Clo...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Community Manager (m/w/d)
Hans im Glück Franchise GmbH in München
(Junior) Scientific Content Creator (m/w/d)
botiss medical AG in Berlin
Manager Data Analytics and Process Optimizati...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Marketing Manager/Digital Marketing Manager (...
reboVet Veterinär-Fachgroßhandel GmbH & C... in Bocholt
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d) als In...
Universität der Bundeswehr München in Neubiberg
THEMEN:EnergiewendeKlimaNachhaltigkeitWindkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMarinela Potor
Folgen:
Marinela Potor ist Journalistin mit einer Leidenschaft für alles, was mobil ist. Sie selbst pendelt regelmäßig vorwiegend zwischen Europa, Südamerika und den USA hin und her und berichtet über Mobilitäts- und Technologietrends aus der ganzen Welt.
EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Haus fast ohne Heizung Ingolstadt bauen wohnen
BREAK/THE NEWSGREEN

Bezahlbarer Wohnraum: Das erste “Haus fast ohne Heizung”

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?