In der Schweiz schraubt ein Start-up jetzt Solaranlagen auf ausgemusterte Windräder. Damit möchte man dem Problem der Entsorgung alter Windanlagen begegnen.
Im Rahmen der Energiewende nimmt die Zahl der Windkraftanlagen weltweit zu. Obwohl der Anteil der Windenergie im globalen Strommix steigt, gibt es ein nicht zu unterschätzendes Problem. Denn wenn die Windräder das Ende ihrer Lebenszeit erreichen, gestaltet sich das Recycling der Anlange als kompliziert.
Viele Anbieter steuern deshalb gegen und designen ihre Anlagen mit dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft. Doch Tausende Anlagen, die bereits im Betrieb sind, dürften am Ende ihrer Lebenszeit nicht recycelbar sein. Das Schweizer Start-up Turn2Sun hat dafür eine kreative Lösung entwickelt.
Neue Stellenangebote
Growth Marketing Manager:in – Social Media GOhiring GmbH in Homeoffice |
||
Mitarbeiter*in (m/w/d) für Social Media, Öffentlichkeitsarbeit und Städtepartnerschaft (m/w/d) meinestadt.de in Sachsenheim |
||
Content Creator / Social Media / Marketing (m/w/d) Delitzscher Schokoladenfabrik GmbH in Delitzsch |
Turn2Sun schraubt Solaranlagen auf ausgemusterte Windräder
Der Anbieter bezeichnet das Prinzip als „Blade2Sun“. Dieses System nutzt die starke Struktur von Rotorblättern, um große Solarparks mit minimalem Flächenbedarf zu ermöglichen. Denn für eine Konstruktion benötigt es lediglich einen in den Boden verschraubten Mast und mindestens zwei Rotorblätter, die horizontal über dem Boden „schweben“.
Das Start-up installiert an den Rotorblättern dann Solarpanels, die Elektrizität in das lokale Stromnetz einspeisen. Der erste Prototyp befindet sich in den Schweizer Alpen auf 2.500 Metern Höhe und umfasst 8,4 Meter Rotorblätter. Die aufgeschraubten Panels erbringen eine Leistung von 16.430 Watt.
Technologie ermöglicht Solarstrom an schwer zugänglichen Orten
Die Technologie erlaubt, den Platz unterhalb des Rotorblatts für andere Zwecke zu nutzen. Außerdem ist eine Installation auch an schwer zugänglichen Orten denkbar. So ermöglichen die Schweizer Alpen beispielsweise kaum die Installation von klassischen Solaranlagen.
Hinzu kommt das bereits angesprochenen Müllproblem. Die Verwendung von nicht recycelbaren Rotorblättern für die Erzeugung von Solarstrom ermöglicht es aber, die Strukturen nach ihrer eigentlichen Lebenszeit zu nutzen. Zusammenfassend handelt es sich also um eine vielversprechende Lösung im Kampf gegen den Klimawandel.
Auch interessant: