Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Rechenzentrum, Meer, Server, Serverfarm, Rechner
TECH

Chinesisches Unternehmen versenkt riesiges Rechenzentrum im Meer

Felix Baumann
Aktualisiert: 12. Dezember 2023
von Felix Baumann
Unsplash.com/Taylor Vick
Teilen

Ein chinesisches Unternehmen baut seit einiger Zeit ein gigantisches Rechenzentrum im Meer. Denn der Ozean soll die teure Kühlung der Serversystemen ersetzen.

Unser Leben verschiebt sich zunehmend in den digitalen Raum. Jeden Tag fallen dabei riesige Datenmengen in verschiedenen Rechenzentren der Welt an. Ein Ende der Datenflut scheint nicht in Sicht. Dennoch stehen wir langfristig vor dem Problem, dass neue Serverstandorte oft teuer und nicht gerade umweltfreundlich sind. Denn sie benötigen eine dauerhafte Kühlung.

Ein chinesisches Unternehmen möchte nun eine Lösung für das Problem gefunden haben. Die Idee: Rechenzentren an besonders kalten Orten aufbauen, um die Umgebung als natürliche Kühlung einzusetzen. Solche Konzepte gibt es zwar bereits, trotzdem scheint der Ansatz aus China möglicherweise wegweisend. Denn das neue Rechenzentrum befindet sich unter Wasser.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Rechenzentrum im Meer wiegt 1.300 Tonnen pro Modul

Die neue Anlage hat die Rechenleistung von etwa sechs Millionen regulären Computern und entstand in Zusammenarbeit mit einem Öl-Konzern und Rechenzentren-Betreiber Highlander. Der modulare Aufbau des Systems soll eine einfache Installation in 35 Metern Tiefe ermöglichen. Das chinesische Unternehmen sieht eine Nutzungsdauer von etwa 25 Jahren als realistisch.

Jedes Modul der Anlage wiegt 1.300 Tonnen und kann jede Sekunde riesige Datenmengen verarbeiten. Durch die natürliche Kühlung über den Ozean spart sich der Betreiber jedes Jahr etwa 122 Millionen Kilowattstunden an Strom. Gleichzeitig besteht der Vorteil, dass deutlich mehr Fläche an Land für andere Zwecke zur Verfügung steht.

Flächeneinsparung von 68.000 Quadratmetern auf dem Festlands

Denn würden die Betreiber ein solches Rechenzentrum an Land aufbauen, würde dieses etwa 68.000 Quadratmeter an Fläche verschlucken. Trotzdem ist das Projekt auch mit Unwägbarkeiten verbunden. Schließlich weiß noch niemand, ob die Module tatsächlich so lange den rauen Bedingungen unter Wasser standhalten können.

Das erste Modul nahmen die Projektpartner bereits im April 2023 in Betrieb. Kürzlich folgte das zweite Modul. Andere Ansätze in diese Richtungen wurden bisher nicht weiterentwickelt. So versuchte sich etwa Microsoft an einem Unterwasser-Rechenzentrum im Jahr 2015. Vielleicht ist die Technologie fast neun Jahre später nun aber ausgereift genug.

Auch interessant:

  • Neue Studie zeigt den gigantischen Wasserverbrauch von ChatGPT
  • Apple Watch: So nutzt du die Trinkgeld-Funktion in der Rechner-App
  • Forschung: Treiben Schallwellen bald Quantencomputer an?
  • Quantensprung: Magnetismus soll nachhaltige Supercomputer ermöglichen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Computer
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Elektroauto-Rekord
GREENTECH

Rekord: E-Auto von Lucid schafft 1.200 Kilometer – mit einer Ladung

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?